Hidden Headlines: Das ist der abgelegenste Ort der Welt

Der abgelegenste Ort der Welt liegt mitten im Ozean – näher an der Raumstation ISS als an der nächsten Küste.

Offener Ozean
Nichts als Wasser: Mehr gibt es an Point Nemo nicht zu sehen. (Symbolbild: Getty Images)

"Geh doch dahin wo der Pfeffer wächst", lautet eine alte Redensart. Gemeint ist damit, dass die betreffende Person gerade nicht erwünscht ist und am besten an einen möglichst weit entfernten Ort (in diesem Fall Indien – denn von dort kommt Pfeffer ursprünglich) verschwinden soll.

Ort der Einsamkeit zwischen Neuseeland und Chile

Ein deutlich abgelegenerer Ort, um jemanden in die Verdammung zu schicken, wäre jedoch ein anderer: Point Nemo. Er ist der geografische Punkt auf dem offenen Meer, der am weitesten von jeglichem Land entfernt ist. Einsamer geht's kaum. Genauer gesagt befindet sich dieser Punkt im südlichen Pazifik zwischen Neuseeland und Chile, etwa 2.688 Kilometer von der nächsten Küste entfernt. Die am nächsten gelegenen Küsten gehören zu Ducie Island, ein Teil der Pitcairninseln, Motu Nui, eine Nebeninsel der Osterinsel und Maher Island in der Antarktis. Die Koordinaten von Point Nemo lauten: 45°52.6S, 123°23.6W.

Näher an der ISS als am nächsten Festland

Zum Vergleich: Selbst die Raumstation ISS ist vergleichsweise näher an Point Nemo als das nächste Festland. Die ISS befindet sich in einer durchschnittlichen Höhe von etwa 420 Kilometern über der Erdoberfläche. Man könnte also – das dafür nötige Fortbewegungsmittel mal außer Acht gelassen – schneller mit einem Astronauten auf der ISS einen Kaffee trinken, als zur nächsten Küste zu gelangen. Zu erreichen ist Point Nemo ausschließlich mit dem Schiff. Die Reise dorthin würde ganze 15 Tage dauern.

Verlassene Orte in Europa: Das sind die schaurigsten Geisterstädte

Weltraumfriedhof und Mikroplastik

Hier, mitten im Ozean, findet man eine unvergleichliche Abgeschiedenheit und Stille. Gelegentlich wird man aber auch hier gestört: Denn am Point Nemo findet regelmäßig Weltraumschrott seine letzte Ruhe. Satelliten und ausgediente Raumfahrzeuge werden hier geplant entsorgt. So soll sichergestellt werden, dass die Menge des im All umhertreibenden Mülls nicht überhand nimmt. Was man trotz seiner abgeschiedenen Lage an Point Nemo findet: Mikroplastik (wenn auch in einer geringeren Konzentration als im Mittelmeer und im westlichen Pazifik). Das berichtet das Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel.

Infografik: Der Erdorbit hat ein Müllproblem | Statista
Infografik: Der Erdorbit hat ein Müllproblem | Statista

Daher hat Point Nemo seinen Namen

Benannt ist Point Nemo übrigens nach dem Kapitän Nemo, dem Kommandanten der "Nautilus", aus dem Abenteuerroman "20.000 Meilen unter dem Meer" von Jules Verne. Point Nemo wird passenderweise auch "Pazifischer Pol der Unzugänglichkeit" (engl.: Pole of InAccessiblity (PIA)) genannt.

Lust mehr über unseren Planeten zu lernen?

Im Video: Point Nemo – Segler erforschen Mikroplastik im Pazifik