Ukrainekrise: Biden droht Putin erneut - Republikaner fordern mehr Härte gegenüber Moskau
Angesichts der angespannten Lage im Ukraine-Konflikt haben Deutschland, Frankreich und die USA Moskau vor einem Angriff gewarnt.
Normalerweise wünscht man sich bei "Bares für Rares" einen hohen Schätzpreis. Doch diesmal löste die erfreuliche Summe beim Verkäufer Bedenken aus.
Das brandenburgische Oberlandesgericht (OLG) in Brandenburg an der Havel muss erneut über den Verkauf von Äckern durch einen Agrarkonzern verhandeln. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe fand Fehler im OLG-Urteil und verwies den Fall darum zurück, wie er am Dienstag mitteilte. Er gab damit der Rechtsbeschwerde des brandenburgischen Landwirtschaftsministeriums statt. (Az. BLw 5/20)
Am 1. Juni soll es losgehen: Eine Großaktion mit günstigen Fahrkarten für den Nahverkehr als Entlastung von den hohen Energiepreisen. Doch um die Kostenteilung gibt es Streit - gerät noch alles ins Wanken?
Die US-Behörden haben Corona-Auffrischungsimpfungen für Kinder ab einem Alter von fünf Jahren zugelassen. Die Arzneimittelbehörde FDA genehmigte am Dienstag eine dritte Impfdosis mit dem Vakzin von Biontech/Pfizer für Kinder zwischen fünf und einschließlich elf Jahren. Der Booster, der frühestens fünf Monate nach der zweiten Impfdosis verabreicht werden kann, soll den Kindern einen "andauernden Schutz gegen Covid-19" bieten.
Georg Kofler war in der siebten neuen Folge "Höhle der Löwen" so angefressen, dass er aus dem Studio stürmte. Der Grund war eine mindestens zweifelhafte Spontan-Aktion von Nico Rosberg in der VOX-Gründershow. Das Manöver des Ex-Formel-Eins-Fahrers sorgte dafür, dass Kofler der Kragen platzte.
Weder verschieben die Siege bei den Landtagswahlen die Machtbalance weg von Friedrich Merz noch ist sein Politikmodell abgewählt. Die CDU braucht eine Arbeitsteilung.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte am Sonntag, Russlands Krieg in der Ukraine verlaufe nicht wie geplant. Auch Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach von einer Sackgasse, in der sich die russischen Truppen befänden. Das ukrainische Militär meldete einen Vorstoß in der Charkiw-Region bis zur russischen Grenze.
Mitarbeiter, Büro, Ruhegehalt: Die Union will Altkanzler Schröder Privilegien wegnehmen. Auch in der Koalition wird seine Ausstattung infrage gestellt. Diese Woche könnte eine Entscheidung fallen.
Neuen Daten der Statistikbehörde Eurostat: Erstmals wieder mehr klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen als vor der Corona-Pandemie.
Mit einem Rekordergebnis gewann Kalush Orchestra aus der Ukraine am Samstagabend den Eurovision Song Contest 2022 in Turin. Feiern will die Band allerdings erst nach Ende des Krieges in ihrem Heimatland.
Die Aufträge der deutschen Industrie nehmen zu, jedoch mit immer kleinerem Zuwachs. Das Ifo-Institut erklärt in einer Pressemitteilung den Grund für diesen Auftragsstau.
Mehr als 260 ukrainische Soldaten haben das seit Wochen von russischen Truppen belagerte Asow-Stahlwerk in der Hafenstadt Mariupol verlassen können, viele von ihnen sind offenbar schwer verletzt. Sie wurden in von Russland kontrollierte Gebiete gebracht, ihr Schicksal ist ungewiss.
In der Nacht zum Montag verdunkelte sich der erste Blutmond des Jahres. In der chilenischen Hauptstadt Santiago kamen Sterngucker voll auf ihre Kosten. Etwa anderthalb Stunden lang war der Erdtrabant in Rot- und Orangetöne getaucht. Auch in Deutschland war das Spektakel sichtbar – kurz bevor der Mond unterging, begann die totale Mondfinsternis.
Den unzähligen Menschen, die sich in den Kriegsgebieten in der Ukraine in oft unterirdischen Schutzräumen aufhalten, fehlt es ohne Internet oft an grundlegendsten Informationen. Ein Beispiel aus einem Kindergartenkeller in Lyssytschansk in der Region Luhansk.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sein Bedauern darüber ausgedrückt, dass Deutschland nicht viel früher die nötige Infrastruktur für den Import von Flüssiggas aufgebaut hat. Damit hätte Deutschland dann schnell die Möglichkeit, die Lieferländer zu wechseln, "und das hätten wir immer können sollen", sagte er am Montag in der Sendung "RTL Direkt".
Grenzenloser Jubel bei Wüsts CDU in NRW - sie hat die Wahl deutlich gewonnen. Die SPD kann sich noch nicht mit der Niederlage anfreunden: Parteichef Kutschaty klammert sich an einen Strohhalm.
Der Kabelbrand in Hamburg hatte bundesweit Auswirkungen auf den Fernverkehr. Jetzt läuft fast alles wieder rund.
Robert Geiss begibt sich auf die Spuren von Mafiaboss Al Capone: Im Hotelzimmer sucht er nach verstecktem Geld. Carmen zeigt sich ebenfalls unberechenbar...
Die US-Regierung hat angekündigt, eine Reihe von Beschränkungen gegen Kuba aufzuheben. Das Außenministerium erklärte am Montag, unter anderem ein seit mehreren Jahren ausgesetztes Programm wieder einzuführen, das die Einwanderung für Familienmitglieder von in den USA lebenden Kubanern erleichtert. Zudem sollen Obergrenzen für Überweisungen von den USA nach Kuba aufgehoben und die Zahl der Flüge zwischen den beiden Ländern erhöht werden.
Das Düsseldorfer Verwaltungsgericht hat einen Grundsatzbeschluss des Stadtrats von Kaarst gegen eine Zusammenarbeit mit einem Vertreter der AfD für rechtswidrig erklärt. Nach Gerichtsangaben vom Montag darf das oberste Verwaltungsorgan der Gemeinde keinen Beschluss fassen, der ein Mitglied "nach außen wahrnehmbar in seinem Statusrecht als Ratsmitglied herabsetzt und zu einem Ratsmitglied zweiter Klasse macht".