EU-Wahl: Alles, was Sie über den Wahlkampf in Frankreich wissen müssen

EU-Wahl: Alles, was Sie über den Wahlkampf in Frankreich wissen müssen

Nach wochenlangem Wahlkampf, zahlreichen Kundgebungen und Debatten neigt sich das Rennen um die Europawahl dem Ende zu. Mehr als 50 Millionen französische Wählerinnen und Wähler werden an diesem Wochenende zu den Wahlurnen gehen.

Hier finden Sie alles, was Sie über den EU-Wahlkampf in Frankreich wissen müssen.

Wie funktioniert die Wahl?

Die französischen Wähler können zwischen 38 verschiedenen Parteien wählen, die jeweils 81 Kandidaten aufstellen - so viele Abgeordnete wird Frankreich 2024 ins Europäische Parlament entsenden.

Es ist das Land mit den meisten Abgeordneten nach Deutschland, das bei dieser Wahl 96 Sitze haben wird .

Die ersten Ergebnisse werden am Abend des 9. Juni ab 20 Uhr bekannt gegeben.

Am Freitag ab 23.59 Uhr bis zur Bekanntgabe der ersten Ergebnisse am Sonntag um 20.00 Uhr ist es den französischen Kandidaten untersagt, sich öffentlich über die Wahl zu äußern, und die Rundfunkanstalten dürfen keine politischen Kommentare mehr senden oder auf Umfragen oder Schätzungen verweisen.

Wenn eine Partei weniger als 5 % der Stimmen erhalten hat, kann sie keine Abgeordneten ins Parlament entsenden.

Was steht für die verschiedenen Parteien auf dem Spiel?

Für die Rechtspopulisten wird diese Wahl zum Duell gegen Macron

In diesem Jahr stehen für viele französische Wähler bei der bevorstehenden EU-Wahl innenpolitische Themen im Vordergrund.

Verschiedenen Umfragen zufolge sind die Hauptanliegen der französischen Bürger bei diesen Wahlen vor allem die Themen Einwanderung, Kaufkraft und Sicherheit .

Die rechtspopulistische Partei Rassemblement National (RN) hat ihren Wahlkampf als Referendum über die Zustimmung zum französischen Präsidenten Emmanuel Macron vor allem auf diese Themen ausgerichtet. Der Spitzenkandidat für die EU-Wahl, Jordan Bardella, erklärte, er werde im Falle eines Sieges seiner Partei vorgezogene Parlamentswahlen fordern.

Bei seiner letzten Wahlkampfveranstaltung am Sonntag in Paris rief Jordan Bardella die Wähler auf, gegen Macron zu stimmen.

"Nächsten Sonntag bedeutet Stimmenthaltung, für Macron zu stimmen. Nächsten Sonntag für andere [kleinere] Parteien zu stimmen, wird Macron nur stärken", sagte er vor einer jubelnden Menge von 5000 Menschen.

Laut der jüngsten Euronews-Umfrage liegt Bardella mit 32 % der Wählerstimmen an der Spitze der Umfragen .

Das Ziel der Partei ist es, über der 30 Prozent-Marke zu bleiben, ein Ergebnis, das die Rassemblement National noch nie zuvor erreicht hat, außer in der zweiten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen.

Historisch gesehen ist die Partei jedoch daran gewöhnt, am Tag der Wahl einige Punkte zu verlieren, weil einige Wähler ihre Meinung in letzter Minute ändern.

Dies könnte bei Stéphane der Fall sein, einem 30-jährigen Zahnarzt aus Paris und langjährigen Sympathisanten der Rassemblement National .

Er sagte Euronews, dass er immer noch zwischen zwei rechtspopulistischen Parteien schwank: Bardellas Rassemblement National und Marion Maréchals Partei Reconquête! (derzeit 5,9 % der Wählerstimmen).

Er sagte, er halte Marion Maréchal für eine "viel bessere, qualifiziertere und selbstbewusstere Kandidatin" im Vergleich zu ihrem 28-jährigen Rivalem.

"Ich weiß nicht, ob ich für Jordan Bardella stimmen soll, um ihm mehr Macht im EU-Parlament zu geben, oder ob ich Marion Maréchal wählen soll, die qualifizierter ist", sagte er.

Macrons liberale Partei in der Schadensbegrenzung

Die Mitte-Rechts-Partei von Präsident Emmanuel Macron, die von Valérie Hayer angeführt wird, liegt mehr als 15 Punkte hinter der Rassemblement National (derzeit 15,7 %) zurück.

Die Europaabgeordnete war bis vor kurzem nicht sehr bekannt und wurde kritisiert, weil sie in den Debatten zu gelehrt war.

"Leider ist die Präsentation von Valérie Hayer schlecht, aber sie ist die am wenigsten schlechte Kandidatin von allen", beklagt Max, ein 29-jähriger Berater aus Paris.

Er sagte, er werde für die Partei Renaissance stimmen, um den Aufstieg der extremen Rechten zu begrenzen. "Ich würde mir wünschen, dass Frankreich Abgeordnete ins Europäische Parlament schickt, die sich am Aufbau der EU beteiligen können, anstatt sie zu behindern", sagte er Euronews.

Macron hat sich bemüht, seine Partei vor der erwarteten Niederlage zu bewahren, indem er seinen Premierminister Gabriel Attal anstelle von Valérie Hayer in einer Einzeldebatte gegen Jordan Bardella antreten ließ, was sowohl bei den anderen Kandidaten als auch bei den Wählern zu Gegenreaktionen führte.

Für diesen Donnerstagabend ist ein Fernsehinterview mit Emmanuel Macron zur Hauptsendezeit angesetzt, was die anderen Kandidaten weiter verärgert hat, die bei der nationalen Medienaufsicht Arcom Beschwerde eingereicht haben.

