"Sehr giftig!" - "Bares für Rares"-Expertin warnt vor "geheimnisvollem" Ring
- 1/21
Antik und außergewöhnlich
"Ich hätte gerne mal was richtig Altes", sprach die "Bares für Rares"-Schmuckexpertin Wendela Horz - und schon lag ein über 230 Jahre altes Schmuckstück auf dem Tisch. Das war nicht nur antik, sondern auch ganz außergewöhnlich ... (Bild: ZDF)ZDF - 2/21
Malachit-Gemme
Die Schwestern Andrea und Martina aus Marburg und Düsseldorf hatten ein Erbstück von ihrer Mutter dabei: "Das ist eine Malachit-Gemme. Da war ein Kaufbeleg dabei, deswegen wissen wir ein bisschen die Einzelheiten." (Bild: ZDF)ZDF - 3/21
Gefährliche Schönheit
Was sie jedoch nicht wussten, verriet die Expertin: "Das hier ist eine geheimnisvolle und gefährliche Schönheit." Horst Lichter schaute sie erwartungsvoll an: "Oha!" Horz strahlte: "Das ist etwas ganz Besonderes. Als hätte ich es mir gewünscht: etwas Besonderes, Geheimnisvolles." (Bild: ZDF)ZDF - 4/21
Jünger als gedacht
Die Ringschiene aus Gold, der Ringkopf aus Silber, in der Mitte ein Malachit, eingefasst mit Diamanten - der Ring hatte viel zu bieten. Anders als von den Verkäuferinnen vermutet, stammte er jedoch nicht aus dem 17. Jahrhundert, sondern aus der Zeit zwischen 1780 und 1800. (Bild: ZDF)ZDF - 5/21
Dame nicht identifizierbar
Besonders spannend war der Malachit mit "einer antikisierenden Darstellung einer Dame, die wir leider nicht genau identifizieren können". Denn: "Die Kamee ist sehr stark abgetragen." Daher das Geheimnisvolle. (Bild: ZDF)ZDF - 6/21
Kupfercarbonat
"Ein bisschen gefährlich auch, weil der Malachit ein Stein ist, ein Kupfercarbonat, der sehr giftig sein kann", erklärte Wendela Horz weiter. "Ach!", staunte Horst Lichter. (Bild: ZDF)ZDF - 7/21
Giftiger Schleifstaub
Horz fuhr fort: "Der Gemmen-Schneider, der diese Kamee gefertigt hat, müsste sich heute durch sehr viele Schutzmaßnahmen schützen vor dem giftigen Schleifstaub, der da entsteht." (Bild: ZDF)ZDF - 8/21
Kleber statt Diamanten
Dann entdeckte sie noch etwas ganz Kurioses: "Ein findiger Mensch hat hier einige Steine, die fehlen, ersetzt. Jemand hat einen kleinen Tupfer Klebstoff da reingemacht." Bei dem Alter fiel das jedoch kaum ins Gewicht: "Diesem Ring verzeihe ich durchaus diese kleinen Schäden." (Bild: ZDF)ZDF - 9/21
Entscheidend ist das Alter
Den Wunschpreis von 1.000 Euro toppte Wendela Horz mit einem Schätzwert von 1.200 Euro: "Entscheidend ist hier natürlich das Alter, und ich finde den Ring auch sehr attraktiv." (Bild: ZDF)ZDF - 10/21
Ungesehen geboten
Das fand auch das Händler-Team. Während Markus Wildhagen (links) das Schmuckstück noch untersuchte, startete Fabian Kahl (rechts) schon mal die Verhandlung. "Ungesehen: 80 Euro!" Alle gaben Gebote ab, der Preis stieg schnell in die Höhe. (Bild: ZDF)ZDF - 11/21
Noch nie gehabt
Mit 900 Euro blieb Lisa Nüdling die Höchstbietende und bekam den Ring. "Der ist toll! Sowas habe ich noch nie gehabt", freute sich die Händlerin über den Kauf. (Bild: ZDF)ZDF - 12/21
Tischwecker
Ebenfalls verkauft wurde der Tischwecker von Junghans aus der Zeit um 1900 mit einem Schätzwert von 150 bis 180 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 13/21
Werde ich nicht vermissen
Markus Wildhagen bezahlte 130 Euro für den antiken Wecker. Der Verkäufer freute sich: "Ich werde das Klingeln bestimmt nicht vermissen und das Ticken ging meiner Frau schon immer auf den Nerv." (Bild: ZDF)ZDF - 14/21
Die Schauende
Die Porzellan-Plastik "Die Schauende" von Rudolf Kaesbach aus dem Hause Rosenthal stammte aus dem Jahr 1948/49 und war 350 bis 380 Euro wert. (Bild: ZDF)ZDF - 15/21
Schöne Figur
Markus Wildhagen schnappte sich auch diese Figur für 200 Euro: "Ich finde die schön." (Bild: ZDF)ZDF - 16/21
1920er-Jahre-Schmuck
Die Ohrhänger mit Diamanten aus der Zeit um 1920 hatten einen Wert von 300 bis 350 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 17/21
Selten und tragbar
Julian Schmitz-Avila bezahlte sogar 600 Euro: "Ich finde gerade Ohrschmuck aus der Zeit selten und der ist tragbar." (Bild: ZDF)ZDF - 18/21
Laterna Magica
Detlev Kümmel bewertete die modifizierte Laterna Magica aus den Bing Werken von Mitte der 1920er- bis Anfang der 1930er-Jahre mit 100 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 19/21
Günstig verkauft
Die Verkäuferin einigte sich mit Christian Vechtel auf 60 Euro: "Ich freue mich, wenn diese Laterna Magica jemanden findet, der sich darüber freut." (Bild: ZDF)ZDF - 20/21
Sägewerk
Das Gemälde eines Sägewerks von Carl Nonn aus dem Jahr 1945 schätzte der Experte auf 500 bis 600 Euro. (Bild: ZDF)ZDF - 21/21
Wunschpreis erreicht
Christian Vechtel ließ sich auf den Wunschpreis des Verkäufers ein und investierte 350 Euro. (Bild: ZDF)ZDF