Trauer um Vivienne Westwood (81) - Enfant terrible der britischen Mode

Sie war das "Enfant terrible" der britischen Modewelt und ein ehemaliger Punk mit politischen Botschaften. Die Modemacherin Vivienne Westwood ist im Alter von 81 Jahren in London gestorben.

Sie stand für unkonventionelle - oft historisch angehauchte, farbenfrohe Mode - und Vivienne Westwood setzte sich für eine besere Welt ein. Für die Umwelt, gegen Waffen und für Julian Assange.

Jetzt ist sie in Clapham im Süden von London im Kreise ihrer Familie verstorben.

Westwoods gleichnamiges Modehaus gab ihren Tod über die sozialen Medien bekannt und erklärte, sie sei friedlich gestorben. Eine Todesursache wurde in der Erklärung nicht genannt.

Lady des Punk

Westwoods Modekarriere begann in den 1970er Jahren mit der Punk-Explosion, als ihr radikaler Ansatz von urbaner Mode die Welt im Sturm eroberte. Es folgte eine lange Karriere, die durch eine Reihe von triumphalen Laufstegshows in London, Paris, Mailand und New York gekennzeichnet war.

Der Name Westwood wurde zum Synonym für Stil und Attitüde, auch wenn sie ihren Schwerpunkt von Jahr zu Jahr verlagerte. Ihre Bandbreite war groß, und ihre Arbeit war nie vorhersehbar.

Mit zunehmender Erfahrung schien sie über die Mode hinauszuwachsen, und ihre Entwürfe wurden in Museumssammlungen auf der ganzen Welt gezeigt. Die junge Frau, die das britische Establishment verachtet hatte, wurde schließlich zu einer seiner führenden Köpfe. Sie nutzte ihre Position, um sich für Umweltreformen einzusetzen.

Zerrissene Hemden, Sicherheitsnadeln und Provokation

Andrew Bolton, Kurator des Costume Institute im Metropolitan Museum of New York, sagte, Westwood werde als Pionierin des Punk-Looks gefeiert, die einen radikalen Modeansatz mit dem anarchischen Punk-Sound der Sex Pistols verband, die von ihrem damaligen Partner Malcolm McLaren geleitet wurden.

"Sie gaben der Punk-Bewegung einen Look, einen Stil, und der war so radikal, dass er mit allem in der Vergangenheit brach", sagte er. "Die zerrissenen Hemden, die Sicherheitsnadeln, die provokanten Slogans. Sie führte den Postmodernismus ein. Sie war ab Mitte der 70er Jahre sehr einflussreich. Die Punk-Bewegung hat sich nie aufgelöst - sie ist Teil unseres Modevokabulars geworden. Sie ist jetzt Mainstream.

Vom Punk zum Mainstream

Westwoods lange Karriere war voll von Widersprüchen: Sie war ein Leben lang eine Rebellin, die mehrmals von Königin Elisabeth II. geehrt wurde. Selbst in ihren 60ern kleidete sie sich wie ein Teenager und wurde zu einer entschiedenen Verfechterin des Kampfes gegen die globale Erwärmung, die vor dem Untergang des Planeten warnte, wenn der Klimawandel nicht eingedämmt werde.