Was wurde aus den Stars der "Unendlichen Geschichte"?
- 1/20
"Die unendliche Geschichte"
Einmal wie Atréju (Noah Hathaway) auf dem Glücksdrachen Fuchur reiten: Eine ganze Generation liebte den Filmklassiker "Die unendliche Geschichte" (1984). Der Film von Wolfgang Petersen ist bis heute eine der teuersten deutschen Produktionen aller Zeiten. Wir zeigen, was aus den Stars des Fantasy-Klassikers wurde. (Bild: Constantin Filmverleih GmbH)Constantin Filmverleih GmbH - 2/20
Wolfgang Petersen
Lange Zeit vermieden es Filmstudios, sich im großen Rahmen Fantasyromanen zu widmen - ein 1977 gescheiterter Versuch, "Der Herr der Ringe" zu adaptieren, war Hollywood eine Lehre. Daher war er schon ein mutiges Unterfangen, an das sich 1984 "Das Boot"-Regisseur Wolfgang Petersen wagte: In einer deutsch-amerikanischen Co-Produktion brachte er Michael Endes "Die unendliche Geschichte" auf die Leinwand. (Bild: Ronald Siemoneit/Sygma/Sygma via Getty Images)Ronald Siemoneit/Sygma/Sygma via Getty Images - 3/20
Wolfgang Petersen
"Das Boot" und "Die unendliche Geschichte" verhalfen Wolfgang Petersen zu Weltruhm, danach gehörte der gebürtige Niedersachse zu den renommiertesten Filmemachern überhaupt. Vor allem seine Arbeiten "Air Force One" mit Harrison Ford, "Der Sturm" mit George Clooney und "Troja" mit Brad Pitt waren echte Kassenschlager - und karrierefördernd für einige deutsche Stars. Im August 2022 starb Petersen im Alter von 81 Jahren in Los Angeles. (Bild: Sean Gallup/Getty Images)Sean Gallup/Getty Images - 4/20
Limahl
Mit der Band Kajagoogoo ("Too Shy") und als Solokünstler war er in den 80er-Jahren ein Popstar: Mit dem träumerischen Song "The NeverEnding Story" endet der weltberühmte Film - und Sänger Limahl schien den Durchbruch geschafft zu haben. Allerdings veröffentlichte der Musiker danach nichts mehr, das so erfolgreich war wie der Titelsong von "Die unendliche Geschichte". (Bild: Rogers/Daily Express/Hulton Archive/Getty Images)Rogers/Daily Express/Hulton Archive/Getty Images - 5/20
Limahl
Limahls letztes Solo-Album "Love Is Blind" erschien 1992. Im Jahr 2008 veröffentlichte er mit Kajagoogoo das Comeback-Album "Gone To The Moon". 2012 nahm er an der britischen Version von "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" teil und belegte den zehnten Platz. Zuletzt feierte er ein Mini-Comeback: "The NeverEnding Story" wurde 2019 zum Streaminghit, als der Song im Staffelfinale von "Stranger Things" zu hören war. (Bild: RTL / Willi Weber)RTL / Willi Weber - 6/20
Fuchur
Die Figur des nachgebauten Glücksdrachen ist bis heute ein beliebtes Fotomotiv für Besucher der Bavaria Filmstadt in München. Zum Leben erweckt wurde Fuchur (Bild) durch den deutschen Synchronsprecher von Marlon Brando und Alec Guinness. (Bild: ARTE / Warner Bros.)ARTE / Warner Bros. - 7/20
Heinz Reincke
Heinz Reincke lieh dem Drachen seine Stimme: Der gebürtige Kieler begann seine Karriere als Theaterschauspieler, war unter anderem Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater und wurde zum echten Serienoriginal. Heinz Reincke spielte im "Landarzt" über 20 Jahre und bis kurz vor seinem Tod den Pastor und Bürgermeister Albert Eckholm. Er starb 2011 an Lungenkrebs, Reincke wurde 86 Jahre alt. (Bild: Peter Bischoff/Getty Images)Peter Bischoff/Getty Images - 8/20
Bastians Vater (Gerald McRaney )
Er hatte nur einen kurzen Auftrirtt: Gerald McRaney spielte in "Die unendliche Geschichte" den Vater von Bastian. Seinen Durchbruch hatte er zuvor mit der bekannten Westernserie "Rauchende Colts" (1973 bis 1975) und der Serie "Simon & Simon" (1981 bis 1989) gefeiert. Es folgten zahlreiche Serienrollen, und auch nach "Die unendliche Geschichte" blieb er weiterhin dem Schauspiel treu. (Bild: Highlight / Constantin)Highlight / Constantin - 9/20
Gerald McRaney
Heute kennt man McRaney vor allem aus der Westernserie "Deadwood", der Familienserie "This Is Us" und der Netflix-Serie "House of Cards" als Multimilliardär Raymond Tusk. Zuletzt war er Teil der Krimiserie "Navy CIS: L.A.". Heute ist McRaney 75 Jahre alt und lebt mit seiner dritten Ehefrau Delta Burke in Mississippi. (Bild: Rodin Eckenroth/Getty Images)Rodin Eckenroth/Getty Images - 10/20
Dee Winzling (Deep Roy)
Mit gerade mal 1,32 Metern Körpergröße war Deep Roy für die Rolle des Winzlings in der "Unendlichen Geschichte" perfekt. Berühmt war Roy aber schon vorher: Er machte sich als Stand-Up-Comedian einen Namen und startete seine Schauspielkarriere in der Krimiserie "Mit Schirm, Charme und Melone" (1976). (Bild: Constantin Film Verleih GmbH)Constantin Film Verleih GmbH - 11/20
