Mitten ins Schlammbad: Motorschirmflieger scheitert grandios
Ein Sportler aus Thailand wollte mit seinem Motorschirm in die Luft starten – allerdings ging der Start gründlich schief.
Georg Kofler war in der siebten neuen Folge "Höhle der Löwen" so angefressen, dass er aus dem Studio stürmte. Der Grund war eine mindestens zweifelhafte Spontan-Aktion von Nico Rosberg in der VOX-Gründershow. Das Manöver des Ex-Formel-Eins-Fahrers sorgte dafür, dass Kofler der Kragen platzte.
Frankreich hat eine neue Premierministerin: Elisabeth Borne ist die zweite Frau in der Geschichte des Landes, die das Amt innehat. Borne ist die Nachfolgerin des ausscheidenden Jean Castex. Nach der Wiederwahl von Präsident Emmanuel Macron trat Castex am Montag zurück.
Was könnte dem Papst beim Kurieren seiner Knieschmerzen helfen? "Ein wenig Tequila", sagte Franziskus nun zu angehenden Priestern aus Mexiko auf dem Petersplatz in Rom - und sorgte damit für Gelächter.
Was für ein Lächeln von Queen Elizabeth II.! Am Sonntagabend strahlte die Königin bei einer Veranstaltung auf Schloss Windsor über beide Ohren. Unter anderem traten dort auch Helen Mirren und Tom Cruise ihr zu Ehren auf.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sein Bedauern darüber ausgedrückt, dass Deutschland nicht viel früher die nötige Infrastruktur für den Import von Flüssiggas aufgebaut hat. Damit hätte Deutschland dann schnell die Möglichkeit, die Lieferländer zu wechseln, "und das hätten wir immer können sollen", sagte er am Montag in der Sendung "RTL Direkt".
Mit einem Rekordergebnis gewann Kalush Orchestra aus der Ukraine am Samstagabend den Eurovision Song Contest 2022 in Turin. Feiern will die Band allerdings erst nach Ende des Krieges in ihrem Heimatland.
Nach der Wahl in Nordrhein-Westfalen feiern die Grünen ihren Sieg. Sie wissen aber auch: Im Bund wird es für sie jetzt nicht unbedingt einfacher.
Durch einen Luftangriff am Montag wurde touristische Infrastruktur in der Stadt Odessa zerstört. Bei einem durch den Angriff ausgelösten Brand wurden ein Kind und zwei Erwachsene verletzt. Laut russischem Verteidigungsministerium wurden in der Nacht zum Montag mehr als 300 Raketen in 100 Luftangriffen abgefeuert.
13 Jahre nach ihrem Verschwinden haben Ermittler in der vergangenen Woche die Überreste von Brittanee Drexel im US-Bundesstaat South Carolina entdeckt. Ein bekannter Sexualverbrecher steht im Verdacht, die 17-Jährige gekidnappt und ermordet zu haben.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) sieht nach dem Erfolg der Christdemokraten bei der Landtagswahl einen klaren Auftrag, weiter die Regierung zu führen. Die Wähler in Nordrhein-Westfalen hätten die CDU "ganz klar zur stärksten Kraft gemacht", sagte Wüst in Düsseldorf.
Frankreich hat zum zweiten Mal in seiner Geschichte eine Premierministerin. Präsident Emmanuel Macron habe die bisherige Arbeitsministerin Elisabeth Borne als Nachfolgerin von Premierminister Jean Castex ernannt, teilte der Elysée-Palast am Montag mit. "Ich widme diese Ernennung allen kleinen Mädchen und ermuntere sie, ihre Träume zu verwirklichen", sagte die 61-Jährige nach der Übernahme der Amtsgeschäfte.
Seit Wochen sitzen ihre Ehemänner im von russischen Truppen belagerten Asow-Stahlwerk im ukrainischen Mariupol fest: Junge Ehefrauen der ukrainischen Kämpfer reisen derzeit durch Europa und bitten um internationale Hilfe für ihre Befreiung.
Nach der Bundestagswahl wähnte sich die SPD am Beginn eines sozialdemokratischen Jahrzehnt. Nicht erst seit der Niederlage in NRW ist klar: Daraus wird wohl nichts.
Die Europäische Union und die USA wollen globale Lieferketten stärken, um den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine entgegenzuwirken. Das wurde auf dem zweiten Treffen des gemeinsamen Handels- und Technologierats der EU und der USA in Paris vereinbart.
In Frankreich ist die bisherige Arbeitsministerin Elisabeth Borne die Nachfolgerin von Premierminister Jean Castex. Mit ihrer Ernennung erhofft sich Präsident Emmanuel Macron frischen Wind für seine Kampagne für die anstehende Parlamentswahl. Sie gilt als eher links, loyal und regierungserfahren.
Ein neun Jahre altes Video aus Damaskus belegt erstmals eine Massenhinrichtung durch Einsatzkräfte des Assad-Regimes. Die Aufnahmen zeigen Truppen des syrischen Geheimdienstes bei der Erschießung von mindestens 13 Menschen im damals stark umkämpften Stadtteil Tadamon. Ein syrischer Militärangehöriger hatte das Video aus dem Land geschmuggelt und Ermittlern an der Universität von Amsterdam übergeben. Das niederländische Institut für Genozidstudien NIOD werteten die Aufnahmen zwei Jahre lang aus.
Kim Jong-un kritisiert seine Gesundheitsbehörden im Hinblick auf den Umgang mit der Corona-Pandemie. Er spricht von einer "unverantwortlichen Arbeitseinstellung".
Gut eine Woche nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein haben in Kiel die Sondierungsgespräche zur Bildung der künftigen Landesregierung begonnen. Am Dienstag trafen zunächst die Spitzen von CDU und Grünen für einen Austausch zusammen, bevor am Nachmittag CDU und FDP zusammenkamen. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) kündigte an, seine Partei werde am Mittwoch beraten und danach eine Einladung zu weiteren Gesprächen aussprechen.
Erstmals seit ihrem Auszug aus dem Weißen Haus gab Melania Trump am Sonntag ein großes TV-Interview. In dem Gespräch bei Fox News sprach die 52-Jährige unter anderem über eine mögliche Rückkehr nach Washington D.C.
Seit Wochen sitzen ihre Ehemänner im von russischen Truppen belagerten Asow-Stahlwerk im ukrainischen Mariupol fest: Vier junge Frauen ukrainischer Kämpfer reisen derzeit durch Europa und bitten um internationale Hilfe für ihre Befreiung. "Wir wissen nicht, welches Land uns wirklich helfen kann, deshalb wenden wir uns an alle", sagte Olha Andrianowa beim Besuch der Frauen in Paris am Sonntag.