Kernkraftwerk Saporischschja: Sicherheitspläne für den Ernstfall

Kernkraftwerk Saporischschja: Sicherheitspläne für den Ernstfall

Die Entsendung von Kamikaze-Drohnen auf das Kernkraftwerk Saporischschja ist "Wahnsinn" gewesen. Das sagt Robert E. Kelley, ehemaliger Chefinspektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) und ehemaliger Wissenschaftler am Los Alamos National Laboratory in New Mexico - das auch im Film Oppenheimer erwähnt wird - gegenüber Euronews.

Diese Art von Angriffen "hat jedoch keine Auswirkungen auf die Sicherheit. Es gibt keine Möglichkeit, dass Reaktoren auf diese Weise explodieren", sagt er.

Die IAEO bestätigte, dass sie seit dem jüngsten Vorfall am 7. April keine strukturellen Schäden festgestellt habe, verurteilte aber den Angriff auf die Anlage aufs Schärfste.

Kann Saporischschja bei einem längeren Stromausfall explodieren?

In der Vergangenheit haben einige Anschläge zu Stromausfällen geführt.

Das ist sehr gefährlich, denn ohne Strom werden die Kernreaktoren nicht gekühlt, sie überhitzen und können explodieren, wie im Fall von Tschernobyl.

Doch für Kelley ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich etwas Ähnliches wie die Katastrophe von 1986 ereignet, "praktisch gleich null".

"Die Situation in Tschernobyl war ganz anders. Dort handelte es sich nicht um eine nukleare Explosion, sondern um eine gewaltige Dampfexplosion. Der Reaktor wurde plötzlich mit voller Leistung eingeschaltet. Das Wasser im Inneren verdampfte in Sekundenbruchteilen und sprengte das Gebäude in die Luft."

Heutige Reaktoren seien ganz anders gebaut, mit einer anderen Technologie. Ein solches Ergebnis könne daher nicht eintreten.

Luftaufnahme des ukrainischen Kernkraftwerks Tschernobyl, Schauplatz der schlimmsten Nuklearkatastrophe der Welt, wenige Tage nach der Explosion am 26. April 1986
Luftaufnahme des ukrainischen Kernkraftwerks Tschernobyl, Schauplatz der schlimmsten Nuklearkatastrophe der Welt, wenige Tage nach der Explosion am 26. April 1986 - AP Photo

Es gibt zwei weitere Faktoren, die das Risiko im Vergleich zu 1986 zu verringern scheinen.

Erstens stammte bei früheren Stromausfällen der Strom zur Kühlung von Saporischschja aus anderen Quellen wie dem nahe gelegenen Saporischka-Kohlekraftwerk - dem größten Wärmekraftwerk der Ukraine - oder aus Dieselgeneratoren.

Darüber hinaus sind alle Reaktoren des Kraftwerks Saporischschja derzeit abgeschaltet, im Gegensatz zu dem in Tschernobyl explodierten Reaktor, der voll funktionsfähig war.

Ist Europa auf eine nukleare Katastrophe vorbereitet?

Die kurze Antwort lautet wohl ja.

Jan Johansson, ein Spezialist für Notfallplanung bei der schwedischen Agentur für Strahlenschutz, erklärte gegenüber Euronews, dass die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Ländern seit der Katastrophe von Fukushima im Jahr 2011, bei der "Verwirrung bei der Koordinierung der internationalen Reaktion herrschte", stark zugenommen habe.

Das Gremium in Europa, das sich mit dem Austausch von Sicherheitsverfahren zwischen verschiedenen Ländern befasst, ist HERCA, ein freiwilliger Zusammenschluss der Strahlenschutzbehörden in Europa, die zusammenarbeiten, um gemeinsame wichtige Fragen des Strahlenschutzes zu ermitteln und eine Harmonisierung und/oder praktische Lösungen für ein gemeinsames Vorgehen in diesen Fragen vorzuschlagen, soweit dies möglich ist.

HERCA war in Bezug auf die Ukraine sehr aktiv und hat versucht, "den Plan, der im Falle eines nuklearen Unfalls umgesetzt werden soll, zu harmonisieren und zu diskutieren", sagt Johansson.

