Selenskyj über Mariupol: "In den Ruinen befindet sich ein russisches Konzentrationslager"
Die Rettung von Zivilisten aus Mariupol geht nicht voran, die Lage im umstellten Stahlwerk Asowstal ist offenbar katastrophal.
Die Sieben-Tage-Inzidenz ist weiter gesunken. Experten gehen jedoch davon aus, dass der Wert inzwischen kein vollständiges Bild der Infektionslage mehr liefert.
Die Linkspartei sieht eine große Lücke zwischen ihrem Wählerpotenzial und den tatsächlichen Stimmenanteilen bei Wahlen und auch in Meinungsumfragen. Bundesgeschäftsführer Jörg Schindler stellte am Montag in Berlin eine Analyse der parteinahen Rosa-Luxemburg-Stiftung vor, wonach sich 18 Prozent der Bürgerinnen und Bürger vorstellen könnten, die Linke zu wählen. In aktuellen Umfragen liegt die Partei jedoch nur bei etwa vier Prozent.
Ein neuer Bericht zeichnet ein düsteres Bild der Zukunft: Ein giftiger Mix aus Sicherheits- und Umweltkrisen produziert neue Risiken für den Frieden. Aber es gibt auch Hoffnung.
Klaus Schwab, Gründer des WEF, hat am Montag in Davos die Eröffnungsrede zum diesjährigen Weltwirtschaftsforum gehalten. In diesem Jahr wird vor allem über den Krieg in der Ukraine, Pandemien sowie den Klimawandel debattiert. Das Weltwirtschaftsforum findet nach einer zweijährigen Pandemiepause wieder im gewohnten Format statt.
Die Missbräuche sollen sich 2010 und 2011 zugetragen haben. Der frisch ernannte Minister Abad betreitet die Taten.
Welche Auswirkungen hat die Eroberungen Mariupols durch die Russen auf den Kriegsverlauf? Die Ukraine verlängert das Kriegsrecht bis August. Die Entwicklungen im Überblick.
Im Ringen um ein EU-Ölembargo gegen Russland setzt Ungarn die europäischen Partner weiter unter Druck. Bei einem Brüsseler Ministertreffen zur Vorbereitung des EU-Gipfels in einer Woche sagte die ungarische Justizministerin Judit Varga am Montag, ihr Land brauche "eine enorme Summe Geld", um in Alternativen zu russischem Öl zu investieren.
Vor über 40 Jahren lief die erste Folge von "Dallas" im deutschen Fernsehen, die Galerie zeigt, was aus den Darstellern wurde.
Mit dem Ukraine-Krieg und seinen Folgen, der fortdauernden Corona-Pandemie und weiteren globalen Herausforderungen auf dem Programm hat in Genf am Sonntag die 75. Weltgesundheitsversammlung begonnen. "Wir stehen vor einem furchtbaren Zusammentreffen von Krankheit, Dürre, Hunger und Krieg, befeuert von Klimawandel, Ungleichheit und geopolitischer Rivalität", sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus zu Beginn der mehrtägigen Beratungen.
Meist tritt er ganz plötzlich auf: der Hörsturz. Oft zeigen sich die Symptome nur auf einem Ohr. Was Sie dann tun können. Was Sie vermeiden sollten - und wann Sie sofort zum Arzt sollten.
Magenverkleinerungen sind für viele extrem schwere Menschen bisher der erfolgreichste Weg, einen großen Teil ihres Übergewichts zu verlieren. Doch nach Monaten beginnt die eigentliche Arbeit.
Am Pfingstsonntag 2021 stürzt eine Gondel am Monte Mottarone in Norditalien ab und reißt 14 Menschen in den Tod. Nur ein kleiner Junge überlebt und wird zum Mittelpunkt einer wirren Entführungsgeschichte. Die Justizsaga ist längst nicht zu Ende.
Vor dem Hintergrund der schwankenden Konjunktur hat die Europäische Kommission eine weitere Aussetzung der Vorschriften zu Staatsschulden und -defiziten vorgeschlagen. Diese Ausnahme soll demnach für ein weiteres Jahr bis Ende 2023 dauern.
Mariupol, bis vor kurzem blühendes Handelszentrum, Universitäts- und Hafenstadt, liegt in Schutt und Asche. Die Metropole ist nun fest in der Hand der russischen Invasoren. Wie kann den verbliebenen Einwohnern das Weiterleben gelingen? AFPTV trifft auf Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung.
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat sich besorgt über das Schicksal der Kriegsgefangenen aus der ukrainischen Hafenstadt Mariupol geäußert. "Die massiven Verstöße Russlands gegen das Völkerrecht sind völlig inakzeptabel", sagte Buschmann der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Zugleich führe dies zu "großer Sorge mit Blick auf die Bevölkerung der Ukraine und die nun in Gefangenschaft geratenen Soldaten".
Der deutsche Astronaut Matthias Maurer hat den Krieg in der Ukraine von der Internationalen Raumstation ISS aus gut beobachten können. "Ich konnte aus dem Weltall hervorragend sehen, was auf dem Boden passierte", sagte der 52-Jährige am Dienstag im ARD-"Morgenmagazin". Am Anfang sei das Land nachts ganz dunkel geworden - die Beleuchtung der Städte sei reduziert worden.
Nach einem Fall in München sind nun auch zwei Affenpocken-Infektionen in Berlin bestätigt. Experten gehen davon aus, dass die Zahl der Fälle weiter steigen wird - in Deutschland und anderen Ländern.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine ist auch Thema in Cannes. Die Europäische Union will auf ihrem Stand ukrainische Filmschaffende und Projekte bekannt machen.
Im "Geissens"-Ableger "Davina & Shania - We love Monaco" haben Robert und seine Töchter Davina und Shania eine ganz besondere Überraschung für Opa Reinholds 80. Geburtstag vorbereitet. Der Jubilar ist jedenfalls - wie die meisten Besucher der Feier - zu Tränen gerührt.
In der VOX-Komödie "Weil wir Champions sind" spielt Wotan Wilke Möhring einen ehrgeizigen Bundesligatrainer, der ein Team aus kognitiv beeinträchtigten Basketballern trainieren soll. Ein Gespräch über die harmonischsten Dreharbeiten seiner Karriere und die Frage, warum Begriffe wie Inklusion eigentlich überflüssig sind.