Russland verwendet so viel Geld und Arbeitskräfte für den Krieg, dass es den Rest der Wirtschaft belastet

Der russische Präsident Wladimir Putin spricht am 27. Juni 2023 in Moskau, Russland, während seines Treffens mit Offizieren der russischen Armee und des Geheimdienstes, die am vorangegangenen Wochenende das Eindringen der PMC Wagner Group in die russische Hauptstadt verhindert haben. - Copyright: Getty Images
Der russische Präsident Wladimir Putin spricht am 27. Juni 2023 in Moskau, Russland, während seines Treffens mit Offizieren der russischen Armee und des Geheimdienstes, die am vorangegangenen Wochenende das Eindringen der PMC Wagner Group in die russische Hauptstadt verhindert haben. - Copyright: Getty Images

Russland gibt so viel Geld für den Krieg in der Ukraine aus, dass diese Anstrengungen Ressourcen aus dem Rest der Wirtschaft abziehen, so Alexandra Prokopenko, eine ehemalige Mitarbeiterin der russischen Zentralbank.

Russland hat auf Kriegswirtschaft umgestellt

"Die russische Industrie hat sich verändert, wobei der Verteidigungssektor die zivile Industrie in den Schatten stellt", schrieb Prokopenko am Montag in der Zeitschrift "Foreign Affairs".

Zum ersten Mal seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion hätten Moskaus Militärausgaben die Sozialausgaben in den Schatten gestellt, schrieb Prokopenko, die am Carnegie Russia Eurasia Center und am Center of Eastern European and International Studies forscht.

Russland hat fast ein Drittel seines Haushalts für 2024 für Verteidigungsausgaben vorgesehen. Sozialausgaben, einschließlich Gehälter, Renten und Sozialleistungen, werden laut russischem Bundeshaushalt etwa ein Fünftel des Budgets ausmachen.

"Dieser Übergang zu einer Kriegswirtschaft bedroht soziale und humanitäre Bedürfnisse", schreibt Prokopenko.

So wirkt sich der Übergang aus

Doch es geht nicht nur um Geld. Der Militärsektor entziehe der zivilen Erwerbsbevölkerung auch Arbeitskräfte, was zu einer "ungewöhnlich niedrigen" Arbeitslosenquote von 2,9 Prozent führe, die vor dem Krieg zwischen vier und fünf Prozent gelegen habe, schreibt Prokopenko in "Foreign Policy".

Aufgrund des Krieges und der massiven Abwanderung von Fachkräften steht Russland vor einem Arbeitskräftemangel.

Im vergangenen Monat sagte Prokopenko, dass der russische Präsident Wladimir Putin versuche, ein "Trilemma" bei der Verwaltung der Wirtschaft des Landes zu lösen.

Drei Herausforderungen für Putin

"Er steht vor drei Herausforderungen: Er muss seinen laufenden Krieg gegen die Ukraine finanzieren, den Lebensstandard seiner Bevölkerung aufrechterhalten und die gesamtwirtschaftliche Stabilität sichern", wiederholte sie am Montag in "Foreign Policy".

"Um das erste und zweite Ziel zu erreichen, sind höhere Ausgaben nötig, die die Inflation anheizen und damit das Erreichen des dritten Ziels verhindern werden", fügte sie hinzu.

Prokopenko ist nicht die Einzige, die glaubt, dass Russlands von Sanktionen gebeutelte Wirtschaft zu überhitzen droht. Und das, obwohl sie 22 Monate nach dem Krieg mit der Ukraine ungewöhnlich widerstandsfähig zu sein scheint.

Elvira Nabiullina, Gouverneurin der russischen Zentralbank, sagte im vergangenen Monat dasselbe. "Die Wirtschaft wächst so schnell, weil sie fast alle verfügbaren Ressourcen nutzt", sagte Nabiullina.

Dieser Artikel wurde aus dem Englischen übersetzt. Das Original findet ihr hier.