Starke Regenfälle in Kalifornien: Erdrutsche bedrohen Wohnhäuser
In der Küstenstadt San Clemente in Orange County wurden am Mittwoch vier Wohnhäuser evakuiert. Die Häuser waren nach sintflutartigen Regenfällen von Erdrutschen bedroht.
In der Küstenstadt San Clemente in Orange County wurden am Mittwoch vier Wohnhäuser evakuiert. Die Häuser waren nach sintflutartigen Regenfällen von Erdrutschen bedroht.
Auch Europa könnte ein extremer Sommer in diesem Jahr bevorstehen, schätzen Experten. Die Auswirkungen der Dürre sind in Italien, Spanien und Frankreich laut EU-Kommission bereits jetzt spürbar.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Bundesumweltministerin Steffi Lemke (beide Grüne) haben sich nach der Vorstellung des Weltklimarat-Berichts für ein schnelles Umsteuern ausgesprochen.Außenministerin Baerbock wies zugleich darauf hin, dass der Bericht des Weltklimarats IPCC auch Anlass zur Hoffnung gebe.
Wissenschaftler:innen fordern eine Einstellung der Pläne, die sie als "kontraproduktiv" für eine nachhaltige Aquakultur bezeichnen.
Frühling - es wird wärmer, heller und die Uhr wird wieder auf Sommerzeit gestellt. Damit fällt für einige Zeit der Berufsverkehr wieder zurück in die Dämmerung - die Gefahr von Wildunfällen steigt.
Wie wird das Wetter zum Beginn des kalendarischen Frühlings? Laut Deutschem Wetterdienst soll es ein Ende der Temperatur-Berg-und-Talfahrt geben.
Bei einem schweren Erdbeben in der Grenzregion zwischen Ecuador und Peru sind am Samstag mindestens 15 Menschen ums Leben gekommen.Mindestens 360 Gebäude wurden laut Behörden in Ecuador zerstört oder beschädigt.
Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat ganze Regionen zerstört. Der Wiederaufbau wird eine riesige Aufgabe. Bei einer Geberkonferenz in Brüssel zeigt sich die Weltgemeinschaft entschlossen.
Zögern war gestern. Jetzt muss gehandelt werden - das ist die Botschaft des neuesten Berichts des Weltklimarats (IPCC).
Seit mehr als einem Monat wütet Zyklon «Freddy» im Südosten Afrikas. Über 500 Menschen haben bereits ihr Leben verloren. Ein Ende der Zyklon-Saison ist allerdings noch nicht in Sicht.
Nach einem beispiellosen Fischsterben infolge von Überschwemmungen und heißem Wetter werden australischen Outback Unternehmen beauftragt, um Millionen verrottende Fische aus einem Fluss im zu entsorgen.
Ohne drastische Minderungen der Treibhausgasemissionen noch in diesem Jahrzehnt wird das 1,5-Grad-Ziel der Erderwärmung in den 2030er Jahren überschritten.
Vor 20 Jahren noch gab es auf der Insel La Réunion kein einziges Ei einer Grünen Meeresschildkröte mehr. Doch seit einiger Zeit finden die Tiere ihren Weg zurück in die Lagune.
Wassermangel, schmutziges Wasser und der Klimawandel gefährden nach UN-Angaben das Leben von rund 190 Millionen Kindern.Viele der am schlimmsten betroffenen Länder, insbesondere in der Sahelzone, leiden unter Instabilität und bewaffneten Konflikten, was den Zugang von Kindern zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen zusätzlich erschwert.
Bei einem Erdbeben in Ecuador sind mindestens 15 Menschen ums Leben gekommen. Hunderte wurden verletzt. Auch der Norden des Nachbarlandes Peru ist betroffen.
Der Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je - doch die Menschheit kann noch umsteuern und damit zugleich die Wirtschaft ankurbeln und Gesundheitsschäden verringern.Ein solches umfassendes Umsteuern sei im eigenen Interesse der Menschheit.
Die Branche wurde vor einigen Jahren deutlich ausgebremst. Nun liegen große Hoffnungen auf ihr. Dabei dürfe es aber nicht nur um Produktion gehen, sondern auch um gute Beschäftigung, fordert die IG Metall.
Die Erde in den beiden südamerikanischen Nachbarländern bebt heftig, Gebäude stürzen ein und begraben Menschen unter sich. Es gibt auch «Wunder in den Trümmern».
Um den Opfern im Katastrophengebiet zu helfen, werden dringend internationale Mittel benötigt. Die EU entscheidet auf einer heute beginnenden internationalen Geberkonferenz in Brüssel über finanzielle Hilfen für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien.
Grundschleppnetze können den Meeresboden erheblich und nachhaltig beschädigen. Ein generelles Verbot in Schutzgebieten ist deshalb im Gespräch. Doch Krabbenfischer fürchten um ihre Existenz.
Ein Jahr ist es her, dass Kanzler Scholz die Zeitenwende proklamierte. Der Zustand der Bundeswehr habe sich laut der Wehrbeauftragten seitdem sogar verschlechtert. Bundeswehr-Oberst André Wüstner vermisste bei "Anne Will" den politischen Willen, die Armee zu stärken.