Ukrainische Piloten erhalten Kampfjet-Training im Südwesten Frankreichs

Ukrainische Piloten erhalten Kampfjet-Training im Südwesten Frankreichs

"Sie sind am Tor, kurz vor der feindlichen Linie, gehen Sie auf unter 500 Fuß."

Sofort wird die 3D-Darstellung der Felder, Wälder und Dörfer der französischen Landschaft vor zwei Ausbildern der französischen Luftwaffe größer. Eine knappe Viertelstunde später geben sie dem ukrainischen Soldaten in einem Kampfjetsimulator im Nebenraum den Befehl, sein Ziel zu bombardieren.

Seine Mission, die er am frühen Morgen anhand verschiedener Karten, Satellitenbilder, Wettervorhersagen und erfundener Daten darüber, wo feindliche Ausrüstung angeblich zuletzt gesehen wurde, geplant hatte, sollte ein russisches Munitionsdepot treffen.

So etwas gibt es in Frankreich nicht. Schlösser gibt es jedoch wie Sand am Meer und so werden sie zum heutigen Sündenbock gemacht.

Ein anderer der 10 Kameraden des Soldaten, der ebenfalls eine Pilotenausbildung auf dem südwestfranzösischen Stützpunkt absolviert, hat denselben Auftrag. Er fliegt jedoch mit einem echten Kampfflugzeug.

Als er das "Tor" durchquert hatte, lag er drei Minuten hinter dem Zeitplan zurück – ein enormer Rückstand, wenn man bedenkt, dass die Zeitvorgabe bei etwa 10 Sekunden liegt. Sein Anflug und die Bombardierung des Ziels waren nicht optimal.

"Bleiben wir bei der Aufgabe", sagt der Ausbilder, dessen Name aus Sicherheitsgründen nicht genannt wird. "Wir gehen eine Minute zurück und Sie machen es noch einmal."

Zwei Ausbilder der französischen Luftwaffe beaufsichtigen eine Trainingseinheit für einen ukrainischen Piloten in einem Simulator, Südwestfrankreich, 14. Juni 2024.
Zwei Ausbilder der französischen Luftwaffe beaufsichtigen eine Trainingseinheit für einen ukrainischen Piloten in einem Simulator, Südwestfrankreich, 14. Juni 2024. - Alice Tidey/Euronews

Ein dreistufiges Trainingsprogramm

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat bereits wenige Tage nach dem Beginn der russischen Invasion Ende Februar 2022 damit begonnen, Verbündete um die Bereitstellung von Kampfflugzeugen und die Ausbildung von Piloten für seine Streitkräfte zu bitten.

Die 10 ukrainischen Piloten, die sich derzeit in Frankreich aufhalten, sind jedoch die erste Gruppe, die dort eine sechsmonatige Ausbildung erhält. Davor waren sie im Vereinigten Königreich und danach werden sie wahrscheinlich für die dritte und letzte Phase nach Rumänien gehen.

Während der mehrmonatigen Ausbildung im Vereinigten Königreich verbrachte jeder von ihnen etwa 70 Stunden in einem Grob G 115-Flugzeug. Dies ist ein einfach zu handhabendes Flugzeug der allgemeinen Luftfahrt mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 220 km/h.

In Frankreich steigen die Piloten auf das Alpha-Jet-Flugzeug um, ein leichtes Angriffs- und Trainingsflugzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 900 km/h. Sie werden etwa 80 Stunden in der Luft und weitere 60 Stunden im Simulator damit fliegen. In Rumänien werden sie voraussichtlich 60 Stunden lang die F-16 fliegen, einen amerikanischen Überschall-Kampfjet mit einer Höchstgeschwindigkeit von 2.100 km/h.

Danach kehren sie nach Hause zurück. Dort erhofft man sich, dass ihre neu erworbenen Fähigkeiten dazu beitragen können, den Krieg zu Gunsten der Verteidiger zu entscheiden.

