NATO-Verteidigungsminister beschließen langfristige Sicherheitshilfen für die Ukraine

NATO-Verteidigungsminister beschließen langfristige Sicherheitshilfen für die Ukraine

Die NATO-Verteidigungsminister haben sich in Brüssel getroffen, um sich auf einen neuen Plan zur langfristigen Sicherheitsunterstützung und militärischen Ausbildung der Ukraine zu einigen. Das Treffen kann stattfinden, nachdem Ungarn versprochen hat, kein Veto einzulegen, solange es nicht zur Teilnahme gezwungen wird.

Die Minister treffen sich zwei Tage lang im NATO-Hauptquartier zu den letzten hochrangigen Gesprächen vor einem von US-Präsident Joe Biden im Juli in Washington veranstalteten Gipfel. Es wird erwartet, dass die Staats- und Regierungschefs des Militärbündnisses dort finanzielle Unterstützung für die Ukraine ankündigen werden.

Die westlichen Verbündeten der Ukraine versuchen, ihre militärische Unterstützung zu verstärken, denn die russischen Streitkräfte nutzen die verzögerten US-Militärhilfen und greifen die Ukraine an der 1000 Kilometer langen Front vermehrt an. Auch die Gelder der Europäischen Union wurden durch politische Streitigkeiten aufgehalten.

Stoltenberg betont Notwendigkeit einer langfristigen Lösung

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg, der am Donnerstag den Vorsitz des Treffens führt, sagte, die angeschlagenen ukrainischen Streitkräfte bräuchten eine längerfristige Vorhersehbarkeit, welche Art von Waffen, Munition und Geldern sie erwarten könnten.

"Es geht darum, das Risiko von Lücken und Verzögerungen zu minimieren, wie wir sie in diesem Jahr erlebt haben", sagte Stoltenberg vor Reportern. Die Verzögerung sei "einer der Gründe, warum die Russen jetzt in der Lage sind, vorzudringen und mehr Land in der Ukraine zu besetzen", sagte er.

US-Verteidigungsminister Lloyd Austin, links, kommt zu einem bilateralen Treffen am Rande eines Treffens der NATO-Verteidigungsminister im NATO-Hauptquartier in Brüssel.
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin, links, kommt zu einem bilateralen Treffen am Rande eines Treffens der NATO-Verteidigungsminister im NATO-Hauptquartier in Brüssel. - Virginia Mayo/Copyright 2024 The AP. All rights reserved

Seit der russischen Invasion im Februar 2022 haben sich die westlichen Unterstützer der Ukraine regelmäßig im Rahmen der vom Pentagon geleiteten Ukraine Defense Contact Group getroffen, um Waffen und Munition für Kiew zu beschaffen. Ein weiteres Treffen fand am Donnerstag im NATO-Hauptquartier statt.

Diese Treffen haben zwar zu einer beträchtlichen Unterstützung auf dem Schlachtfeld geführt, waren aber eher ad-hoc und unvorhersehbar. Stoltenberg hat sich dafür eingesetzt, dass die NATO einen Teil des Engpasses der US-Militärhilfe ausgleicht.

Ziel ist es NATO-Strukturen zu nutzen

Die Idee ist, dass das 32 Nationen umfassende Militärbündnis den Prozess der Sicherheitsunterstützung und -ausbildung koordiniert, indem es zum Teil die Kommandostruktur der NATO nutzt und auf Mittel aus dem gemeinsamen Haushalt zurückgreift.

Stoltenberg sagte, er hoffe, dass Biden und seine Amtskollegen sich in Washington darauf einigen werden, das Finanzierungsniveau für die militärische Unterstützung beizubehalten, das sie der Ukraine seit dem Beginn der russischen Invasion im Februar 2022 gewährt haben.

Er schätzt, dass dies etwa 40 Milliarden Euro pro Jahr für Ausrüstung bedeutet.

Am Mittwoch kündigte Ungarn an, dass es kein Veto gegen den Plan einlegen werde, solange es nicht gezwungen werde, sich daran zu beteiligen.

"Ich habe den Generalsekretär gebeten, klarzustellen, dass alle Militäraktionen außerhalb des NATO-Gebiets nur auf freiwilliger Basis erfolgen können, gemäß den NATO-Regeln und unseren Traditionen", sagte Ministerpräsident Viktor Orbán. "Ungarn hat die Garantien erhalten, die wir brauchen."

Das größte Sicherheitsbündnis der Welt schickt als Organisation keine Waffen oder Munition in die Ukraine und hat auch keine Pläne, Truppen vor Ort zu stationieren. Viele seiner Mitglieder leisten jedoch auf bilateraler Basis Hilfe und stellen gemeinsam mehr als 90 Prozent der militärischen Unterstützung der Ukraine bereit.

Alle Bündnispartner außer Ungarn sehen in Russlands Krieg gegen die Ukraine eine existenzielle Sicherheitsbedrohung für Europa. Die meisten von ihnen, darunter auch Biden, haben sich aber äußerst vorsichtig verhalten, um sicherzustellen, dass die NATO nicht in einen größeren Konflikt mit Russland hineingezogen wird.

Die NATO basiert auf der Grundlage, dass ein Angriff auf einen einzelnen Verbündeten, die Reaktion aller Bündnispartner hervorruft.