Vor 40 Jahren: So versetzte der Film "The Day After – Der Tag danach" die Amerikaner in Angst und Schrecken

Schätzungsweise 100 Millionen Menschen in den USA saßen am 20. November 1983 vor ihrem TV-Gerät als erstmals Nicholas Meyers apokalyptischer Fernsehfilm "The Day After– Der Tag danach“ ausgestrahlt wurde und viele von ihnen in Angst und Schrecken versetzte.

Nicholas Meyers bahnbrechender Fernsehfilm
Nicholas Meyers bahnbrechender Fernsehfilm "The Day After– Der Tag danach" von 1983 handelt vom Beginn und den Folgen eines Atomkriegs. (Foto: ABC/Courtesy Everett Collection)

In den Tagen vor Thanksgiving ist das Fernsehprogramm in den USA in der Regel für aufmunternde Sendungen reserviert, sei es Football, Paraden oder Charlie Brown-Zeichentrickfilme. Vor vierzig Jahren jedoch warfen Millionen von Amerikanern vor Thanksgiving einen erschreckenden Blick auf ihre mögliche Zukunft. Am 20. November 1983 strahlte der Sender ABC den zweistündigen Fernsehfilm The Day After – Der Tag danach aus, in dem es um einen eskalierenden Konflikt zwischen der Sowjetunion und den USA geht, bei dem es kein Zurück mehr gibt, weil beide Länder Atomraketen aufeinander abfeuern.

Die alptraumhafte Hauptszene des Films zeigt amerikanische Städte und Landschaften, die durch die nachfolgenden Explosionen dem Erdboden gleichgemacht werden, und enthält tatsächliche Aufnahmen von Atombombentests in der Wüste von Nevada. Die letzte Stunde des Films zeigt die Überlebenden – gespielt von Jason Robards, Steve Guttenberg und JoBeth Williams – , die inmitten der Ruinen einer untergegangenen Welt versuchen, die Gesellschaft wieder aufzubauen.

Schätzungsweise 100 Millionen Menschen sahen sich The Day After – Der Tag danach bei seiner Erstausstrahlung an und ein bedeutender Teil davon waren kleine Kinder. Damals rieten Experten den Eltern davon ab, ihre Kinder den Film sehen zu lassen. Und Nicholas Meyer, der Regisseur von The Day After – Der Tag danach, ist immer noch erschüttert von der Tatsache, dass Millionen von Kindern unter den ersten Zuschauern waren.

Film über den Atomkrieg: Selbst kleine Kinder saßen vor dem Fernseher

„Wenn ich damals meine Kinder gehabt hätte, hätte ich ihnen den Film nicht gezeigt – schon gar nicht, wenn sie jünger als 14 gewesen wären“, sagte Meyer 2022 gegenüber Yahoo Entertainment. „Und doch haben die Leute offensichtlich Kinder den Film sehen lassen und viele waren unendlich erschüttert von dem, was sie zu sehen bekamen. Ich wollte nicht, dass sie das erleben: Ich sah keinen Nutzen darin.“

Meyer wurde am 24. Dezember 1945 in New York City geboren – vier Monate nachdem die USA die Atombomben über Hiroshima und Nagasaki gezündet und damit den Zweiten Weltkrieg beendet hatten – und wuchs im Schatten der Bombe auf. „Ich erinnere mich, dass ich als Kind Erkennungsmarken tragen und mich unter Schreibtischen verstecken musste“, erinnert er sich. „Ich erinnere mich auch daran, dass ich mir jedes Mal Sorgen machte, wenn ein tief fliegendes Flugzeug über Manhattan flog. Ich dachte: ‚Ist das das Flugzeug mit der Bombe?‘ Ich schätze, ich war ein Kind mit viel Fantasie!“

Der Regisseur von
Der Regisseur von "The Day After – Der Tag danach" Nicholas Meyer am 26. Januar 2022 bei der Eröffnungsfeier des Gerardmer Fantastic Film Festivals. (Sylvain Lefevre via Getty Images)

