Hidden Headlines: Das ist jetzt der höchste Wolkenkratzer Japans

Tokioter Turm wird Japans neues höchstes Gebäude

Japan hat ein neues höchstes Gebäude: Der neu fertiggestellte Wolkenkratzer ist Teil eines vielfältigen "modernen städtischen Dorfes" im Zentrum Tokios, an dem jahrelang gearbeitet wurde.

Der Azabudai Hills Mori JP Tower misst 300 Meter (Bild: https://www.mori.co.jp).
Der Azabudai Hills Mori JP Tower misst 300 Meter (Bild: https://www.mori.co.jp).

Japan hat ein neues Hochaus der Superlative: Der Turm mit seinen sanft geschwungenen Kanten ist 330 Meter hoch und umfasst 64 Stockwerke. Damit ist er ab sofort das höchste Gebäude des Landes - und übertrifft den Abeno Harukas-Wolkenkratzer in Osaka, der mit 300 Metern fortan das zweithöchste Gebäude Japans ist.

Der bislang höchs­te Wol­ken­krat­zer Japans steht in Osa­ka und ragt genau 300 Meter in die Höhe - ab sofort ist es nur noch der zweithöchste (Bild: Getty).
Der bislang höchs­te Wol­ken­krat­zer Japans steht in Osa­ka und ragt genau 300 Meter in die Höhe - ab sofort ist es nur noch der zweithöchste (Bild: Getty).

Am Montag wurde die Fertigstellung des Turms bekannt gegeben. Damit kommt der weitläufige Azabudai Hills-Komplex seiner Eröffnung einen Schritt näher - geplant ist sie für den Herbst 2023.

Das Projekt befindet sich seit 2019 im Bau und muss in den kommenden Monaten nur noch den "letzten Schliff" erhalten, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung des Bauträgers Mori Building Co.

Video: Das Projekt Azabudai Hills

Das Gebäude ist eines von mehreren innerhalb des Komplexes und soll laut der Pressemitteilung multifunktional sein: So sollen Markenhotels, Büroflächen, ein medizinisches Universitätszentrum, Einzelhandelsgeschäfte und Restaurants sowie die größte internationale Schule im Zentrum Tokios darin beherbergt werden.

Ziel des Projekts ist es, das gesamte Viertel neu zu beleben. Die verschiedenen Strukturen werden eine "Stadt in der Stadt" bilden, so die Entwickler. Das Gebiet erstreckt sich dabei über eine Fläche von mehr als 8 Hektar.

Der Azabudai Hills Mori JP Tower wird bald jedoch schon wieder Konkurrenz im eigenen Land bekommen, denn in Tokio entsteht derzeit bereits ein neues, von einer Fackel inspiriertes Gebäude. Mit 390 Metern wird der so genannte Torch Tower nach seiner Fertigstellung im Jahr 2027 die Azabudai Hills überragen.

Noch ist der Wolkenkratzer in Azabudai Hills jedoch der höchste Japans. Schaut man in andere Länder, wird das Gebäude jedoch von vielen anderen in den Schatten gestellt. Im Vergleich zu den drei höchsten Wolkenkratzern der Welt erscheint Azabudai Hills nämlich gerade zu klein:

Burj Khalifa, das mit 828 Metern höchste von Menschenhand geschaffene Bauwerk der Welt, liegt in Downtown Dubai, Vereinigte Arabische Emirate (Bild: Getty).
Burj Khalifa, das mit 828 Metern höchste von Menschenhand geschaffene Bauwerk der Welt, liegt in Downtown Dubai, Vereinigte Arabische Emirate (Bild: Getty).

Die Baukosten sollen rund 1,5 Milliarden US-Dollar betragen haben: Mit einer alles überragenden Höhe von 828 Metern gilt der Burj Khalifa aktuell das höchste Bauwerk der Welt. Er verfügt über 163 Stockwerke und eine Aussichtsplattform auf dem 148. Stockwerk. Die höchste Outdoor-Aussichtsplattform auf 555 Metern und die Lounge auf 585 Metern sorgen für Ausblicke der Superlative auf Dubai.

Durch reflektierende Glasplatten sowie die Verkleidung aus Aluminium und strukturiertem Edelstahl glitzert der Turm in der Sonne.

Epischer Sonnenaufgang mit dramatischem Himmel über der Skyline von Kuala Lumpur: Mit 678 Meter ist der Merdeka PNB 118 das zweithöchste Bauwerk der Welt (Bild: Getty).
Epischer Sonnenaufgang mit dramatischem Himmel über der Skyline von Kuala Lumpur: Mit 678 Meter ist der Merdeka PNB 118 das zweithöchste Bauwerk der Welt (Bild: Getty).

Von den zehn der welthöchsten Gebäude stehen sieben in Ostasien. Mit 678 Metern gehört der Merdeka PNB 118 in Kuala Lumpur, Malaysia dazu und ist mit seinen vielen Schrägen das zweithöchste Bauwerk der Welt - gleichzeitig ist der Turm das höchste Gebäude in Malaysia und in Südostasien. Das liegt unter anderem an der fast 150 Meter langen Spitze, die von dem Gebäude in den Himmel ragt. Die Dachhöhe beträgt jedoch nur etwa 500 Meter. Kostenpunkt: rund 1,6 Milliarden Dollar. Der Name ist von den 118 Stockwerken abgeleitet, die das Gebäude umfasst.

Der Shanghai Turm besteht innen aus neun zylindrischen, aufeinandergestapelten Segmenten, die von einer Glasfassade eingefasst werden. Die äußere Fassade verdreht sich nach oben. (Bild: Getty).
Der Shanghai Turm besteht innen aus neun zylindrischen, aufeinandergestapelten Segmenten, die von einer Glasfassade eingefasst werden. Die äußere Fassade verdreht sich nach oben. (Bild: Getty).

Seit 2021 ist der Shanghai Tower vom PNB 118 in Kuala Lumpur auf den dritten Platz der höchsten Gebäude, bzw. dem vierten der höchsten Bauwerke verdrängt worden. Der Wolkenkratzer im Finanzdistrikt Pudong in Shanghai ist seitdem mit einer Höhe von 632 Metern die Nummer drei unter den höchsten Hochhäusern der Welt - er ist aber immerhin das höchste Gebäude der Stadt und Chinas. Der Wolkenkratzer hat überirdisch 128 Etagen und fünf weitere unter der Erde - und zählt 106 Aufzüge.

Betrachtet man neben den Gebäuden auch die höchsten Bauwerke der Welt, so überragt auch noch der Skytree in Japan knapp den Shanghai Tower. Denn vom Fuß des Skytree bis zur Spitze sind es ganze 634 Meter. Damit ist der Skytree das dritthöchste Bauwerk der Welt.

Mehr zum Thema:

Video: An Wolkenkratzer in Seoul hochgeklettert: 24-jähriger Brite im 73. Stock festgenommen