Tesla-Aktionäre segnen Gehaltspaket in Milliardenhöhe für Elon Musk ab

Die Aktionäre des Elektroautobauers Tesla haben ein Gehaltspaket im gigantischen Volumen von mehr als 50 Milliarden Dollar für Unternehmenschef Elon Musk bestätigt. Die Anteilseigner stimmten zudem für eine Verlegung des Unternehmenshauptsitzes. (Frederic J. BROWN)
Die Aktionäre des Elektroautobauers Tesla haben ein Gehaltspaket im gigantischen Volumen von mehr als 50 Milliarden Dollar für Unternehmenschef Elon Musk bestätigt. Die Anteilseigner stimmten zudem für eine Verlegung des Unternehmenshauptsitzes. (Frederic J. BROWN)

Die Aktionäre des Elektroautobauers Tesla haben ein Gehaltspaket im gigantischen Volumen von mehr als 50 Milliarden Dollar für Unternehmenschef Elon Musk bestätigt. Wie der Leiter der Rechtsabteilung von Tesla, Brandon Ehrhart, mitteilte, stimmten die Anteilseigner am Donnerstag bei der Tesla-Hauptversammlung im texanischen Austin zudem für die Verlegung des Firmensitzes vom US-Ostküstenstaat Delaware nach Texas.

Eine Richterin in Delaware, wo Tesla bisher registriert ist, hatte das milliardenschwere Gehaltspaket für Musk Ende Januar für ungültig erklärt. Sie kritisierte unter anderem, dass die Anteilseigner "falsche" Informationen vom Verwaltungsrat über das Paket erhalten hätten. Im April entschied der Verwaltungsrat, die Hauptversammlung erneut darüber abstimmen zu lassen.

"Ich möchte einfach damit beginnen, zu sagen: Verdammt, ich liebe euch, Leute", sagte Musk, nachdem auf der Versammlung das vorläufige Abstimmungsergebnis verkündet wurde.

Das Gehaltspaket für Musk war bereits 2018 vom Verwaltungsrat verabschiedet und damals auch schon von der Aktionärsversammlung gebilligt worden. Es sieht die Vergütung des Konzernchefs in Form von Aktien vor, wenn bestimmte Unternehmensziele in einem Zeitraum von zehn Jahren erreicht werden. Nach damaliger Kalkulation hat es einen Wert von 56 Milliarden Dollar (nach heutigem Wert rund 52 Milliarden Euro).

Die Hauptversammlung in Austin galt nun als entscheidend für die Zukunft des Unternehmens. Im Vorfeld war spekuliert worden, dass der Multimilliardär Musk im Fall der Ablehnung seines Gehaltsplans die Führung von Tesla abgeben oder sein Engagement in dem Unternehmen zurückfahren könnte.

Musk gehörten Ende 2023 rund 20,5 Prozent der Tesla-Aktien. Das Votum der Aktionäre bedeutet nach Einschätzung von Juristen nicht, dass er das milliardenschwere Gehaltspaket nun automatisch bekommt. Es könnte Tesla demnach aber bei der Berufung gegen das Urteil in Delaware helfen.

Die Tesla-Aktie legte im nachbörslichen Handel um 0,7 Prozent zu. Nachdem Musk am Mittwochabend im Onlinedienst X verkündet hatte, dass eine große Mehrheit der Aktionäre das für ihn vorgesehene Gehaltspaket absegnen wolle, hatte die Aktie bis Handelsschluss schon um 2,9 Prozent zugelegt.

mid