Ein russischer Soldat bewacht einen Bereich des Kernkraftwerks Saporischschja in einem Gebiet unter russischer Militärkontrolle im Südosten der Ukraine, 1. Mai 2022
Ein russischer Soldat bewacht einen Bereich des Kernkraftwerks Saporischschja in einem Gebiet unter russischer Militärkontrolle im Südosten der Ukraine, 1. Mai 2022 - AP

Sicherheitsrichtlinien werden jedoch in der Regel international von der IAEO festgelegt und dann von den einzelnen Staaten umgesetzt.

Seit 2007 gibt es in der EU die Europäische Gruppe der Aufsichtsbehörden für nukleare Sicherheit (EMSREG), die dafür zuständig ist, die Einhaltung der Sicherheitsstandards zu überprüfen.

Im Falle eines Unfalls ist jedoch immer zunächst das Land zuständig, in dem sich der Unfall ereignet.

Wie funktioniert ein Sicherheitsplan für einen nuklearen Unfall?

Die Reaktion auf einen Unfall beginnt bereits vor dem eigentlichen Unfall. Tatsächlich ist die Vorbereitung der wichtigste Teil, sagt Johansson:

"Was auch immer passiert, selbst eine Kernschmelze, es wird einige Zeit dauern, bis sie eintritt. Wenn etwas schief geht, wissen wir in der Regel schon Bescheid, bevor es zu einer tatsächlichen Strahlungsfreisetzung kommt."

Im schlimmsten Fall, d. h. bei einer Explosion mit Strahlungsfreisetzung, wird das Gebiet um den Unfallort - die so genannte Vorsorgezone - in einem Umkreis von fünf Kilometern vollständig evakuiert.

Sobald die Gefahr erkannt wird, wird die gesamte Bevölkerung in einem Umkreis von 25 Kilometern - die Planungszone für dringende Schutzmaßnahmen - über ein System von Alarmen und Sirenen alarmiert. Für den Fall, dass die Bevölkerung die Alarme nicht hören kann, erhält sie auch eine Textnachricht.

Die Alarme ertönen sowohl auf der Straße als auch in den Häusern. Zumindest in Schweden ist jedes Haus in der Nähe eines Kernkraftwerks mit einem Funkempfänger ausgestattet, der im Falle einer Gefahr Alarm schlägt.

Alle Menschen im Umkreis von 25 Kilometern müssen sich in einen geschlossenen Raum flüchten, z. B. in die eigene Wohnung, an den Arbeitsplatz oder in eine Schule.

Ein normales Haus sollte in Ordnung sein, sagt Johansson, "selbst im Falle einer großen radioaktiven Strahlen-Freisetzung". Es besteht keine Notwendigkeit, in einen Bunker zu gehen.

Alle Bürger sind außerdem im Besitz von Jodpillen. Die Pille blockiert die Aufnahme von Strahlung durch die Schilddrüse und beugt so der Gefahr von Schilddrüsenkrebs vor.

Eine Frau zeigt eine Packung Jodtabletten, bevor sie diese an die Bewohner einer Schule für den Fall eines Strahlungslecks in Saporischschja, Ukraine, verteilt.
Eine Frau zeigt eine Packung Jodtabletten, bevor sie diese an die Bewohner einer Schule für den Fall eines Strahlungslecks in Saporischschja, Ukraine, verteilt. - AP

Die Pillen werden jedem Bürger alle fünf Jahre nach Hause geschickt.

Es kann jedoch sein, dass die Einnahme der Pille nicht notwendig ist. Das hängt von der Menge des radioaktiven Materials ab, das bei dem Unfall ausgetreten ist.

Wenn man sich an einen geschlossenen Ort geflüchtet hat, sollte man unbedingt den Fernseher oder das Radio einschalten oder die sozialen Medien der Behörden verfolgen, um aktuelle Informationen zu erhalten.

In Schweden sind auch die lokalen Medien geschult, diese Art von Informationen zu verbreiten.

"Die nächsten Schritte hängen von der Menge des ausgetretenen radioaktiven Materials sowie von meteorologischen Faktoren ab", sagt Johansson.

"Wir üben mehrmals im Jahr. Wir glauben, dass wir ein ziemlich effektives System haben, und die Behörden wissen, was zu tun ist."