Bericht: Bahn verschiebt Inbetriebnahme von Stuttgart 21

Die Inbetriebnahme des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs verschiebt sich wohl auf Dezember 2026. (Bild: dpa)
Die Inbetriebnahme des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs verschiebt sich wohl auf Dezember 2026. (Bild: dpa)

Berlin/Stuttgart (dpa) - Die Deutsche Bahn verschiebt nach einem Bericht des «Spiegel» die Inbetriebnahme des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs auf Dezember 2026. Das umstrittenste Bahnprojekt Deutschlands verzögere sich damit erneut um ein weiteres Jahr, meldete das Nachrichtenmagazin unter Berufung auf Quellen im Bahn-Konzern.

In Aufsichtsratskreisen hieß es, eine vollständige Inbetriebnahme von Stuttgart 21 im Jahr 2025 sei ausgeschlossen. Ein Bahnsprecher sagte auf Anfrage, die Bahn werde - wie bereits angekündigt - am Dienstag über das Fahrplankonzept 2026 ausführlich informieren.

Am Dienstag findet in Stuttgart eine Sitzung des Lenkungskreises des Bahnprojektes statt, bei der die Bahn die Projektpartner über ihre Pläne zur Inbetriebnahme von Stuttgart 21 unterrichten will. Die Bahn werde in der Sitzung über den Jahresfahrplan 2026 informieren, hatte ein Bahnsprecher Mitte Mai gesagt.

Zuvor war lange unklar gewesen, wann der neue Bahnhof in Betrieb gehen wird. Die Bahn hatte im März mitgeteilt, dass der bestehende Stuttgarter Hauptbahnhof zumindest auch im Jahr 2026 in Betrieb bleibe. Eigentlich sollte dieser im Dezember 2025 durch den neuen Tiefbahnhof ersetzt werden. Ob, und wenn ja in welchem Umfang, ab Dezember 2025 bereits Züge durch den neuen Tiefbahnhof fahren können, muss die Bahn bis spätestens 18 Monate vor dem Beginn des neuen Fahrplans entscheiden - also bis Juni 2024 für den Fahrplanwechsel im Dezember 2025.

Das Projekt Stuttgart 21 steht nicht nur für den Bau des neuen Hauptbahnhofs in der Landeshauptstadt, sondern für die komplette Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart. Gebaut werden neue Bahnhöfe - etwa ein neuer Fernbahnhof am Flughafen - Dutzende Kilometer Schienenwege und Tunnelröhren, Durchlässe sowie Brücken. Das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm schließt neben Stuttgart 21 auch den Neubau der bereits 2022 eröffneten Schnellfahrstrecke Wendlingen-Ulm ein. Herzstück von Stuttgart 21 ist der neue unterirdische Hauptbahnhof, der im Gegensatz zum bisherigen Kopfbahnhof ein Durchgangsbahnhof sein wird.

Die Bahn, die offiziell Bauherrin von Stuttgart 21 ist, taxiert die Kosten für das Projekt auf rund elf Milliarden Euro und hat zusätzlich einen Puffer von rund 500 Millionen Euro eingeplant. In den vergangenen Jahren hatte es mehrfach deutliche Kostensteigerungen gegeben. Die milliardenschweren Mehrkosten von derzeit mindestens 6,5 Milliarden Euro muss die Bahn einem Gerichtsurteil zufolge alleine tragen.

Die Statistik zeigt in einer Zeitreihe die Schätzung der Kosten von Stuttgart 21 für die Deutsche Bahn von 1995 bis 2023. Im Jahr 2023 wurden die Kosten für Stuttgart 21 auf rund 11 Milliarden Euro geschätzt. (Quellen: Deutsche Bahn; WirtschaftsWoche; SZ; Stuttgarter Zeitung)
Die Statistik zeigt in einer Zeitreihe die Schätzung der Kosten von Stuttgart 21 für die Deutsche Bahn von 1995 bis 2023. Im Jahr 2023 wurden die Kosten für Stuttgart 21 auf rund 11 Milliarden Euro geschätzt. (Quellen: Deutsche Bahn; WirtschaftsWoche; SZ; Stuttgarter Zeitung)

Das Verwaltungsgericht Stuttgart hatte Anfang Mai die Klagen mehrerer Gesellschaften der Bahn gegen das Land Baden-Württemberg, die Stadt Stuttgart, den Verband Region Stuttgart und den Flughafen Stuttgart abgewiesen. Mit den Klagen wollte die DB erreichen, dass sich die Projektpartner finanziell an den Mehrkosten beteiligen.