Rassismus Sylter Art

Niddal Salah-Eldin ist Vorständin der Axel Springer SE, geboren wurde sie im Sudan. - Copyright: Axel Springer
Niddal Salah-Eldin ist Vorständin der Axel Springer SE, geboren wurde sie im Sudan. - Copyright: Axel Springer

„Deutschland den Deutschen, Ausländer raus“, das grölen lebensfrohe junge Menschen beim Feiern. Frizzante-Faschismus am Feiertagswochenende. Hier gibt es nichts zu verharmlosen und nichts schönzureden.

Interessant an dem Video, das mindestens seit Donnerstag auf verschiedenen Plattformen zirkuliert, ist, wie unverhohlen diese Parolen für Social dokumentiert werden. Unverschämt, im doppelten Wortsinn.

Bemerkenswert ist auch, dass in der größeren Gruppe vor dem Sylter Club "Pony" kein ersichtliches Unrechtsbewusstsein herrscht. Nicht alle haben mitgegrölt, aber daran gestört haben sie sich offenbar auch nicht.

Das bisschen Hitlerbart – alles nur ein Scherz, habt euch nicht so

Sind das wirklich die Menschen, die wegen der "Ausländer" eine schlechtere Lebensqualität oder schlechtere Karten haben? Das Video zeigt, dass ein Topos nicht mehr funktioniert, um das zu erklären.

Das gerne bemühte Klischee vom Schablonen-Nazi aus dem Osten Deutschlands, der keine Haare und keine Perspektive hat und aus Frust mit dem rechten bis rechtsextremen Spektrum sympathisiert: Es hat ausgedient.

Was wir hier sehen, ist ein offen zur Schau gestellter Party-Rassismus von Wohlsituierten. Für einige Menschen ist das keine Überraschung, für andere schon. Es hat sich etwas verändert in diesem Land.

Ich war überzeugt, dass es möglich sein muss, Brücken zu bauen. Dass es nichts bringt, wenn sich jeder in seiner Wohlfühl-Bubble mit lauter Gleichgesinnten verschanzt und vom Nicken schon Nackenschmerzen und "Zustimmungskater" bekommt.

Gegeneinander ist einfach, Wagenburg auch. Man kann keine Inklusion über Ausgrenzung erzielen. Ja, andere Meinungen zuzulassen, selbst wenn sie einem nicht gefallen, ist auch anstrengend.

Ich bin überzeugt, dass wir Meinungsvielfalt leben müssen, wenn wir es ernst meinen mit Vielfalt, und diese nicht nur auf äußerliche Merkmale reduziert wissen wollen. Auch kritisch über gesellschaftliche Probleme sprechen können, ja, auch beim Thema Migration.

Die Voraussetzung dafür ist und bleibt, dass diese in einem gemeinsamen Rahmen stattfindet. Es einen Konsens über Werte gibt, die für alle Beteiligten gelten. Anstand. Respekt. Würde des Menschen.

Wenn das fehlt, ist meine Reaktion Distanz

Nur Unterschiede und keine Gemeinsamkeiten halten Menschen auf Dauer nicht aus. Nur Veränderung und keine Kontinuität funktioniert nicht. Diese Gesellschaft braucht das Gemeinsame. Etwas, das Bestand hat.

Selbst, wenn ich der Aufforderung folgte und „raus“ ginge aus diesem Land, in mein Heimatland Sudan, kann ich nicht zurück. Es wäre gar nicht möglich. Dort herrschen jetzt autoritäre und militante Kräfte. Es herrscht Krieg.

Aber die Frage nach dem „Raus“ sollte sich gar nicht stellen

Warum sollten sich jetzt Migranten in Deutschland diese Aufforderung zueigenmachen und sich diese Frage stellen. Es wäre die falsche Debatte und die falsche Conclusio.

Die vermeintlichen "Ausländer" haben schon heute großen Anteil am wirtschaftlichen Erfolg dieses Landes.

Das heißt nicht, dass wir bei Migration und Integration naiv sein sollen. Nein, wir müssen da ehrlich und auch kritisch sein.

Wir müssen internationales Talent anziehen, nur dann hat Deutschland eine Zukunft. Mit klar formulierten Erwartungen, einem gemeinsamen Wertekompass, der aber bitte für alle gilt, und guten Ideen für dieses Land. Deutschland braucht Tatkraft. Bei wem es nur zu Aperol-Spritz-Rassismus reicht, der hat sich leider schon disqualifiziert.

Niddal Salah-Eldin ist Vorständin der Axel Springer SE, zu der auch Business Insider gehört.