Als Erwachsener nutzte Meyer diese Vorstellungskraft, um als Autor und Filmemacher zu arbeiten. Er schrieb Bestseller wie The Seven-Per-Cent-Solution und führte Regie bei Blockbustern wie Star Trek II: Der Zorn des Khan. Der Erfolg dieses Films aus dem Jahr 1982 machte das Team von The Day After- Der Tag danach bei ABC auf ihn aufmerksam. Zunächst lehnte er das Jobangebot jedoch ab, weil er vermutete, dass der Sender kalte Füße bekommen würde... was dann auch geschah.

„Der Sender war dagegen, dass dieser Film gemacht wird“, sagte er. „Alle glaubten, dass sich keine Sponsoren an den Film herantrauen würden und sie hatten Recht. Er wurde weitgehend werbefrei gedreht.“ Und ABCs Zurückhaltung in Bezug auf The Day After- Der Tag danach hält bis heute an. Der Film wurde zwar auf DVD und Blu-ray veröffentlicht, kann aber derzeit nicht auf der Streaming-Plattform Hulu laufen, die der Muttergesellschaft des Senders, Walt Disney, gehört. „Sie haben nicht mit mir darüber gesprochen“, sagte Meyer und fügte hinzu, dass er The Day After- Der Tag danach gerne auf einer großen Streaming-Plattform sehen würde.

"The Day After – Der Tag danach" trug zu bahnbrechendem Abrüstungsvertrag bei

Während die Kinder, die The Day After – Der Tag danach live gesehen haben, verständlicherweise entsetzt waren, hätten ihre Albträume noch viel schlimmer sein können, wenn ABC einige der grafischeren Szenen ausgestrahlt hätte, die Meyer für seinen geplanten dreistündigen Film gedreht hatte. Zu diesen herausgenommenen Szenen gehören weitere Aufnahmen der verstrahlten Opfer und der Gewalt nach der Explosion. „Ich erinnere mich an eine Szene mit einem schreienden Mädchen in einem Krankenhausbett, in der eine Kakerlake in Großaufnahme zu sehen war – die Idee war, dass das Einzige, was die Strahlung überleben würde, Kakerlaken waren“, so Meyer. „Das war keine nicht-jugendfreie Szene, sie hat nur Nägel mit Köpfen gemacht und wurde als zu viel empfunden.“

Neben den Kindern waren es vor allem Regierungsvertreter, darunter auch Präsident Ronald Reagan, die von The Day After – Der Tag danach am stärksten betroffen waren. Der ehemalige Schauspieler, der als entschiedener Gegner der nuklearen Rüstungskontrolle ins Oval Office einzog, vollzog während seiner zweijährigen Amtszeit einen tiefgreifenden Wandel in dieser Frage und schmiedete schließlich eine Allianz mit Gorbatschow, die 1987 zur Unterzeichnung eines bahnbrechenden Abrüstungsvertrags führte. Wie Meyer später erfuhr, trug The Day After – Der Tag danach dazu bei, diesen Politikwechsel herbeizuführen, obwohl er – entgegen anders lautenden Gerüchten – nie direkt von Reagan gehört hatte.

Präsident Ronald Reagan (r) und der ehemalige sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow unterzeichnen den INF-Vertrag (Intermediate-Range Nuclear Forces) im Weißen Haus, 8. Dezember 1987.  (Str Old / reuters)
Präsident Ronald Reagan (r) und der ehemalige sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow unterzeichnen den INF-Vertrag (Intermediate-Range Nuclear Forces) im Weißen Haus, 8. Dezember 1987. (Str Old / reuters)

