Werbung

"Tatort: Tyrannenmord": Wann ist die Ermordung eines Despoten erlaubt?

Torsten Falke (Wotan Wilke Möhring) muss in diesem Fall gegen seine Prinzipien anarbeiten. Der politisch linke Ermittler mit Hamburger Straßengeruch bekommt es mit Kindern reicher Eltern an einem Elite-Internat und mit Vertretern eines südamerikanischen Unrechtsstaates zu tun. (Bild: NDR / Marc Meyerbroeker)
Torsten Falke (Wotan Wilke Möhring) muss in diesem Fall gegen seine Prinzipien anarbeiten. Der politisch linke Ermittler mit Hamburger Straßengeruch bekommt es mit Kindern reicher Eltern an einem Elite-Internat und mit Vertretern eines südamerikanischen Unrechtsstaates zu tun. (Bild: NDR / Marc Meyerbroeker)

Der Sohn eines Diktators verschwand aus einem deutschen Elite-Internat. Ausgerechnet Punk-Kommissar Falke (Wotan Wilke Möhring) musste unter reichen Leuten und in einer Despotenfamilie ermitteln. Die aktuelle Frage hierzu: Unter welchen Umständen ist der Tyrannenmord legitim?

Es war einer der sichtbar unbehaglichsten Einsätze für den links denkenden Kommissar Falke (Wotan Wilke Möhring). Im "Tatort: Tyrannenmord" kamen gleich mehrere Aufgaben auf ihn zu, mit denen sich der Ex-Punk schwertat. An einem Elite-Internat in der niedersächsischen Provinz musste sich Großstadtpflanze Falke mit deutschen und ausländischen "Eliten" auseinandersetzen. Deren Wertesystem und Demokratieverständnis entsprachen nicht unbedingt dem des Ermittlers. Doch welche Diktatorenkinder wurden tatsächlich an westlichen Schulen ausgebildet? Und unter welchen Bedingungen wäre der Mord an einem politischen Tyrannen legitim?

Kommissar Falke (Wotan Wilke Möhring, links) ermittelt in seinem neuen Fall an einem Elite-Internat in der niedersächsischen Provinz. Er tut dies weitgehend ohne seine angestammte Partnerin Julia Grosz (Franziska Weisz). An seiner Seite stattdessen: "Dorfpolizist" Felix Wacker (Arash Marandi), der gerne Profiler werden will. (Bild: NDR / Marc Meyerbroeker)

Worum ging es?

Während der Staatschef des südamerikanischen Fantasiestaates Orinaca Deutschland besucht - ein Diktator - verschwindet sein Sohn aus seinem deutschen Internat. Die Mutter des 17-Jährigen ist Deutsche, ebenso dessen Freundin Hanna (Valerie Stoll), die der Junge am Elite-Internat kennengelernt hat. Ermittler Falke bekommt vor Ort den Dorfpolizisten Felix Wacker (Arash Marandi) zur Seite gestellt, muss sich aber auch mit dem merkwürdigen Betreiber-Ehepaar der Reichenschule (Katarina Gaub, Christian Erdmann) sowie Personenschützer Carlos (José Barros) aus Orinaca beschäftigen, der den verschwundenen Jungen bewachen sollte.

Polizist Felix Wacker (Arash Marandi, rechts) fühlt sich von Personenschützer Carlos (José Barros) bedroht.
 (Bild: NDR / Marc Meyerbroeker)
Polizist Felix Wacker (Arash Marandi, rechts) fühlt sich von Personenschützer Carlos (José Barros) bedroht. (Bild: NDR / Marc Meyerbroeker)

Worum ging es wirklich?

Ein Diktator knechtet sein Volk und ist wohl auch für politische Morde verantwortlich. Wie viel "Recht" haben der Mann und seine Familie verdient? Muss das demokratische Deutschland auf seinem Territorium auch jene schützen, die anderswo gegen diese Prinzipien kämpfen? Wird Tyrannenmord 2022 von einer Gesetzesschrift gedeckt? Die Versuchsanordnung dieses Krimis von Drehbuchautor Jochen Bitzer (Grimmepreis für "Der Fall Jakob von Metzler") war hochinteressant und hochaktuell. Leider hat der "Tatort: Tyrannenmord" ziemlich wenig aus seiner Prämisse gemacht. Das politisch-philosophische Gedankenspiel ging im Lauf der 90 Minuten zunehmend in einem uninspirierten Whodunnit unter. Schade!

Warum auch immer: Julia Grosz (Franziska Weisz) bekommt in dieser Folge kaum etwas zu tun. Partner Falke ermittelt vor Ort ohne sie. Das Drehbuch sieht vor, dass Grosz derweil den Staatsbesuch eines südamerikanischen Despoten im Hintergrund "absichern" soll. (Bild: NDR / Marc Meyerbroeker)
Warum auch immer: Julia Grosz (Franziska Weisz) bekommt in dieser Folge kaum etwas zu tun. Partner Falke ermittelt vor Ort ohne sie. Das Drehbuch sieht vor, dass Grosz derweil den Staatsbesuch eines südamerikanischen Despoten im Hintergrund "absichern" soll. (Bild: NDR / Marc Meyerbroeker)

Gibt es Diktatoren mit westlich-humanistischer Bildung?