Westliche vs. sowjetische Mentalität

Der genaue Ort des Trainings und die Identität der Ausbilder werden geheim gehalten. "Wir haben sehr reale, sehr klare Warnungen, dass es Personen gibt, die versuchen, Geheimdienstinformationen zu erhalten oder Maßnahmen gegen dieses Training zu ergreifen", sagte Oberst Yann Malard, Direktor der französischen Luft- und Raumfahrtwaffe für öffentliche Angelegenheiten, gegenüber Reportern während einer eintägigen Beobachtungsreise für Medien letzte Woche.

Euronews durfte mit keinem der ukrainischen Soldaten sprechen, aber "sie sind sehr aufgeschlossen und motiviert", betonte der Kommandant eines französischen Luftwaffenstützpunktes gegenüber Euronews: "Sie sehen sehr wohl den Nutzen dieser Ausbildung."

Dazu gehört, dass die jungen Piloten lernen, ihre Mission vorzubereiten und durchzuführen, Navigationsfähigkeiten mit und ohne GPS zu entwickeln, auch in sehr geringer Höhe zu fliegen, Bomben abzuwerfen und in Formation zu fliegen. Besonders das Fliegen in Formation ist ein zentraler Bestandteil der westlichen Grundsätze.

Eine der wichtigsten Aufgaben der französischen Ausbilder ist es, die jungen Piloten nach westlichen Methoden zu schulen. Diese Ausbilder sind entweder im aktiven Dienst, sogenannte "Abonnenten", ehemalige Piloten, die jetzt im Etat-Major arbeiten, oder Reservisten. Sie sorgen dafür, dass die Piloten nicht mehr nach sowjetischem Stil, sondern nach westlichen Vorgehensweisen ausgebildet werden.

"Die Art und Weise, wie Ukrainer ausgebildet wurden und die Art und Weise, wie die Einsätze auf westlicher Seite durchgeführt werden, unterscheiden sich grundlegend. Auf der westlichen Seite wird den Piloten ein hohes Maß an Autonomie eingeräumt, um Entscheidungen zu treffen und ihren Auftrag auszuführen", so der Oberstleutnant gegenüber Euronews.

"In der russischen Welt ist der Pilot eher ein Handlanger für jemanden am Boden, der vor einem Radar steht und ihm vielleicht sagt: "Geh nach rechts, geh nach links" (...) und das ist eine ziemlich radikale Veränderung. Wenn man daran gewöhnt ist, es anders zu machen, dann ist das eine echte Herausforderung", fügte er hinzu.

Karten und Satellitenbilder werden von ukrainischen Auszubildenden zur Planung ihrer Einsätze verwendet, Südwestfrankreich, 14. Juni 2024.
Karten und Satellitenbilder werden von ukrainischen Auszubildenden zur Planung ihrer Einsätze verwendet, Südwestfrankreich, 14. Juni 2024. - Alice Tidey/Euronews

92 russische Kampfflugzeuge erfolgreich abgeschossen

Ob die ukrainische Luftwaffe diese Modi operandi beibehält, ist eine andere Frage, und da es sich um das erste Trainingsprogramm handelt, gibt es noch keine Rückmeldung von den Ukrainern.

"Es ist nicht unbedingt taktisch und es könnte sein, dass sie nicht über die Tore gehen und besetzte Gebiete überfliegen", sagte Oberstleutnant François, der für das Training verantwortlich ist.

Der ukrainische Etat-Major könnte zum Beispiel entscheiden, dass die Kosten für den Verlust eines so teuren und spärlichen Ausrüstungsgegenstandes zu hoch sind. Euronews hat das ukrainische Luftwaffenkommando kontaktiert, aber zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch keine Antwort erhalten.

