Tausende auf der Straße in Tel Aviv , um gegen die Regierung Netanyahu zu protestieren
Israel ohne Verfassung- Tausende protestieren gegen Ministerpräsident Benjamin Netanyahu
Israel ohne Verfassung- Tausende protestieren gegen Ministerpräsident Benjamin Netanyahu
Kaum Munition, Streit um Panzer- und Kampfjet-Lieferungen: Experten erklären die aktuelle Lage und geben Aussicht auf die kommenden Monate.
Ein seltenes Bild im britischen Unterhaus: Gleich drei Ex-Premierminister sitzen als Abgeordnete auf den Bänken. Für Regierungschef Sunak geht vor allem von zwei Vorgängern eine akute Gefahr aus.
Nach dem Abschuss eines mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballons über den Vereinigten Staaten hat die US-Marine damit begonnen, die Trümmerteile zu bergen.Das Außenministerium in Peking erklärte am Montag, der Abschuss habe die Beziehungen zwischen der Volksrepublik und den Vereinigten Staaten "ernsthaft beeinträchtigt und beschädigt".
"Die Welt schlafwandelt nicht in einen größeren Krieg hinein - sie tut dies mit weit geöffneten Augen", warnt Guterres. Laut UN brauchen 17,6 Millionen Menschen oder knapp 40 Prozent der ukrainischen Bevölkerung humanitäre Hilfe.
Oberst Andrus Merilo sagte, die russische Armee sei "korrupt" und habe nicht den "Willen" zu kämpfen.
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine herrscht in dem Land Krieg. Hier gibt's die aktuellen Entwicklungen.
Moskau erhöht den Druck im Osten der Ukraine - Präsident Selenskyj warnt vor "symbolhaften Taten" kurz vor dem Jahrestag des russischen Angriffs. Umstrittener Verteidigungsminister Olexij Resnikow offenbar kurz vor Ressortwechsel.
Kiew erneuert seine Forderung, auch Kampfflugzeuge zu liefern und die Marine zu unterstützen. Derweil rechnet das US-Institut für Kriegsstudien mit einer russischen Offensive am 24. Februar.
Der mutmaßliche Messer-Angreifer aus dem Regionalzug bei Brokstedt soll sich in der Haft mit dem Berliner Breitscheidplatz-Attentäter verglichen haben. Das bringt Justizsenatorin Gallina in Bedrängnis.
Der spanischen Regierung droht eine Koalitionskrise. Grund ist das neue Sexualstrafrecht, das ohne Absicht auch zu milderen Strafen und vorzeitigen Freilassungen führte.
Nach den schweren Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet bleibt die Situation trotz anlaufender Hilfe dramatisch. Menschen frieren, die Zerstörungen werden sichtbarer, immer mehr Tote werden gezählt.
Mehr als 30 Jahre nach dem Tod des Ghanaers Samuel Yeboah in einer Asylbewerberunterkunft im Saarland soll ein Untersuchungsausschuss im Landtag den Fall aufarbeiten."Diesen Opfern soll der Landtag mehr als 30 Jahre danach Gehör verschaffen."
Immer wieder warnen Länder und Kommunen vor einer Überlastung bei der Unterbringung von Flüchtlingen. Der Union ist ein von Innenministerin Nancy Faeser angekündigtes Spitzentreffen aber nicht genug.
Rund fünf Wochen nach Inkrafttreten des Chancen-Aufenthaltsrechts konkretisieren Mitglieder der Ampel-Koalition ihre weiteren Pläne in der Migrationspolitik.Dezember trat insbesondere das Chancen-Aufenthaltsrecht in Kraft, dass es langjährig Geduldeten erleichtert, ein Bleiberecht in Deutschland zu bekommen.
Die Bundesregierung hat einem Bericht zufolge erneut mehrere große Rüstungsexporte ins Ausland genehmigt - darunter auch in solche Staaten, die weder der Nato noch der EU angehören.Für die genehmigten Rüstungsausfuhren nach Indien gibt die Bundesregierung dem Bericht zufolge ein Kostenvolumen von rund 2,2 Millionen Euro an.
Eine Klimaklage der Deutschen Umwelthilfe wurde in erster Instanz abgewiesen. Doch die Kläger zeigen sich zuversichtlich: Sie wollen mit ihrem Anliegen bis zum Bundesgerichtshof.
Als Konsequenz aus der Messerattacke von Brokstedt will Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) die Hürden für die Abschiebung von straffällig gewordenen Ausländern senken."Wir brauchen ein konsequentes Abschiebegewahrsam für gefährliche Flüchtlinge bis zum Tag ihrer Abschiebung - und wenn das Jahre dauert."
Angesichts von Berichten über Verzögerungen bei Panzer-Lieferungen an die Ukraine aus weiteren EU-Staaten hat Grünen-Fraktionsvize Agnieszka Brugger zu raschem Handeln aufgerufen.Roth sagte zu den Berichten über ein Stocken bei den Panzer-Lieferungen, Deutschland sei hier "ganz konkret", ebenso Polen, Großbritannien, die USA und Kanada.
Krieg, Fluchtbewegungen, Energieknappheit: Wenn eine Krise die andere überlagert, tritt das, was gestern noch große Ängste hervorrief, manchmal etwas in den Hintergrund. Zum Beispiel der Klimawandel.
Einen Tag nach Beginn der Parlamentsdebatte über die Rentenreform haben Streiks erneut Teile des öffentlichen Lebens in Frankreich lahmgelegt.Im Vergleich zu den beiden vorigen Protesttagen beteiligten sich allerdings weniger Menschen an den Streiks.