Ausrüstung, Ausbildung, Wertschätzung - Ex-Polizist: Was sich endlich politisch ändern muss, damit die Polizei uns künftig schützen kann

Gewaltpräventionstrainer Jens Mollenhauer beleuchtet, ob die Polizei in Deutschland gut genug ausgerüstet ist, um effektiv gegen Gewalttäter und Terroristen vorzugehen<span class="copyright">Getty Images/fhm</span>
Gewaltpräventionstrainer Jens Mollenhauer beleuchtet, ob die Polizei in Deutschland gut genug ausgerüstet ist, um effektiv gegen Gewalttäter und Terroristen vorzugehenGetty Images/fhm

Angesichts brutaler Gewalttaten und der Bedrohung durch Terrorismus stellt sich die Frage nach der Effektivität unserer Polizeikräfte. Gewaltpräventionstrainer Jens Mollenhauer beleuchtet, wo dringender Handlungsbedarf besteht.

Ist die Polizei in Deutschland gut genug ausgerüstet, um effektiv gegen Gewalttäter und Terroristen vorzugehen?

Die Sicherheitslage in Deutschland ist durch verschiedene Krisen und die Zunahme brutaler Gewalttaten bedroht. Um effektiv auf diese Veränderungen reagieren zu können, benötigt die Polizei in vielen Bereichen Verbesserungen. Eine davon ist die Digitalisierung, die ständig neues Wissen erfordert, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz. Die polizeispezifische IT muss innovativ und konsequent weiterentwickelt werden, um das Potenzial digitaler intelligenter Assistenten in der Polizeiarbeit voll auszuschöpfen. Internetplattformen erreichen bestimmte Peer-Gruppen und tragen zu Gewaltexzessen bei, ohne dass die Polizei alleine eine Lösung finden kann.

Während ein Übermaß an Sicherheit die Freiheitsrechte einschränken könnte, muss die Polizei dennoch in der Lage sein, neuen Kriminalitätsentwicklungen mit entsprechender Ausrüstung und gut geschultem Personal zu begegnen. Ein weiteres Problem ist die zunehmende Entfremdung von Teilen der Gesellschaft zur Polizei und eine damit verbundene steigende Gewaltbereitschaft. Dies erfordert eine Debatte darüber, wie man diesen Phänomenen frühzeitig begegnen kann.

Um Menschen in psychischen Ausnahmesituationen gegenüberzutreten, ist eine gute Ausrüstung für alle Polizisten notwendig, einschließlich leichter Körperschutzausrüstungen und Bodycams. Eine Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Behörden ist ebenfalls dringend erforderlich und könnte ein Überdenken des Datenschutzes erfordern.

Es ist wichtig, dass Polizisten geschult werden, um auf Menschen aus verschiedenen Kulturen positiv einwirken zu können, insbesondere in Stresssituationen. Deeskalation sowie repressives Einschreiten müssen regelmäßig in situativen Einsatztrainings geübt werden. Die Zusammenarbeit mit anderen Berufsfeldern könnte ebenfalls zur Verbesserung der Sicherheitslage beitragen. In unserem Buch „Herzgewalt“ wird dieses deutlich beschrieben.

Wie gut ist das Training der Polizei in Bezug auf den Umgang mit Gewalttätern und Terroristen?

Das Training der Polizei ist ein entscheidender Faktor, um effektiv auf Gewalttäter und Terroristen reagieren zu können. Dabei geht es nicht nur um die physische Auseinandersetzung, sondern auch um die Prävention und das rechtzeitige Erkennen von Problembereichen in unserer Gesellschaft.

Hierbei ist eine Zusammenarbeit mit anderen Berufsfeldern unerlässlich, um ein breites Verständnis für die verschiedenen Aspekte von Gewalt zu entwickeln. Gewalt in Schulen und im öffentlichen Raum muss ernst genommen werden und präventive Arbeit in Familien sollte gefördert werden. Die Polizei sollte sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt als Freund und Helfer präsent sein, um dem Bürger Sicherheit zu vermitteln.

