News auf die Ohren - 10 Podcasts für aktuelle Nachrichten

Mit diesen News-Podcasts bleibt man immer auf dem Laufenden

Im News-Podcast
Im News-Podcast "Lanz & Precht" diskutieren Richard David Precht und Markus Lanz über tagesaktuelle politische Themen. (Bild: ZDF/Christian Bruch)

News-Podcasts werden mit der steigenden Nachfrage nach flexiblen und leicht zugänglichen News-Formaten immer beliebter. Laut Statista nutzen etwa 29 Prozent der deutschen Podcast-Hörer bereits die Audio-Angebote von Nachrichten-Unternehmen oder privaten Anbietern. Und wenn schon schlechte Nachrichten, dann zumindest in einem News-Podcast, in dem sie unterhaltsam präsentiert werden. Denn anders als klassische Nachrichten bieten Podcasts neben kurzen, prägnanten News-Updates auch Analysen und Hintergrundberichte, in denen die Themen meist so gut erklärt sind, dass auch jeder sie versteht.

Nachrichten-Podcasts können außerdem jederzeit und überall gehört werden – ob beim Pendeln, beim Sport oder beim Putzen. Man kann zudem selbst entscheiden, in welchem Tempo man sich über die neuesten Entwicklungen informieren möchte. Wer einen täglichen Überblick über die wichtigsten Nachrichten des Tages haben und immer auf dem Laufenden bleiben möchte, kommt um einen News-Podcast also nicht herum.

Infografik: Wie beliebt sind News-Podcasts | Statista
Infografik: Wie beliebt sind News-Podcasts | Statista

Ab dem 3. Juni startet die Tagesschau einen neuen täglichen Nachrichtenpodcast, der über die klassischen Nachrichten hinaus informiert und leicht verständlich in den Tag begleitet. Produziert vom WDR mit Unterstützung des MDR und NDR, diskutieren jeweils zwei Hosts die wichtigsten Themen des Tages, die für die Hörer von höchstem Gesprächswert sind. Ob neue Regelungen zum Kindergeld, Blitzer-Warn-Apps fürs Auto oder internationale Konflikte, die die Sicherheit in Deutschland gefährden könnten – der Podcast liefert täglich aktuelle und relevante Informationen. "Mit dem Podcast setzen wir bewusst auf aktuelle Nachrichten-Themen, die mit dem Leben der Menschen zu tun haben. Durch diese Verbindung von Aktualität und Alltag wollen wir die Welt für die Hörerinnen und Hörer noch verständlicher machen. Damit ist '15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen' eine perfekte Ergänzung zu den anderen Informationsangeboten der tagesschau", sagt Marcus Bornheim, Erster Chefredakteur ARD-aktuell.

Der News-Podcast der Tagesschau startet am 3. Juni und informiert die Menschen über die klassische Nachrichtenagenda hinaus (Bild: WDR)
Der News-Podcast der Tagesschau startet am 3. Juni und informiert die Menschen über die klassische Nachrichtenagenda hinaus. (Bild: WDR)

Der News-Podcast wird jeden Morgen frisch produziert. Dafür schalten sich die Hosts aus verschiedenen Teilen Deutschlands zu. Nina Heuser, Marlis Schaum und Julia Schöning berichten aus Köln, Uli Spinrath aus Mönchengladbach, Lars Sänger aus Erfurt, Moritz Zachow aus Hannover sowie Magdalena Bienert aus Berlin und Brandenburg. Der Podcast verzichtet bewusst auf Interviews mit Politikern und Experten und stellt stattdessen die Geschichten und Erfahrungen der Menschen in den Fokus. Wer seine eigene Geschichte teilen möchte, kann sich per E-Mail an 15minuten@tagesschau.de oder via WhatsApp melden.

Hier bekommt man alle wichtigen Themen des Tages in gewohnter Tagesschau-Qualität direkt auf den Podcast-Player – kompakt und präzise in nur 100 Sekunden zusammengefasst! Fun Fact: Hartgesottene Hörer nehmen den Podcast mit unter die Dusche und versuchen, die 100 Sekunden mit kaltem Wasser durchzuhalten. So wach und informiert sind die wenigsten! Kein Wunder, dass der Tagesschau-Podcast regelmäßig auf den vorderen Plätzen der Spotify Podcast Charts zu finden ist.

Im ZDF-Podcast "Lanz & Precht" treffen sich Talkshow-Moderator Markus Lanz und Richard David Precht, Philosoph und Bestsellerautor, um über die großen Themen unserer Zeit zu plaudern. Jeden Freitag diskutieren die beiden über gesellschaftliche und politische Fragen, die uns alle bewegen – informativ, inspirierend und manchmal auch kontrovers. Lanz und Precht sind zwar befreundet, aber nicht immer einer Meinung, was ihre Gespräche besonders spannend macht. Ob es um aktuelle Ereignisse, tiefgründige philosophische Fragen oder einfach nur den alltäglichen Wahnsinn geht – bei "Lanz & Precht" bekommt man jede Menge Denkanstöße.

Richard David Precht und Markus Lanz haben den Podcast
Richard David Precht und Markus Lanz haben den Podcast "Lanz & Precht". (Bild: ZDF)

Vermutlich liegen die meisten noch in den Federn, wenn die erste Ausgabe des Tages online geht: Die Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion versorgt oft schon ab 5:30 Uhr mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und aller Welt. Dieser News-Podcast bietet mehrmals täglich aktuelle Nachrichten im kompakten Format. Ideal für alle, die sich regelmäßig informieren, und up-to-date in den Tag starten möchten.

