Frau geschockt: Python steckt im Klo fest
Eine Frau aus Thailand ging auf die Toilette und erlebte einen Schock: Eine Pythonschlange hatte sich in ihr Klo verirrt. Schlangenfänger mussten rabiat vorgehen, um das Reptil zu befreien.
In Indonesien sind mindestens 14 Menschen bei einem Reisebus-Unfall ums Leben gekommen. Der Bus krachte am Montag nach Polizeiangaben in der indonesischen Provinz Ostjava in ein Reklame-Schild und überschlug sich mehrfach. Der Unfall ereignete sich demnach auf einer Mautstraße zwischen Mojokerto und der Hafenmetropole Surabaya, Indonesiens zweitgrößter Stadt.
Frankreich hat zum zweiten Mal in seiner Geschichte eine Premierministerin. Präsident Emmanuel Macron habe die bisherige Arbeitsministerin Elisabeth Borne als Nachfolgerin von Premierminister Jean Castex ernannt, teilte der Elysée-Palast am Montag mit. "Ich widme diese Ernennung allen kleinen Mädchen und ermuntere sie, ihre Träume zu verwirklichen", sagte die 61-Jährige nach der Übernahme der Amtsgeschäfte.
Frauen, die heftige Menstruationsbeschwerden haben, sollen künftig arbeitsfrei bekommen.
Normalerweise wünscht man sich bei "Bares für Rares" einen hohen Schätzpreis. Doch diesmal löste die erfreuliche Summe beim Verkäufer Bedenken aus.
Die Europäische Union und die USA wollen globale Lieferketten stärken, um den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine entgegenzuwirken. Das wurde auf dem zweiten Treffen des gemeinsamen Handels- und Technologierats der EU und der USA in Paris vereinbart.
Die USA trauern um zehn Tote, erschossen in einem Supermarkt. Der 18-jährige Beschuldigte soll gezielt Schwarze als Opfer gesucht haben. Präsident Biden will die Angehörigen besuchen.
Am Freitag ist der Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, Scheich Khalifa, im Alter von 73 Jahren gestorben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reiste am Sonntag nach Abu Dhabi, um seinen Respekt zu zollen. Staatschefs aus Pakistan, Äthiopien, Palästina und Großbritannien kondolierten ebenfalls dem neu ernannten Nachfolger, Scheich Mohammed bin Zayed Al Nahyan.
Auf dem Nationalfriedhof in TerezÃn/Theresienstadt in der tschechischen Republik wurde eine Gedenkfeier zu Ehren der Opfer der Naziverfolgung gehalten. Vertreter von Russland und Belarus waren wegen des Krieges in der Ukraine dieses Jahr nicht eingeladen.
Mitarbeiter, Büro, Ruhegehalt: Die Union will Altkanzler Schröder Privilegien wegnehmen. Auch in der Koalition wird seine Ausstattung infrage gestellt. Diese Woche könnte eine Entscheidung fallen.
Weder verschieben die Siege bei den Landtagswahlen die Machtbalance weg von Friedrich Merz noch ist sein Politikmodell abgewählt. Die CDU braucht eine Arbeitsteilung.
Frankreich hat eine neue Premierministerin: Elisabeth Borne ist die zweite Frau in der Geschichte des Landes, die das Amt innehat. Borne ist die Nachfolgerin des ausscheidenden Jean Castex. Nach der Wiederwahl von Präsident Emmanuel Macron trat Castex am Montag zurück.
Erste und bisher einzige Premierministerin Frankreichs war Édith Cresson, die das Amt von Mai 1991 bis April 1992 innehatte. Nun ist Elisabeth Borne am Ruder. Zumindest bis zu den Parlamentswahlen Mitte Juni.
Der Prozess gegen einen 101-jährigen mutmaßlichen KZ-Wachmann geht weiter. Erst sieht es so aus, als könne er aus gesundheitlichen Gründen nicht kommen, nun äußert sich zu seinem Gesundheitszustand.
Rund 260 der letzten ukrainischen Verteidiger von Mariupol haben sich russischen Truppen ergeben. Sie sollen in einem Gefangenenaustausch freikommen, hieß es. Doch aus Moskau erklingen nun andere Töne.
Georg Kofler war in der siebten neuen Folge "Höhle der Löwen" so angefressen, dass er aus dem Studio stürmte. Der Grund war eine mindestens zweifelhafte Spontan-Aktion von Nico Rosberg in der VOX-Gründershow. Das Manöver des Ex-Formel-Eins-Fahrers sorgte dafür, dass Kofler der Kragen platzte.
Arbeiten trotz heftiger Unterleibsschmerzen während der monatlichen Regel - davon sollen Frauen in Spanien künftig befreit werden. Denkbar wäre eine solche Regelung auch in Deutschland. Aber wäre sie sinnvoll?
Bis ins ferne Berlin sind die Auswirkungen der NRW-Wahl zu spüren. Zwar verlieren zwei der drei Ampel-Partner schon den zweiten Sonntag in Folge. Die Ansage ist trotzdem eindeutig.
Mehr als 260 ukrainische Soldaten haben das seit Wochen von russischen Truppen belagerte Asow-Stahlwerk in der Hafenstadt Mariupol verlassen können, viele von ihnen sind offenbar schwer verletzt. Sie wurden in von Russland kontrollierte Gebiete gebracht, ihr Schicksal ist ungewiss.
Im europäischen Reiseverkehr entfallen am Montag weitere Corona-Restriktionen. Gemäß eines Beschlusses der EU-Behörden muss das Tragen einer Maske im Flugzeug und in Flughäfen dann keine Pflicht mehr sein, wird aber weiter empfohlen. Deutschland will laut Bundesgesundheitsministerium die Maskenpflicht vorerst jedoch auf allen Flügen beibehalten, die in Deutschland starten oder landen.
Den unzähligen Menschen, die sich in den Kriegsgebieten in der Ukraine in oft unterirdischen Schutzräumen aufhalten, fehlt es ohne Internet oft an grundlegendsten Informationen. Ein Beispiel aus einem Kindergartenkeller in Lyssytschansk in der Region Luhansk.