Vier von fünf? Titelsammler Kraft vor seltenem Kunststück

Vier von fünf? Titelsammler Kraft vor seltenem Kunststück
Vier von fünf? Titelsammler Kraft vor seltenem Kunststück

Stefan Kraft darf nach dem ersten Tag der Skiflug-WM mehr denn je auf die Aufnahme in einen erlauchten Kreis hoffen. Der Österreicher könnte am Samstag der erst zehnte Skispringer der Geschichte werden, der vier der fünf wichtigsten Einzel-Wettkämpfe seiner Sportart gewonnen hat. Einzig der Olympiasieg würde dem 30-Jährigen dann noch fehlen.

Für die Goldmedaille muss der zweitplatzierte Kraft aber gut zehn Meter auf den führenden Slowenen Timi Zajc aufholen. Kraft ist bereits Weltmeister bei einer Nordisch-WM (2017 und 2021) und hat sowohl die Vierschanzentournee (2014/15) als auch den Gesamtweltcup (2016/17 und 2019/20) gewonnen. Olympiasieger wurde er 2022 in Peking - allerdings "nur" mit dem Team.

Die Titelsammlung komplett hat bislang als einziger Springer der 2019 verstorbene Finne Matti Nykänen. Vier von fünf Triumphen haben Jens Weißflog (Oberwiesenthal) und Hans-Georg Aschenbach (Brotterode), die Österreicher Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer, Simon Ammann (Schweiz), der Norweger Espen Bredesen, Kazuyoshi Funaki (Japan) und Kamil Stoch (Polen) gesammelt. DDR-Springer Aschenbach fehlt der Sieg im Gesamtweltcup, dieser wurde erst nach seinem Karriereende eingeführt.

Stoch fehlt nur noch der Titel bei einer Skiflug-WM, 2018 war er "nur" Zweiter geworden. Am Kulm platzte sein Traum schon nach dem Training, nach schwachen Leistungen wurde er nicht für den Einzel-Wettkampf nominiert. - Die erfolgreichsten Skispringer der "Weltcup-Ära" (seit 1979/80) nach Einzelsiegen bei Tournee - Olympia - Gesamt-Weltcup - WM- Flug-WM (vier oder mehr verschiedene Titel):

Matti Nykänen (Finnland) 2 - 3 - 4 - 2 - 1

Jens Weißflog (Deutschland) 4 - 2 - 1 - 3 - 0

Hans-Georg Aschenbach DDR) 1 - 1 - 0 - 3 -1

Kamil Stoch (Polen) 3 - 3 - 2 - 1 - 0

Simon Ammann (Schweiz) 0 - 4 - 1 - 1 - 1

Gregor Schlierenzauer (Österreich) 2 - 0 - 2 - 1 - 1

Thomas Morgenstern (Österreich) 1 - 1 - 2 - 1 - 0

Espen Bredesen (Norwegen) 1 - 1 - 1 - 1 - 0

Kazuyoshi Funaki (Japan) 1 - 1 - 0 - 1 - 1