Tod mit 52: Sein Schicksal ist ein weiteres Mahnmal für die NHL

Tod mit 52: Sein Schicksal ist ein weiteres Mahnmal für die NHL
Tod mit 52: Sein Schicksal ist ein weiteres Mahnmal für die NHL

Die NHL trauert um den früheren Meisterspieler Chris Simon - während dessen Familie nun in einem offiziellen Statement die Todesumstände des 52 Jahre alten Kanadiers bekannt gemacht hat.

Die Angehörigen des ehemaligen Linksaußen, der 1996 mit den Colorado Avalanche den Stanley Cup gewann, sind sicher, dass Simons Tod die Folge schwerer Kopfverletzungen aus seiner Zeit als Eishockey-Spieler ist.

Chris Simons Tod: Familie geht von CTE aus

„Die Familie ist, weil sie es aus erster Hand erlebt hat, tief überzeugt, dass Simon stark an CTE gelitten hat und dass dies tragischerweise zu seinem Tod geführt hat“, heißt es in dem Statement. Simon habe sich das Leben genommen.

Somit ist bestätigt, dass am Montag zwei prominente Ex-NHL-Spieler durch Suizid verstorben sind: Am Dienstag war der Tod von Konstantin Koltsov, Ex-Lebenspartner von Tennis-Star Aryna Sabalenka bekannt geworden.

-------

Anmerkung der Redaktion: Wenn Sie sich selbst von Depressionen und Suizidgedanken betroffen fühlen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge (http://www.telefonseelsorge.de). Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die schon in zahlreichen Fällen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen konnten.

-------

Ob Simon tatsächlich infolge der Gehirnerkrankung CTE verstorben ist, lässt sich nur durch eine posthume Untersuchung diagnostizieren, ein Einzelfall wäre es allerdings nicht: In den vergangenen Jahren gab es mehrere frühe Tode ehemaliger NHL-Stars, bei denen CTE festgestellt wurde - Wade Belak (35), Derek Boogard (28), Steve Montador (35), Todd Ewen (49), Gino Odjick (52), Bob Probert (45), Rick Rypien (27), Zarley Salapski (49).

Viele von ihnen waren wie Simon als „Enforcer“ bekannt, die Gegenspieler durch körperliche Härte und sich auch öfters in Prügeleien verstrickten, die in der NHL nicht prinzipiell verpönt sind. Die CTE-Schicksale sind ein Grund, warum Spieler wie der junge Matt Rempe von Experten gewarnt werden, dem zwiespältigen Badboy-Kult nachzueifern.

Sperre von 30 Spielen

Simon war dafür berüchtigt, auf dem Eis härter hinzulangen als erlaubt. So sammelte er insgesamt 1.824 Strafminuten und wurde achtmal suspendiert - teils für viele Spiele am Stück.

2007 erhielt er etwa eine massive Ssperre von 30 Spielen, weil er auf einen am Boden liegenden Gegner getreten war. Zuvor im gleichen Jahr hatte er bereits eine 25-Spiele-Sperre erhalten, weil er einem Gegner mit dem Stock ins Gesicht geschlagen hatte. Zwei der längsten acht Sperren gehen auf das Konto von Simon.

Nach seiner Zeit in der NHL spielte er noch für einige Jahre in der Kontinentalen Hockey-Liga in Russland - und beendete seine Karriere im Jahr 2013.

782 Spiele in der NHL

Simon spielte für insgesamt sieben Franchises: die Washington Capitals, die Calgary Flames, die New York Islanders, die Chicago Blackhawks, die New York Rangers, die Minnesota Wild - und die Avalanche, mit denen er 1996 den Höhepunkt erreichte und den Stanley Cup gewann.

1990 war Simon von den Philadelphia Flyers mit dem 25. Pick in der zweiten Runde gedraftet worden. In seiner Karriere bestritt er 782 NHL-Spiele, erzielte 144 Tore sowie 161 Assists.

„Chris war ein großartiger Kerl, ein geliebter Teamkollege und ein wichtiger Teil unserer ersten Meisterschaftssaison“, teilte Avalanche-Teampräsident Joe Sakic in einer Erklärung mit. „Er war ein wirklich guter Eishockeyspieler, der Tore schießen konnte, in der Kabine sehr präsent war und als Erster aufstand, um seine Mitspieler zu verteidigen. Abseits des Eises war er ein unglaublicher Kerl und ein fürsorglicher Vater, Sohn, Bruder und Freund. Wir werden ihn schmerzlich vermissen.“

In einem Statement würdigt ihn die NHL als „einen erbitterten Konkurrenten und Teamkollegen“.