Malaysia will künftig auf Orang-Utan-Diplomatie setzen

Pour la Chine, la diplomatie du panda est une forme de "puissance douce" ou "soft power", une stratégie d'influence dans les relations internationales. Elle passe des accords de prêts de ses pandas avec des zoos étrangers qui, en cas de naissance, doivent généralement renvoyer les petits ursidés quelques années plus tard pour qu'ils rejoignent le programme d'élevage du pays. (Mohd RASFAN)

Um die Akzeptanz von umstrittenem Palmöl zu fördern, will Malaysia künftig auf eine Art Orang-Utan-Diplomatie setzen: In Anlehnung an die seit Jahren von China verfolgte Panda-Diplomatie plant die Regierung in Kuala Lumpur, Orang-Utans an Länder zu geben, die mit Palmöl handeln. Dies gelte vor allem für große Importeure wie die Europäische Union und Indien, schrieb am Mittwoch Rohstoffminister Johari Abdul Ghani im Onlinedienst X.

Der Minister sprach im Zusammenhang mit den Plänen von einer "Orang-Utan-Diplomatie". Diese solle zeigen, dass sich Malaysia "weiterhin für den Erhalt der Artenvielfalt einsetzt", versicherte er. Er rief zugleich Palmöl-Produzenten in seinem Land auf, mit Tierschützern zusammenzuarbeiten, um den Artenreichtum in Malaysia zu retten.

Orang-Utans stehen auf der Liste der bedrohten Tiere. Ihr natürlicher Lebensraum wird in Malaysia - aber auch in anderen Staaten - unter anderem dadurch immer mehr eingeengt, dass Regenwald für das Anlegen von Plantagen zur Gewinnung von Palmöl gerodet wird. Dieses wird unter anderem für Nahrungsmittel und Kosmetikprodukte genutzt.

China verfolgt seinerseits schon lange seine Panda-Diplomatie, um international Einfluss zu nehmen. Dabei werden Pandas für einige Jahre an Staaten ausgeliehen, um diese Peking gegenüber wohlgesonnen zu stimmen.

jes/ju