So lebt der Fußball-Torwart - Marc-André ter Stegen: Frau, Kinder, Vermögen

<span class="copyright">Getty Images / Lukas Schulze - GES Sportfoto</span>
Getty Images / Lukas Schulze - GES Sportfoto

Marc-André ter Stegen steht als Profi-Fußballer regelmäßig im öffentlichen Rampenlicht. Der Keeper ist auch bei der Heim-EM 2024 dabei.

Marc-André ter Stegen etablierte sich bereits in jungen Jahren als Torwart auf europäischem Spitzenniveau. Der am 30.04.1992 in Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, geborene Torwart hat schon einige Karriere-Highlights erlebt.

Marc-André ter Stegen privat: Frau, Kinder, Barcelona

Verheiratet ist ter Stegen mit seiner langjährigen Partnerin Daniela – die Architektin lernte ter Stegen bereits 2012 kennen. Dass die Chemie zwischen beiden stimmte, ist offensichtlich: Im Sommer 2014 kam das Angebot des FC Barcelona. Daniela zögerte nicht lange und folgte Marc nach Katalonien.

Hochzeit in Spanien und Italien: Das Paar heiratete im Sommer 2017 unter der spanischen Sonne. Die kirchliche Trauung folgte kurz darauf in Italien in der Toskana. Geplant wurde die Traum-Hochzeit vom bekannten Hochzeitsplaner Frank „Froonck“ Matthée.

Im Dezember 2019 wurde das Paar erstmalig zu Eltern. Kurz vor Neujahr verkündeten sowohl Daniela als auch Marc-André auf ihren Instagram-Profilen die Geburt des gemeinsamen Sohnes Ben. Kommentiert werden die Posts von verschiedenen Stars des Profisports, die das Paar beglückwünschen. Auch die „Jugendliebe“ Borussia Mönchengladbach mischt sich unter die Gratulanten: „Wir halten schon mal einen Platz im Fohlenstall frei, Ben!".

Sein Auftritt in sozialen Medien: Als Profi-Fußballer pflegt ter Stegen mit seinen Fans über soziale Netzwerke in Kontakt zu bleiben. Besonders beliebt beim Keeper: Instagram. Auf seinem Profil kommentiert er regelmäßig sportliche Highlights oder prägende Niederlagen. Aber auch Einblicke in den privaten Alltag dürfen nicht fehlen. Selfies mit Frau Daniela, Aktivitäten mit Sohn Ben oder ein simpler Spaziergang durch die Altstadt von Barcelona stehen dabei auf der Tagesordnung, wie auch seine Frau auf Instagram teilt.

Die sportlichen Höhepunkte seiner Karriere: Gladbach, Barcelona, DFB-Team

Die Anfänge in der Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach: Als gebürtiger Gladbacher stieg ter Stegen bereits in jungen Jahren bei der Borussia ein und durchlief sämtliche Jugendabteilungen. 2009 unterschrieb der damals 17-jährige seinen ersten Profivertrag bei der Elf vom Niederrhein.

Bis zu seinem ersten Bundesligaspiel musste sich ter Stegen noch etwas gedulden – dies absolvierte er im April 2011 im Derby gegen den FC Köln. In den darauffolgenden Spielzeiten erarbeitete sich ter Stegen kontinuierlich Ansehen in der Bundesliga und geriet so zunehmend in den Fokus europäischer Top-Klubs.

Der Schritt nach Katalonien erfolgte zur Saison 2014/15. Dort wechselte der Keeper zum FC Barcelona, wo er einen Fünfjahresvertrag unterschrieb. Nachdem ter Stegen sich in der katalonischen Großstadt zunächst mit der Rolle als zweiter Keeper begnügen musste, erarbeitete er sich schnell den Stammplatz im Tor des FC Barcelona.

Mit dem spanischen Top-Team holte ter Stegen eine Vielzahl unterschiedlicher Trophäen – darunter die spanische Meisterschaft, den spanischen Landespokal, den spanischen Supercup sowie den Champions-League-Titel.

Dabei verdiente der Keeper wohl immer ziemlich ordentlich. Das genaue Gehalt von Marc-André ter Stegen ist jedoch nicht bekannt. Es wird vermutet, dass der Keeper beim FC Barcelona 2020 ein Jahresgehalt von rund 10 Mio. Euro verdient hat. Sein aktuelles Gehalt soll Schätzungen zufolge 6,3 Mio. Euro betragen und sein aktueller Marktwert 28 Mio. Euro (Stand Juni 2024). Diese Angaben sind geschätzt und damit ohne Gewähr, da wir keinen detaillierten Einblick über alle Vermögenswerte haben.

Für die deutsche Nationalmannschaft war ter Stegen bereits in den Jugendmannschaften aktiv. Ein erstes Erfolgserlebnis war dabei die U17-Europameisterschaft, die die deutsche Mannschaft gewinnen konnte.

Im Mai 2012 gab ter Stegen sein Debüt für die A-Nationalmannschaft. Ein besonderes Erlebnis bildete allerdings sein zweites Spiel im August desselben Jahres gegen Argentinien. Nach einer roten Karte von Ron-Robert Zieler wurde ter Stegen eingewechselt und sah sich unmittelbar nach der Einwechslung im Elfmeterduell mit Weltfußballer Lionel Messi konfrontiert. Dieses entschied ter Stegen für sich – musste sich allerdings im restlichen Verlauf des Spiels noch drei Mal geschlagen geben (Quelle: DFB).

Im November 2022 erhielt er eine Berufung in den Kader für die Weltmeisterschaft 2022 durch Trainer Hansi Flick. Auch 2024 bei der EM in Deutschland wird der Keeper dabei sein. Er ist als Ersatztorwart in Nagelsmann's Team dabei.