"Der Präsident hat sich sehr für diese Wahlen engagiert, aber alle seine Aktionen sind gescheitert", erklärt Christophe Boutin, Politikwissenschaftler und Professor für öffentliches Recht an der Universität Caen in der Normandie.

"Es war schwierig, die Umfragewerte zu steigern, denn seine Argumente sind bekannt. Die Franzosen sehen nicht die Effizienz, die der Präsident seiner Partei nachsagt", sagte Boutin in einem Interview mit Euronews.

Für Renaissance geht es jetzt darum, dass die Partei von Valérie Hayer auf dem zweiten Platz bleibt, weit weg von ihrem unerwarteten Konkurrenten, dem sozialistischen Kandidaten Raphaël Glucksmann , der derzeit bei 14% der Wahlabsichten liegt.

Der "Überraschungskandidat" der Sozialistischen Partei

Die Vorsitzende der Sozialistischen Partei (Parti socialiste PS, Place publique PP) hat den zweiten Platz ins Visier genommen, in der Hoffnung, der traditionellen französischen Linken, die gemäßigter ist als die Partei La France Insoumise ("Unbeugsames Frankreich", LFI) und die Grünen (Europe Écologie Les Verts EELV), im linken politischen Spektrum des Landes Auftrieb zu geben.

Der 52-jährige Franck, ein Community-Manager aus Paris, sagte, dass er bei der Europawahl 2019 zwar für die Grünen gestimmt habe, sich aber dieses Jahr für Raphaël Glucksmann entschieden habe.

"Die Kampagne der Grünen war unsichtbar, ich habe nichts von ihren Vorschlägen behalten. Ich bin mehr daran interessiert, zu den traditionellen Linken zurückzukehren", sagte er Euronews.

Er glaubt, dass Glucksmann ein gemäßigteres und fortschrittlicheres Programm im Vergleich zu anderen linken Parteien vertritt, "während er die Vorschläge für die Umwelt weiterhin integriert", sagte er.

Die Grüne Partei, die bei der Eurpawahl 2019 mit 13,5 % der Stimmen unerwartete Zugewinne erzielte, kämpft nun darum, Schwung zu erzeugen.

Die Partei stagniert derzeit bei 5,8 % der Wählerstimmen - nahe an der gefährlichen Schwelle von 5 %, die in Frankreich notwendig ist, um Abgeordnete nach Brüssel zu entsenden.

Die linke Partei La France insoumise (LFI) die von Manon Aubry vertreten wird, hat in den Umfragen mit 8 % zu kämpfen. Die Partei hat ihre Kampagne auf den Gazastreifen und die Anerkennung des palästinensischen Staates ausgerichtet und hofft, damit eine jüngere Wählerschaft anzusprechen.

Was ist mit den unentschlossenen Wählern?

Laut einer Umfrage von Elabe gaben 22 % der potenziellen Wähler an, dass sie sich in dieser Woche entscheiden werden, davon 10 % am Tag zuvor oder am selben Tag .

Julia, eine 28-Jährige, die in Paris im Finanzwesen arbeitet, sagte, sie habe bei den vorherigen EU-Wahlen nicht gewählt, wolle aber am Sonntag ihre Stimme abgeben.

Sie sagte, sie sei noch unentschlossen zwischen mehreren rechtsgerichteten Parteien und nannte Einwanderung, Landwirtschaft und französische Souveränität als ihre größten Sorgen.

"Ich werde nicht für eine Partei stimmen, die die EU mehr schätzt als Frankreich. Ich bin keine Euroskeptikerin, aber ich glaube, dass wir Frankreich an die erste Stelle setzen sollten", sagte sie.

Allerdings hat die Linke laut Elabe den größten Anteil an unentschlossenen Wählern.

Das ist der Fall von Elena, einer 37-jährigen Koordinatorin in einer medizinisch-sozialen Organisation. Sie hat sich noch nicht entschieden, aber sie sagte, dass sie nur eine linke oder linksextreme Partei wählen würde, zudem sei sie von der EU desillusioniert.

"Meine Wahrnehmung der EU hat sich in den vergangenen 15 Jahren stark verändert. Früher habe ich gehofft, dass wir die Dinge durch unsere Stimme beeinflussen können. Diese Hoffnung habe ich verloren", sagt sie und sagt, sie wähle "aus Gewohnheit".

"Ich dachte, die EU, so wie sie aufgebaut wurde, würde eine egalitäre und gerechte Gesellschaft schaffen. Aber es scheint, dass der Waren- und Kapitalverkehr vor den Bürgern kommt", sagte sie.

Wie hoch ist die Wahlabstinenz in Frankreich?

Der Prozentsatz der Nichtwähler in Frankreich wird für dieses Jahr auf etwa 50 % geschätzt. Das ist etwas weniger als der Durchschnitt der anderen EU-Länder.

"Die Wahlenthaltung in Frankreich hat sich nicht verbessert, aber auch nicht verringert", so Christophe Boutin.

Junge Menschen enthalten sich eher der Stimme, während die ältere Generation mit höherem Einkommen am ehesten zur Wahl geht, so der Politikwissenschaftler.

Florent, ein 32-jähriger Berater aus Lyon, hat 2019 nicht gewählt, weil er sich "nicht um die EU sorgt".

Er sagte Euronews, dass er diesen Sonntag wählen wird, weil er über den Aufstieg der extremen Rechten auf dem Kontinent besorgt sei.

Er sagte, er werde für Macrons Mitte-Rechts-Partei stimmen, eine der wenigen, die "an Europa und seine Institutionen glauben", wie er sagte.