The Social Pulse: ZDF-Moderator Christian Sievers in Fake-Werbung

Dass die Maschen von Betrüger*innen im Internet immer gewiefter werden, zeigt der aktuelle Fall um ZDF-Moderator Christian Sievers. Er wurde Opfer eines perfiden Deepfakes.

Moderator Christian Sievers
Der Moderator Christian Sievers wurde Opfer eines Deepfake-Videos. (Bild: Getty Images)

Man könnte meinen, es handle sich um eine ganz normale Anmoderation des ZDF-"heute-journals". Mit den Worten "Guten Tag Ihnen allen" begrüßt Christian Sievers im Studio die Zuschauer*innen. Neben ihm steht seine Kollegin Hanna Zimmermann. Zu sehen ist die Szene in einem kurzen Video, das Sievers auf der Plattform X (ehemals Twitter) geteilt hat:

Bekanntes Gesicht soll Vertrauen schaffen

Sievers beginnt, in gewohntem Duktus weiterzusprechen: "Wir beginnen heute mit einer Entwicklung, bei der es auf die Frage, was sie verändert hat, nur eine Antwort gibt: Alles. Wir schauen in eine Zukunft, die längst begonnen hat." So weit, so gut. Doch was dann folgt, dürfte die meisten Zuschauer*innen stutzig gemacht haben: Der Moderator macht Werbung für eine KI-gestützte Anlageplattform, auf der man mit dem Einsatz von nur 250 Euro große Geldsummen verdienen könne. Ganz klar: Das Gesicht des Moderators soll hier Vertrauen schaffen, um Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Hidden Headlines: Erschreckende Entdeckung in Kindertagesstätte

Von Facebook nur ein "Achselzucken"

Wie der 54-Jährige unter dem Post auf X klarstellt, handelt es sich bei der Person in dem Video um einen virtuellen Doppelgänger, der ihm durch die Hilfe von Künstlicher Intelligenz zum Verwechseln ähnlich sieht und auch mit einer erschreckend ähnlichen Stimme spricht. "Der Typ sieht aus wie ich, klingt (fast) wie ich. Aber ich bin es nicht wirklich… echt nicht", schreibt Sievers. "Schlimme neue Welt", fügt er hinzu und kritisiert, dass von Facebook und Co. bezüglich des Falls bisher nur ein Achselzucken gekommen sei. Das ZDF hat nach eigenen Angaben eine Löschung des Videos beantragt.

Deepfakes immer häufiger

Schon vor dem Hype um ChatGPT und andere KI-basierte Chat-Bots gab es Deepfake-Videos. Unter Deepfakes versteht man manipulierte Bilder, Videos oder Tonaufnahmen, die mit Künstlicher Intelligenz erzeugt werden. Ein bekanntes Beispiel dafür sind die sogenannten "Faceswaps" - kurze Videos, in denen die Gesichter zweier Personen digital getauscht werden. Für Deepfakes ist kein aufwendiges technisches Set-up nötig. Mittlerweile gibt es sogar Apps, mit denen sich Deepfakes in Echtzeit herstellen lassen. Die Fälle, in denen Menschen mit Deepfake-Videos betrogen werden, werden deshalb auch immer häufiger.

So fiel etwa 2022 die damals Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey auf einen Betrüger herein, der sich via Deepfake als Vitali Klitschko ausgab. Sie telefonierte ganze 15 Minuten mit ihm, bis sie schließlich misstrauisch wurde. Auch andere Prominente wie Scarlett Johansson, Mark Zuckerberg, Hillary Clinton, Barack Obama oder Emma Watson wurden bereits Opfer von Deepfake-Videos.

Fakten zu Christian Sievers

Christian Sievers ist ein renommierter deutscher Moderator und Journalist. Er begann seine Laufbahn nach dem Studium der Rechtswissenschaften als Reporter und Moderator unter anderem für RIAS Berlin und den Südwestfunk Freiburg. Seine Karriere beim ZDF begann 1997. Besonders bekannt ist Sievers für seine Moderation des "heute-Journals" im ZDF. Seit Januar 2022 moderiert er die Sendung als Nachfolger von Claus Kleber. Sein Engagement und seine Professionalität brachten ihm zahlreiche Auszeichnungen ein, darunter den Deutschen Fernsehpreis. Mit seiner prägnanten Stimme und seiner journalistischen Expertise gehört der gebürtige Offenbacher zu den festen Größen im deutschen Fernsehen.

Mehr zu den Themen Cybersicherheit und ZDF gibt es hier:

Im Video: Achtung, Deepfakes! Behörden warnen vor KI-Betrugsmaschen