Im News-Podcast versorgt die Redaktion von Deutschlandfunk die Hörer mehrmals täglich mit aktuellen Nachrichten (Bild: Deutschlandfunk)
Im News-Podcast versorgt die Redaktion von Deutschlandfunk die Hörer mehrmals täglich mit aktuellen Nachrichten. (Bild: Deutschlandfunk)

"Unboxing News" von Deutschlandfunk

"Es sind viele Nachrichten, die uns jeden Tag erreichen. Oft fragt man sich dabei: Was hat das mit meinem Leben zu tun? Was bedeutet das für Menschen, die direkt betroffen sind? Und was machen wir jetzt damit?", schreibt der Deutschlandfunk auf seiner Seite. Genau das will die Nachrichtenredaktion mit dem neuen Podcast-Format “Unboxing News" herausfinden. Wie beim "Product Unboxing" wird hier deshalb jeden Tag ganz spannend ein aktuelles Thema ausgepackt. Der Deutschlandfunk liefert dabei persönliche Perspektiven und ordnet das Ganze auch ein. Es wird zudem unter die Lupe genommen, wie sich die News auf einzelne Menschen auswirkt.

Mit dem News-Podcast von Zeit Online sind Wissbegierige immer auf dem Laufenden. Ob Infos über eine Million Vertriebene in 20 Tagen in Gaza, 2.227 Drogentote in Deutschland, das neue Rentenpaket des Kabinetts, aber auch Nacktschnecken, mit denen sich Deutschlands Gärtner herumschlagen – von Montag bis Freitag gibt es pünktlich um 6 und 17 Uhr frische News auf die Ohren. Samstags und sonntags laufen die neuen Folgen, mit denen man sich einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse verschaffen kann, jeweils um 6 Uhr. Alle, die Lust auf längere News haben, sollten samstags einschalten, wenn in längeren Spezialfolgen ein Thema intensiv beleuchtet wird. So bekommt man nicht nur die Headlines, sondern auch tiefergehende Einblicke und Analysen.

Den Tag verständlich macht auch der News-Podcast vom Spiegel. Für einen besser informierten Start in den Morgen und in den Feierabend kommt zwei Mal täglich eine kompakte vertonte Version des Newsletters "Die Lage". Der News-Podcast gibt allen einen Überblick, die eine Zusammenfassung zum Tag suchen. Darin werden aktuelle Ereignisse beleuchtet und Bewertungen und Einsichten zu den wichtigsten Themen des Tages geliefert.

Wie Ole Reißmann, geschäftsführender Redakteur in der Spiegel-Entwicklungsredaktion erklärt, sagt "Die Lage" zum Hören nicht nur, was wichtig ist, sondern auch warum: "Wir schaffen damit einen politischen Podcast mit echtem Spiegel-Tiefgang, aber so kompakt und kurz wie die Radionachrichten."

"Auf den Punkt" der Süddeutschen Zeitung

Wie es der Name sagt, bringt der News-Podcast der Süddeutschen Zeitung die Weltgeschehnisse kompakt und verständlich auf den Punkt. "Auf den Punkt" ist ein kompakter Nachrichten-Podcast, der dabei hilft, den Tag in rund zehn Minuten zu verstehen. Die wichtigsten Nachrichten des Tages werden prägnant zusammengefasst und bieten einen schnellen Überblick. Dieser Podcast versorgt die Hörer nicht nur mit Nachrichten, sondern auch mit Interviews und Hintergrundberichten, die tiefere Einblicke in das aktuelle Geschehen bieten. Von Montag bis Freitag erscheint "Auf den Punkt" gegen 17 Uhr. Am Samstag gibt es die Folge schon gegen 7 Uhr morgens.

Sueddeutsche Zeitung headquarters are pictured in Munich, Germany, April 5, 2016.  REUTERS/Michaela Rehle
Die Süddeutsche Zeitung versorgt seine Hörer mit dem News-Podcast "Auf den Punkt". (Bild: REUTERS/Michaela Rehle)

"Lage der Nation"

Wenn Sie nach einem ausführlichen und fundierten Überblick über das Weltgeschehen suchen, der über die schnellen News-Häppchen hinausgeht, dann liegen Sie mit "Lage der Nation" goldrichtig. Im News-Podcast diskutieren Journalist Philip Banse und Jurist sowie Bürgerrechtler Ulf Buermeyer über den rassistischen Eklat auf Sylt, das Deutschlandticket oder die Proteste in Georgien. Wer also Lust auf einen Podcast hat, der Politik verständlich erklärt, sollte hier einschalten. Jede Woche nehmen sich Banse und Buermeyer über 90 Minuten Zeit, um tief in aktuelle politische Themen einzutauchen. Das Besondere: Sie geben ihre Einschätzungen und Kommentare ab, was dem Podcast eine individuelle Note verleiht.

Die Welt ist doch schon ernst genug, dachte sich wohl Comedy-Autor Micky Beisenherz: Warum also nicht mit Humor darüber sprechen? Gesagt, getan. 2020 startete er seinen News-Podcast "Apokalypse & Filterkaffee".

Täglich beleuchtet Beisenherz gemeinsam mit einem Gast Themen aus verschiedenen Kategorien. Ob News oder Sport, die besten Tweets oder wichtige Leitartikel – er serviert sein "morgendliches News-Omelett" – wie es auf der Podcast-Seite heißt, immer "verzehrfertig auf den Punkt, ab 5 Uhr morgens". Kein Wunder, dass dieses Format bei den besten Podcasts für Nachrichten aus den aktuellen iTunes- und Spotify-Charts regelmäßig auf Platz 1 landet.