„Es gibt eine Reihe von Quellen darüber, was geschah, nachdem er den Film gesehen hatte“, bemerkte Meyer und verwies auf Reagans eigene Tagebücher sowie auf die Schriften seines offiziellen Biografen Edmund Morris. „[Morris] sagte, das einzige Mal, dass er Ronald Reagan jemals ausflippen sah, war nach der Ausstrahlung von The Day After.“

In seinen 2009 erschienenen Memoiren The View From the Bridge erinnert sich Meyer daran, dass er von Reagans konservativeren Anhängern beschuldigt wurde, sowjetische Propaganda zu verbreiten. In unserem Interview betonte der Regisseur jedoch erneut, dass er den Präsidenten nie direkt kritisieren wollte. „Ich kann mich nicht daran erinnern, dass wir jemals versucht haben, Reagan zu erwischen“, sagte er und räumte mit dem Gerücht auf, dass der im Film zu hörende Präsident ein Reagan-Double sein soll. „Das war nie unsere Absicht: Wir wollten einfach eine präsidiale Stimme.“

10 Fakten: Was Sie über J. Robert Oppenheimer vielleicht noch nicht wussten

„Denken Sie daran, The Day After ist kein Film über das Militär, die Politik oder Politiker“, fuhr Meyer fort. „Es geht um uns, die wir tun, was wir tun. Er mag eine propagandistische Wirkung gehabt haben, aber er wurde nicht als Propaganda gemacht. Es wurde einfach gesagt: ‚Was würde passieren und wie würde es sein?‘ Die Menschen haben Schwierigkeiten, sich das vorzustellen, und der Film hat es ihnen vor Augen geführt. Deshalb waren Leute wie Reagan so betroffen.“

Überlebende versammeln sich in dem Fernsehfilm
Überlebende versammeln sich in dem Fernsehfilm "The Day After – Der Tag danach" in einer zerbombten Kirche. (Mit freundlicher Genehmigung der Everett Collection)

Nachfolgende Regierungen scheinen jedoch weniger besorgt über die Folgen eines Atomkriegs zu sein. Im Jahr 2018 trat der ehemalige Präsident Donald Trump aus dem Vertrag von 1987 aus und der russische Staatschef Wladimir Putin folgte diesem Beispiel und schürte damit die Angst vor einem neuen Wettrüsten. Meyer vermutete seinerseits, dass „Beinahe-Zusammenstöße“ mit Nuklearexplosionen – man denke nur an den berühmten Schraubenschlüssel-Zwischenfall 1980 in Arkansas – von den Machthabern vertuscht wurden.

„Egal, ob es in der Trump-Administration Zwischenfälle gab oder nicht, wir haben es mit knapper Not geschafft“, sagte Meyer. „In der Zwischenzeit hat [er] die Welt neu geordnet, den Faschismus legitimiert und eine ganze Reihe anderer Dinge getan. Werden wir uns jemals davon erholen? Ich weiß es nicht. Im Moment ist dieses Land völlig gespalten.“

"Trump ist jedes Mal, wenn er den Mund aufmacht, ein wandelndes Fettnäpfchen"

Auch der derzeitige Inhaber des Oval Office ist vor Fehltritten nicht gefeit. Im März 2022, nach Russlands Einmarsch in der Ukraine, wich Präsident Joe Biden von seinen vorbereiteten Ausführungen ab und sagte, dass Wladimir Putin „nicht an der Macht bleiben kann“ – was einige zu Spekulationen veranlasste, ob er einen Regimewechsel fordere. (Später nahm er diese Äußerungen zurück und sagte, es handele sich um ein „persönliches Gefühl“ und nicht um einen Politikwechsel). Letztes Jahr sagte Meyer, er sei bereit, Biden im Zweifelsfall Recht zu geben.