Drehbuchautor Jochen Bitzer (Grimmepreis für "Der Fall Jakob von Metzler") und Regisseur Christoph Stark sind zusammen zur Schule gegangen - was bei der Ausgestaltung eines Internatsfilms von Vorteil sein mag. Bitzer ließ sich für sein Drehbuch von Biografien des nordkoreanischen Diktators Kim Jong-un, der in der Schweiz zur Schule ging, oder auch des Syrers Baschar Al-Assad inspirieren, der in London zum Augenarzt ausgebildet wurde. "Offenbar sind die elterlichen Prägungen stärker als der Einfluss humanistischer Bildung", sagt Bitzer zu seiner Hintergrundrecherche. "Ausbildung im Westen, alles gut und schön, aber wenn es darum geht, die eigene Macht und das Vermögen der Familie zu bewahren, dann werden die Kinder autoritär."

Falke (Wotan Wilke Möhring) befragt die Schüler des Eliteinternats. Auch die Direktorin (Katarina Gaub, dritte von links oben) hört zu. (Bild: NDR / Marc Meyerbroeker)
Falke (Wotan Wilke Möhring) befragt die Schüler des Eliteinternats. Auch die Direktorin (Katarina Gaub, dritte von links oben) hört zu. (Bild: NDR / Marc Meyerbroeker)

Wann ist Tyrannenmord erlaubt?

Seit den frühen Demokratien im alten Griechenland und in der römischen Republik wurde die Möglichkeit des Tyrannenmordes diskutiert. Im alten Griechenland wurde er ab dem vierten Jahrhundert vor Christus gar eingefordert. Das Problem lautet jedoch bis heute: Wie legt man objektiv fest, wann ein Herrscher zum Tyrannen wird - was seine gewaltsame Beseitigung legitim machen würde? Selbst die durch den Nationalsozialismus leidgeprüfte deutsche Nachkriegsverfassung lehnte den Tyrannenmord deshalb zunächst ab. Seit 1968 enthält das deutsche Grundgesetz in Art. 20 Abs. 4 jedoch ein "Widerstandsrecht", in dem es heißt: "Gegen jeden, der es unternimmt, diese (demokratische) Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist."

Hanna (Valerie Stoll), die Freundin des verschwundenen Internatschülers mit südamerikanischem Hintergrund, macht sich Sorgen. (Bild: NDR / Marc Meyerbroeker)
Hanna (Valerie Stoll), die Freundin des verschwundenen Internatschülers mit südamerikanischem Hintergrund, macht sich Sorgen. (Bild: NDR / Marc Meyerbroeker)

Wer dürfte - in Deutschland - einen Tyrannenmord begehen?

Deutsche nach Art. 116 GG, also Ausländer eindeutig ausgenommen, dürfen das Widerstandsrecht als Ultima Ratio nutzen. Vorher müssen alle anderen Mittel, insbesondere ein möglicher Rechtsweg ausgeschöpft sein. Nach Meinung einiger Staatsrechtler haben die Widerständler auch das Recht, Anschläge und Tötungen zu begehen, da das Widerstandsrecht sonst nutzlos sei. Umstritten ist unter Juristen ebenso, ob das Widerstandsrecht erst dann gilt, wenn die demokratische Verfassung (vom Tyrannen) bereits abgeschafft wurde oder ob schon auf dem Weg dorthin "gehandelt" werden darf.

Falke (Wotan Wilke Möhring, links) und Wacker (Arash Marandi) bekommen es immer wieder mit Juans Bodyguard Carlos (José Barros, rechts) zu tun.
 (Bild: NDR / Marc Meyerbroeker)
Falke (Wotan Wilke Möhring, links) und Wacker (Arash Marandi) bekommen es immer wieder mit Juans Bodyguard Carlos (José Barros, rechts) zu tun. (Bild: NDR / Marc Meyerbroeker)

Gibt es den Tyrannenmord im Völkerrecht?

Das Völkerrecht verbietet die Tötung eines Staats- und Regierungschefs, egal was die betreffende Person auf dem Kerbholz hat. Selbst die Tötung von Terrorchef Osama Bin Laden vor elf Jahren durch ein US-amerikanisches Spezialkommando war völkerrechtswidrig, weshalb der studierte Staatsrechtler Barack Obama - damals Präsident - auch angab, Bin Laden wäre nicht hingerichtet worden, sondern er wäre getötet worden, als er sich seiner Verhaftung widersetzte.

Internatslehrer Bergson (Christian Erdmann, zweiter von links) bespricht mit den Schülerinnen und Schülern die Situation. (Bild: NDR / Marc Meyerbroeker)
Internatslehrer Bergson (Christian Erdmann, zweiter von links) bespricht mit den Schülerinnen und Schülern die Situation. (Bild: NDR / Marc Meyerbroeker)

Wie geht es im "Tatort" mit Wotan Wilke Möhring und Franziska Weisz weiter?

Voraussichtlich im Juni wird es den nächsten "Tatort" mit Wotan Wilke Möhring und Franziska Weisz geben, hieß es auf Anfrage vonseiten des NDR. Der Arbeitstitel lautet "Schattenleben" und es geht um die linksautonome Szene in Hamburg. Regisseurin Mia Spengler ("How to sell drugs online (Fast)", "Tatort: Die goldene Zeit") inszenierte den Krimi bereits im Frühjahr 2021 nach einem Buch von Nachwuchsautorin Lena Fakler in Hamburg.

Falke (Wotan Wilke Möhring) erwischt Hanna (Valerie Stoll) bei etwas, das geheim bleiben sollte.  (Bild: NDR / Marc Meyerbroeker)
Falke (Wotan Wilke Möhring) erwischt Hanna (Valerie Stoll) bei etwas, das geheim bleiben sollte. (Bild: NDR / Marc Meyerbroeker)