In diesem französischen Departement gehen nur 9 % der Menschen wählen

In diesem französischen Departement gehen nur 9 % der Menschen wählen

Während die Mehrheit der französischen Bürgerinnen und Bürger am heutigen Sonntag, dem 9. Juni, zur Wahl gehen, gibt es einen kleinen Prozentsatz französischer Überseegebiete, in denen wegen der Zeitverschiebung bereits gewählt wurde, wie Guyane, Martinique und Guadeloupe.

In all diesen Regionen liegt die Wahlbeteiligung kaum über 10 % und ist damit weit entfernt von der 50 %-igen Wahlbeteiligung, die Frankreich bei den letzten Europawahlen im Jahr 2019 erreicht hatte.

Um 17 Uhr, als die Wahllokale schlossen, lag die Wahlbeteiligung in Guyane bei 10,8 %, 0,6 Prozentpunkte höher als bei der letzten Wahl, eine Ausnahme im Vergleich zu allen anderen Gebieten, in denen sie gesunken ist.

In Guadeloupe lag die Wahlbeteiligung bei Schließung der Wahllokale bei 10,87 % und in Martinique, das die niedrigsten Zahlen verzeichnete, bei 7,95 %.

Eine Ausnahme bildet Saint-Pierre et Miquelon, wo die Wahlbeteiligung bei 18,85 % lag. Obwohl diese Zahl höher ist als in den anderen Gebieten, verzeichnet die Insel einen Rückgang von 6 % gegenüber 2019.

Die letzten Wahllokale, die vor den Wahllokalen auf dem französischen Festland geöffnet wurden, befinden sich in Neukaledonien, einem Gebiet, das in den letzten Monaten große Instabilität erlebt hat.

Nachdem die französische Regierung in Paris ein Gesetz zur Änderung der Verfassung verabschiedet hatte, das Änderungen an den Wählerlisten in Neukaledonien vorsieht, kam es in der Region zu Spannungen.

Die 222 831 Wähler, die zu den Wahlen auf der Insel aufgerufen sind, werden gebeten, die derzeit geltenden Reisebeschränkungen zu beachten. Bis zum 17. Juni gilt eine Ausgangssperre, die den Wahlschluss auf 17.00 Uhr Ortszeit vorverlegt.

Die jüngsten Daten zur Wahlbeteiligung in der Region vom Mittag zeigen eine Beteiligung von 8,81 %, also knapp 9%.