Hiroshima: Japan gedenkt des Atombombenabwurfs vor 78 Jahren

„Ich bin ein Bewunderer von ihm, aber ich denke, er tritt manchmal ins Fettnäpfchen. Ich glaube nicht, dass es mit Donald Trump vergleichbar ist! Dieser ist jedes Mal, wenn er den Mund aufmacht, ein wandelndes Fettnäpfchen. Aber auch Biden ist nicht vor Ausrutschern gefeit und ich denke, er hätte nicht den Mund aufmachen sollen, um zu sagen: ‚Dieser Kerl muss weg‘, denn es war vorprogrammiert, dass dies von einigen eifrigen Anhängern oder Gegnern als eine politische Aussage interpretiert werden würde. Es war einfach eine unüberlegte Bemerkung.“

Jason Robards nach der nuklearen Apokalypse in „The Day After – Der Tag danach“.  (Mit freundlicher Genehmigung der Everett Collection)
Jason Robards nach der nuklearen Apokalypse in „The Day After – Der Tag danach“. (Mit freundlicher Genehmigung der Everett Collection)

The Day After – Der Tag danach endet mit einem zweideutigen Schluss, der keine eindeutige Aussage über die langfristigen Überlebenschancen der Menschheit macht. Meyer lehnte es ab, seine eigenen Gefühle über den Ausgang dieses speziellen postnuklearen Szenarios zu teilen, sagte aber, dass der Film „einen Atomkrieg an einem guten Tag zeigt, im Gegensatz zu dem, was wahrscheinlich in der Realität passieren würde“. Der Regisseur räumte auch ein, dass wir in „beängstigenden Zeiten“ leben, in denen die Öffentlichkeit die Möglichkeit, was passieren könnte, wenn Atombomben fliegen, willentlich zu leugnen scheint.

Anzahl der nuklearen Sprengköpfe nach Atommächten weltweit 2023 (Stand: Januar 2023) (Quelle: SIPRI)
Anzahl der nuklearen Sprengköpfe nach Atommächten weltweit 2023 (Stand: Januar 2023) (Quelle: SIPRI)

„Die meisten von uns weigern sich, Nachrichten zu verarbeiten, die zu unangenehm sind. Zum Beispiel will sich niemand mit der Realität des Klimawandels auseinandersetzen, sodass es für die Menschen sehr einfach ist, denen in die Arme zu fallen, die sagen, dass das alles ein Schwindel ist. Und bis zum Beginn der Invasion glaubten die Bürger der Ukraine nicht, dass es dazu kommen würde, während viele andere Menschen, mich eingeschlossen, dachten: „Nun ja, [Putin] wird das tun.“ Das Einzige, was jetzt anders ist, ist, dass die Dinge so schnell passieren, und dann sind wir schon bei der nächsten Sache. (Russland und die Ukraine befinden sich ein Jahr später immer noch im Krieg, und ein Ende ist nicht in Sicht.)

"The Day After": Streaming-Anbieter wollen den Film noch nicht zeigen

Nachdem Meyer die Zeichen der Zeit erkannt hatte, sagten er und sein Produktionspartner Frank Spotnitz, dass sie eine „globale Version“ von The Day After – Der Tag danach bei Streaming-Diensten anbieten würden, in der Hoffnung, die Wirkung des Films von 1983 zu verstärken. Bislang hatte das Duo jedoch Schwierigkeiten, Abnehmer zu finden.

„Ich vermute, die Streaming-Anbieter sind besorgt, dass die Kontroverse um einen solchen Vorschlag, wenn nicht die Sponsoren, so doch die Abonnenten verprellt, aber ich weiß nicht, ob das wirklich zutrifft“, bemerkte er. „Die Leute, die dachten, dass sich niemand The Day After ansehen würde, haben sich gewaltig getäuscht. Ich erhalte immer noch jeden Tag Briefe und E-Mails zu diesem Film.“

The Day After – Der Tag danach ist derzeit nicht als Stream verfügbar, kann aber auf Blu-ray und DVD erworben werden.

VIDEO: Wladimir Putin stellt neue Atombombe vor, die mehrere Ziele gleichzeitig treffen kann