Laut dem Oryx-Blog, der Verluste auf dem Schlachtfeld anhand visueller Belege verfolgt, hat Moskau seit Beginn seines Angriffskriegs 75 ukrainische Flugzeuge zerstört und zwei weitere beschädigt. Das ist ein großer Teil der etwa 100 sowjetischen MiG-29-, Su-24- und Su-25-Kampfjets, die die Ukraine vor dem russischen Angriff hatte.

Inzwischen hat die Ukraine 92 russische Kampfflugzeuge erfolgreich abgeschossen und vier weitere beschädigt.

"Aber wir bringen es ihnen bei, weil es aus pädagogischer Sicht interessant ist", fügte der Oberstleutnant hinzu. Dazu gehört auch das Schießen, das sie demnächst immer wieder mit Munition des Kalibers 30 mm auf einem eigens dafür vorgesehenen Gelände üben werden, damit sie, falls sie jemals auf eine Mission zur Neutralisierung eines feindlichen Ziels geschickt werden, mental darauf vorbereitet sind.

"(Das Flugzeug) vibriert überall, wenn man schießt, sodass sie nicht überrascht werden. Und sie haben bereits die psychologische Erfahrung gemacht, dass etwas das Flugzeug verlässt", sagte er weiter.

Ein ukrainischer Pilot nimmt an einem Simulatortraining im Südwesten Frankreichs teil, 14. Juni 2024.
Ein ukrainischer Pilot nimmt an einem Simulatortraining im Südwesten Frankreichs teil, 14. Juni 2024. - Alice Tidey/Euronews

Französische Kampfflugzeuge auf dem Weg in die Ukraine

Polen und die Slowakei haben bereits dazu beigetragen, das ukrainische Kampfflugzeugarsenal aufzufüllen, indem sie mehrere MiG-29-Kampfflugzeuge gespendet haben. Belgien, Dänemark, die Niederlande, Norwegen und nun auch Frankreich haben die Entsendung westlicher Kampfflugzeuge zugesagt, F-16 für die ersten vier und Mirages 2000-5 für die letzteren.

Die französische Ankündigung wurde von Präsident Emmanuel Macron Anfang des Monats nach den D-Day-Gedenkfeiern in der Normandie gemacht. Noch ist unklar, wie viele Flugzeuge zur Verfügung gestellt werden sollen.

Frankreich verfügt über 26 Mirages 2000-5, die eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 2.300 km/h erreichen. Sie werden in erster Linie zur Verteidigung eingesetzt, um den eigenen Luftraum und den seiner Verbündeten zu überwachen. Macron sagte, dass eine "internationale Koalition" von Geldgebern gebildet werden soll. Nur acht andere Länder, darunter Brasilien, Ägypten, Griechenland, Indien, Peru, Katar, Taiwan und die VAE, verfügen über dieses Modell.

Eine Quelle der französischen Luftwaffe bestätigte, dass die Ausbildung und Lieferung von Mirage 2000-5 noch nicht geplant sei, dass aber Gespräche zwischen Frankreich und der Ukraine stattfinden.

Für Frankreich, das nur wenige Mirages besitzt, bedeutet die Spende eine Umstrukturierung seiner Flotte, da alle Mirages im Einsatz sind und in den Staffeln ersetzt werden müssen. Höchstwahrscheinlich werden sie durch modernere Rafales ersetzt.

"Heute gibt es Hardware- und Softwarelösungen, die es ermöglichen, sie in eine Bodenangriffskapazität umzuwandeln", sagte die Quelle. "In der Praxis würde dies ein paar Wochen oder Monate dauern.

Frankreich, das über andere Kampfflugzeuge, darunter die Rafale, verfügt, hatte beschlossen, diesen Weg nicht weiterzuverfolgen und die Mirage 2000-5 nur zur Verteidigung einzusetzen. "Aber heute, als Teil des Transfers mit der Ukraine, ist dies tatsächlich eine Option".

"Das bedeutet nicht, dass es passieren wird, aber die Gespräche werden geführt."