Deep Roy
Nach der "Unendlichen Geschichte" wurde er weiterhin gerne für ungewöhnliche Rollen eingesetzt: So spielte er in namhaften Filmen mit wie "Planet der Affen" (2001), "Der Grinch" (2000), "Star Trek" (2009) oder auch "Transformers - Die Rache" (2009). Außerdem war der Schauspieler häufig als Stuntman aktiv, vor allem für Kinder. (Bild: Emma McIntyre/Getty Images)Emma McIntyre/Getty Images - 12/20
Nachtalb (Tilo Prückner)
Er hatte zuvor hauptsächlich am Theater gearbeitet und in den 70er- und frühen 80er-Jahren eher kleine Rollen in Film und Fernsehen gehabt: In "Die unendliche Geschichte" spielte Tilo Prückner - durch reichlich Make-up kaum zu erkennen - den Nachtalb. (Bild: Constantin Film Verleih GmbH)Constantin Film Verleih GmbH - 13/20
Tilo Prückner
Das deutsche Publikum kannte Tilo Prückner vor allem durch die Fernsehreihe "Adelheid und ihre Mörder" (1992 bis 1999) und den "Tatort", wo er an der Seite von Robert Atzorn als Ermittler Holicek Kriminalfälle aufklärte. Ab 2015 spielte er in der ARD-Serie "Rentnercops" die Rolle des Kommissars Edwin Bremer. 2020 starb er mit 79 Jahren an plötzlichem Herzversagen. (Bild: Thomas Lohnes/Getty Images for Constantin Film)Thomas Lohnes/Getty Images for Constantin Film - 14/20
Die Kindliche Kaiserin (Tami Stronach)
Sie war gerade mal zwölf Jahre alt, als sie für "Die unendliche Geschichte" gecastet wurde: Tami Stronach spielte in Wolfgang Petersens Verfilmung des Michael-Ende-Bestsellers die Herrscherin von Phantasien, die Kindliche Kaiserin. (Bild: ARD Degeto)ARD Degeto - 15/20
Tami Stronach
Angeblich verhinderten ihre Eltern die weitere Schauspielkarriere, weil sie ein Schicksal als Kinderstar fürchteten: Tami Stronach wurde Tänzerin, gründete ihr eigenes Tanzstudio und arbeitet heute als Tanzlehrerin, Choreografin und Yogalehrerin. (Bild: Christian Marquardt/Getty Images)Christian Marquardt/Getty Images - 16/20
Atréju (Noah Hathaway)
An seinen Ritt auf dem Glücksdrachen Fuchur erinnern sich Millionen Zuschauer von "Die unendliche Geschichte" (1984). Noah Hathaway erinnert sich vor allem an den Rechtsstreit, den die Rolle des Atréju seinen Eltern einbrachte: Er hatte nur einen Vertrag über drei Monate, "tatsächlich aber wurde knapp zehn Monate gedreht - ich aber nur für drei bezahlt." Hathaway gewann, wurde aber von der Premierenfeier ausgeschlossen. (Bild: Constantin Film Verleih GmbH)Constantin Film Verleih GmbH - 17/20
Noah Hathaway
Eine harte erste Lektion für den damals 13-Jährigen, der zwei Jahre später genug von der Schauspielerei hatte. Seinen Lebensunterhalt bestritt er seither als Jazz-Dance-Lehrer, Barkeeper, Motorradrennfahrer und Nahkampfausbilder sowie in Nebenrollen wie im B-Movie-Thriller "Sushi Girl". (Bild: Michael Buckner/Getty Images)Michael Buckner/Getty Images - 18/20
Bastian Balthasar Bux (Barret Oliver)
Die Rolle des Bastian Balthasar Bux, der in dem Buch versinkt und regelrecht von der "Unendlichen Geschichte" aufgesogen wird, übernahm Barret Oliver. Dieser konnte sich danach vor Filmangeboten kaum retten. Er trat in Serien wie "Ein Engel auf Erden" oder "Agentur Maxwell" auf. Seine bekanntesten Rollen waren ein Jahr später in "D.A.R.Y.L. - der Außergewöhnliche" und in "Cocoon" sowie der Fortsetzung "Cocoon II - Die Rückkehr" im Jahr 1988. (Bild: Constantin Film Verleih GmbH)Constantin Film Verleih GmbH - 19/20
Barret Oliver
Schon als Jugendlicher erklärte er aber, dass er jederzeit mit der Schauspielerei aufhören könne. Und das tat er schließlich auch. 2004 wurde bekannt, dass sich Oliver der Fotografie zugewandt und studiert hatte. Seither hält er Vorträge, zeigt seine Werke auf diversen Ausstellungen und in Museen, lehrt selbst in Los Angeles und hat ein Buch über Fotografie geschrieben. Dem Film blieb der Fotograf mit den Rastas seit 1989 fern. (Bild: blog.ecu.edu / School of Art and Design / East Carolina University)blog.ecu.edu / School of Art and Design / East Carolina University - 20/20
Die unendliche Geschichte
"Die unendliche Geschichte" wurde zum Kinoerfolg, auch wenn Autor Michael Ende überhaupt nicht begeistert von dem Film war. Das Publikum zeigte sich hingegen beeindruckt von der fantasievollen Puppenwelt: In Deutschland sahen sich knapp fünf Millionen Zuschauer den Film in den Kinos an - zu dieser Zeit eine bemerkenswerte Zahl. (Bild: Constantin Film Verleih GmbH)Constantin Film Verleih GmbH