Millardenschweres Verteidigungssystem im Stil des Iron Dome soll Europa schon bald schützen

Das israelische Abwehrsystem Iron Dome in Aktion über der Stadt Netivot im Süden Israels am 8. Oktober 2023. - Copyright: MAHMUD HAMS/Getty Images
Das israelische Abwehrsystem Iron Dome in Aktion über der Stadt Netivot im Süden Israels am 8. Oktober 2023. - Copyright: MAHMUD HAMS/Getty Images

Die europäischen Länder bereiten sich darauf vor, Pläne für ein 4,3 Milliarden US-Dollar (vier Milliarden Euro) teures Luft- und Raketenabwehrsystem im Stil des Iron Domes zu enthüllen, wie Polens Premierminister am Montag ankündigte.

Donald Tusk erklärte gegenüber dem polnischen Sender AVN, dass der Vorschlag, der die Zusammenarbeit von 21 Nationen vorsieht, dem Europäischen Rat in wenigen Tagen vorgelegt werden solle, wie die "Kyiv Post" berichtete.

Die European Sky Shield Initiative (ESSI) ist als Mittel zur gemeinsamen Beschaffung bodengestützter interoperabler Luftabwehrsysteme gedacht. "Der jüngste Angriff auf Israel hat gezeigt, wie wichtig solche Systeme sind. Es gibt keinen Grund für Europa, keinen Raketenschutzschild zu haben", sagte Tusk laut "Telegraph". "Die Schaffung eines Iron Domes gegen Raketen und Drohnen ist notwendig."

In einer nicht allzu subtilen Anspielung auf Russland sagte Tusk auch, dass man nicht viel Fantasie brauche, um herauszufinden, woher ein möglicher Angriff auf Europa kommen könnte, so der "Telegraph".

Die EU will die Verteidigungsbereitschaft gegenüber Russland erhöhen

Israels Iron Dome gilt seit langem als eines der fortschrittlichsten Luftabwehrsysteme der Welt, das den Himmel des Landes vor Raketen und anderen Geschossen schützt. Im April feuerte der Iran Raketen und Drohnen gegen Israel ab, die die israelische Luftabwehr mit Unterstützung der US-amerikanischen und britischen Streitkräfte fast vollständig abschießen konnte.

Obwohl ein direkter Angriff Russlands auf das europäische Nato-Gebiet nicht als unmittelbar wahrscheinlich gilt, sind viele Länder – insbesondere diejenigen, die an Russland grenzen – zutiefst beunruhigt. Viele erhöhen auch ihre Verteidigungsausgaben in einem Maße, das vor dem russischen Einmarsch in der Ukraine unvorstellbar war.

Die ESSI wurde erstmals 2022 von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) angeregt, kurz nachdem Russland damit begonnen hatte, die zivile Infrastruktur der Ukraine mit Raketen zu beschießen. Seitdem wird sie von Deutschland geleitet. Im Juli 2023 schlossen sich Österreich und die Schweiz – beides traditionell neutrale Staaten – der Initiative an, und seit Februar dieses Jahres ist die Zahl der Länder auf 21 angewachsen, mit der Teilnahme der Türkei und Griechenlands.

Der deutsche Thinktank Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) hat im vergangenen Jahr in einem Bericht einige der Systeme vorgestellt, die die deutsche Regierung im Rahmen der ESSI kaufen oder aufrüsten möchte. Dazu gehörten Patriots aus US-amerikanischer Produktion, das IRIS-T SLM – ein System mit kurzer bis mittlerer Reichweite, das Drohnen, Flugzeuge und Marschflugkörper ins Visier nehmen kann – und das Arrow-System mit großer Reichweite, das derzeit in Israel eingesetzt wird.

Die SWP merkte auch an, dass sie einen Angriff Russlands auf Nato-Länder zwar kurzfristig für unwahrscheinlich halte, dass aber "eine Verbesserung der Luft- und Raketenabwehr in Europa Russlands Zwangsmacht gegenüber der Nato einschränken und damit den Zusammenhalt des Bündnisses stärken könnte".

Trotz Tusks eigenem Eintreten für die ESSI wurde sie vom polnischen Präsidenten Andrzej Duda infrage gestellt. Duda lehnte einen Beitritt mit der Begründung ab, dass Polen bereits seine eigenen gemeinsamen Luftverteidigungsabkommen mit den USA und Großbritannien habe.

Lest den Originalartikel auf Englisch hier.