The Social Pulse: Was 30 % Regenwahrscheinlichkeit eigentlich bedeuten

Wird es regnen oder nicht? Dass die Angaben der Niederschlagswahrscheinlichkeiten in Wetter-Apps oft fehlinterpretiert werden, zeigen lange Diskussionen auf Social Media-Kanälen.

Ein bunter Schirm bei Regenwetter. (Bild: Getty Images)
Ein bunter Schirm bei Regenwetter. (Bild: Getty Images)

Mit dem Wetter ist es so eine Sache. Den einen ist es zu kalt oder nass und den anderen zu heiß. So oder so, das Wetter ist natürlich an den meisten Tagen für viele Fragen entscheidend. Klappt es mit dem Grillabend oder fällt er ins Wasser? Brauche ich bei der Gassi-Runde mit dem Hund eine Regenjacke oder bei der Shopping-Tour einen Schirm?

Ein schneller Blick auf die Wetter-App kann Klarheit bringen. Oder etwa doch nicht? Das wird auf Social Media-Kanälen heiß diskutiert. Denn die Meinungen, was eigentlich die Prozentangaben der Wetterdienste bedeuten, gehen auseinander. 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit – was steckt dahinter?

Moderatorin liegt falsch

Die britische Moderatorin Scarlett Moffatt wollte es ihren mehr als 800.000 Followern auf TikTok erklären.

In ihrem Clip erzählt sie, dass sie immer wieder vom Regen durchnässt gewesen sei, weil sie die Angaben zur Regenwahrscheinlichkeit falsch interpretiert hätte.

"Ich dachte, wenn die Wetter-App 30 Prozent Regen voraussagt, liegt die Chance für Regen bei 30 Prozent", so die 32-Jährige. Nun habe sie aber herausgefunden, dass sie falsch lag und erklärt, während sie sich ungläubig an den Kopf fasst: "Nein, nein, es bedeutet, dass 30 Prozent deiner Region mit Regen bedeckt werden."

Britischer Wettermann klärt auf

Das konnte Wettermann Alex Deakin vom nationalen meteorologischen Dienst des Vereinigten Königreichs Met Office nicht so stehen lassen und antwortet auf die Aussage der Moderatorin mit einem eigenen TikTok-Video, wie LadBible zuerst berichtete.

Der Experte entschuldigt sich in seinem Clip, dass er Scarlett Moffat widersprechen muss und stellt klar: "In der Met Office App bedeutet der Prozentsatz des Regens die Regenwahrscheinlichkeit zu diesem Zeitpunkt für diesen Ort."

Es gibt verschiedene Bedeutungen für die Prozentzahl

Aber er räumt auch ein, dass es verschiedene Möglichkeiten gebe, was die Prozentsätze zu bedeuten hätten. So werde in USA etwa die Flächenangabe verwendet, im Vereinigten Königreich jedoch im Allgemeinen nicht.

In den Kommentaren zu dem Clip von Met Office bekunden viele Nutzer, dass sie es gewusst hätten und es gut finden, dass jemand Scarletts Aussage aufgeklärt habe. "Ich bin froh, dass es jemand gesagt hat. Ich hatte Angst, dass die Leute es glauben würden", heißt es da etwa.

Und auch die Moderatorin selbst meldet sich mit einem Kommentar zu Wort: "Danke dir haha xxxx".

So errechnet sich die Prozentzahl in Deutschland

Auch in deutschsprachigen TikToks wird viel über die Bedeutung der Angaben zur Regenwahrscheinlichkeit diskutiert.

"Das bedeutet, dass sie es wie immer, einfach nicht genau wissen und jeder Tag eine Überraschung ist", schreibt etwa ein Nutzer. Ein anderer meint: "Ich dachte das zeigt wie stark es regnet". Und ein weiterer User ist der Auffassung, dass die Prozentzahl die Stärke des Regens anzeigt.

Unter anderem erklärt matthenerd.x erklärt auf TikTok, wie es in Deutschland gehandhabt wird:

Demnach verweise die Prozentzahl auf die statistische Wahrscheinlichkeit auf Regen.

Und der Deutsche Wetterdienst stimmt zu und erklärt auf seiner Webseite: "Im Prinzip bedeutet eine Niederschlagswahrscheinlichkeit von 30 % für Wetterstadt, dass es dort im angegebenen Zeitraum zu 30 % regnet (oder schneit) und zu 70 % trocken bleibt. Anders ausgedrückt, gab es an diesem Ort bei vergleichbaren Wetterlagen nur in 3 von 10 Fällen Niederschlag in Form von Regen oder Schnee."

Video: Wetter-Apps im Test: Nur eine überzeugt wirklich