Phänomen über den Wolken: Pilot filmt blauen Blitz

"Gigantic Jets": Was steckt hinter dem Wetterphänomen?

Bei seinem Flug über den Indischen Ozean filmte ein Pilot kürzlich ein ganz besonderes Wetterphänomen: Ein blauer Riesenblitz schoss nach oben aus den Wolken.

Das Video eines "extrem seltenen" Anblicks am Nachthimmel ist auf Instagram viral gegangen: Die spektakuläre Szene zeigt einen blauen Riesenblitz - und wurde vom Piloten Alexander Torres aus dem Cockpit aufgenommen, der das Video auf seinem Instagram-Account (@airbus.de) veröffentlichte. Seit seiner Veröffentlichung am 22. Februar wurde seine seltene Sichtung bereits mehr als 10 Millionen Mal angeklickt.

"Ich habe ein kosmisches Wunder gesehen! Ich habe die surreale Schönheit eines gigantischen Jet-Phänomens während meines Nachtflugs eingefangen - ein Anblick wie aus einem Science-Fiction-Film! Kannten Sie schon dieses faszinierende Naturphänomen?", schreibt er zu dem Video.

Der Clip zeigt einen Blick vom Cockpit auf den dunklen Nachthimmel, an dem immer wieder Blitze aufleuchten. Plötzlich ist dann in der Ferne ein auffälliger violettblauer Strahl zu sehen, der aus den Wolken Richtung Weltall emporsteigt.

"Gigantic Jets" - was steckt hinter dem Wetterphänomen?

Laut NASA handelt es sich bei diesen blauen Riesenblitzen um eine "extrem seltene, aber enorm starke" Art von Blitzentladung, die und sich zwischen einigen Gewittern und der Ionosphäre der Erde - wo die Erdatmosphäre auf den Weltraum trifft - abspielt. Die Elektrostrahlen werden "Gigantic Jets" genannt und es gelingt nur äußert selten, sie mit Bildmaterial zu dokumentieren.

Diese Blitze unterscheiden sich dabei von normalen Blitzen, die von Wolke zu Wolke oder von Wolke zu Boden schießen. Die Unterseiten der "gigantischen Jets" ähneln so genannten "Blue Jets" - das sind blaue Blitze, die vom der Gewitterzentrum nach oben in den Weltraum schießen. Ein Jet kann die Stratopause, die sich 50 Kilometer über der Erdoberfläche befindet, in weniger als einer Sekunde erreichen, so die NASA.

Die Spitzen der "Gigantic Jets" ähneln laut NASA hingegen den "roten Sprites" in der oberen Atmosphäre, "einem der am wenigsten verstandenen elektrischen Phänomene in der oberen Erdatmosphäre". Sie entstehen demnach über Gewittern in einer Höhe von etwa 80 Kilometern und zeigen sich kurz nach einem Blitzeinschlag als "plötzlicher rötlicher Blitz, der verschiedene Formen annehmen kann, oft eine Kombination aus diffusen Fahnen und hellen, stacheligen Ranken".

Wetterphänomen mit vielen offenen Fragen

"Obwohl der Mechanismus und der Auslöser, der die gigantischen Jets verursacht, noch Gegenstand der Forschung sind, ist klar, dass die Jets das Ladungsungleichgewicht zwischen verschiedenen Teilen der Erdatmosphäre verringern", schreibt die NASA. Doch trotz vieler neuer Erkenntnisse zu dem Thema in letzter Zeit bleiben noch viele Aspekte des Wetterphänomens ungeklärt. So ist Wissenschaftler*innen etwa immer noch nicht klar, warum sich die kraftvollen Elektrostrahlen überhaupt nach oben und nicht wie andere Blitze nach unten oder zur Seite entladen.

Eine gute Methode, um nach den Riesenblitzen Ausschau zu halten, ist laut NADA übrigens die Beobachtung eines starken, aber weit entfernten Gewitters von einem freien Standpunkt aus.

Begeisterte Reaktionen im Netz

Begeisterte Reatkonen auf das Video blieben natürlich nicht aus. Ein Instagram-Nutzer kommentierte: "Eine der außergewöhnlichsten Aufnahmen, die ich je gesehen habe. Bravo!"

Der Nutzer ny_uap_discussion stimmte zu: "Wow, das muss eines der schönsten Bilder sein, die ich je gesehen habe. "Wow, das ist toll. Ich wusste, dass Blitze direkt aus den Wolken kommen können, aber dieses Video zeigt es am besten", schreibt ein weiterer Nutzer.