Die zunehmende Cyberkriminalität stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Polizei muss gut trainiert und gerüstet sein, um dieser Dynamik entgegenzutreten. Eine stärkere Präsenz in der digitalen Welt wäre wünschenswert, beispielsweise durch eine online Wache, die jederzeit ansprechbar ist. Die Vermittlung von Medienkompetenz sollte auch an den Polizeiakademien verpflichtend sein. Bei Gefahren wie Cybergrooming gibt es noch Möglichkeiten, verstärkt im Netz tätig zu werden.

Hass, Mobbing und sexuelle Übergriffe, auch im Netz, müssen von der Polizei bekämpft werden. Die Probleme an Schulen und bei der Integration müssen klar benannt werden. Als Beispiel kann hier die Arbeit eines Jugendschützers der Polizei Hamburg genannt werden, der in sozial benachteiligten Quartieren unterwegs war. Auch hier zeigt sich, dass Aufklärung und Unterstützung unglaublich wichtig sind. Im direkten Gespräch mit den Familien, auch mit Sprach- und Kulturmittlern, kann die Polizei präventiv erfolgreich sein. Es zeigt sich also: Das Training der Polizei muss vielseitig sein und verschiedene Bereiche abdecken - von physischer Gewalt bis hin zur Cyberkriminalität.

Wird die Arbeit der Polizei von der Politik ausreichend gewürdigt und unterstützt?

Die Wertschätzung und Unterstützung der Polizeiarbeit durch die Politik ist ein entscheidender Faktor für die Gewährleistung der Sicherheit in unserer Gesellschaft. In Zeiten des gesellschaftlichen Wandels, in denen Ängste und Missverständnisse zunehmen und damit auch die Gewaltbereitschaft steigt, ist eine Investition in Sicherheit unerlässlich.

Die globalen Krisen beeinflussen sowohl unsere äußere als auch innere Sicherheit und erfordern daher eine angepasste Reaktion der Sicherheitsbehörden. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz müssen in die moderne Polizeiarbeit integriert werden, um effektiv auf diese Herausforderungen reagieren zu können. Sparmaßnahmen im Bereich der Sicherheit sind in der heutigen Zeit undenkbar, da sie zu erheblichen Qualitätseinbußen durch Mängel in der Bearbeitung führen können.

Die zunehmende Spezialisierung und Komplexität polizeilicher Arbeitsprozesse erfordern gut geschultes Personal, das nur durch ausreichende finanzielle Unterstützung gewährleistet werden kann. Krisen haben das Potenzial, Gewalt in Teilen unserer Gesellschaft zu schüren. Daher ist ein starker Rückhalt für die Polizei notwendig, um den sozialen Zusammenhalt zu stabilisieren und zu fördern.

Surftipps:

Welche Maßnahmen könnten ergriffen werden, um die Ausrüstung, Ausbildung und Bezahlung der Polizei zu verbessern?

Um die Ausrüstung, Ausbildung und Bezahlung der Polizei zu verbessern, sollten mehrere Maßnahmen in Betracht gezogen werden. Zunächst ist es wichtig, die Rolle freier Träger und zivilgesellschaftlicher Organisationen in der Kriminalpräventionsarbeit zu stärken. Ihre Zusammenarbeit mit staatlichen Akteuren sollte intensiviert werden, um ihre Effektivität und Reichweite zu maximieren. Diese Organisationen spielen eine wesentliche Rolle in der gesamtgesellschaftlichen Präventionsarbeit und ihre Unterstützung ist unerlässlich.

Darüber hinaus ist internationale Kooperation in unserer globalisierten Welt auch im Bereich der Kriminalprävention von entscheidender Bedeutung. Die Intensivierung dieser Zusammenarbeit mit dem Ziel, grenzüberschreitender Kriminalität effektiver zu begegnen und wirksame Präventionsstrategien auszutauschen, sollte Priorität haben.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wertschätzung präventiver Arbeit. Dies umfasst die Zusammenarbeit mit anderen Berufsfeldern in unserer Gesellschaft und die Einbindung neuer Technologien. Durch diese Maßnahmen kann eine gut ausgebildete Polizei besser auf die Herausforderungen der Zukunft im Bereich Sicherheit vorbereitet werden. Es ist daher notwendig, in diese Bereiche zu investieren, um die Qualität der Polizeiarbeit insgesamt zu verbessern.

Surftipp: Polizei, Politik, Posts - Spezialist für Vermisstenfälle: Die schonungslose Analyse zum tragischen Fall des toten Arian