Telia, Porsche, Currys: Welche europäischen Unternehmen sind führend in Sachen Klimaschutz?

Telia, Porsche, Currys: Welche europäischen Unternehmen sind führend in Sachen Klimaschutz?

Würden Sie gerne wissen, welche europäischen Unternehmen mehr als nur ein Lippenbekenntnis zu Klimaschutzmaßnahmen ablegen? Ein neues Ranking der britischen Zeitung Financial Times (FT) würdigt diejenigen, die am meisten tun, um ihre Emissionen zu senken.

Die gemeinsam mit dem Datenexperten Statista erstellte Liste "Europe's Climate Leaders 2023" listet 500 Unternehmen auf, "die sich offenbar in die richtige Richtung bewegen".

An der Spitze steht der schwedische Telekommunikationsanbieter Telia, gefolgt von der Deutschen Telekom und dem spanischen Technologieunternehmen Indra Sistemas.

Weitere bekannte Namen in den Top 10 sind der deutsche Automobilhersteller Porsche, der britische E-Retailer Currys und der französische Luxusgütermulti Kering.

Was machen diese Unternehmen richtig und was können andere von ihnen lernen?

Was macht ein Unternehmen zu einem Vorreiter in Sachen Klimaschutz?

Die FT hat ihre jährliche Liste in diesem Jahr etwas anders gestaltet, indem sie die Emissionen aller Unternehmen genauer unter die Lupe genommen hat.

Bislang wurden nur die Unternehmen in die Liste aufgenommen, die über einen Zeitraum von fünf Jahren die größte Verringerung ihrer Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen erreicht haben. Diese Emissionen stammen jeweils aus dem Betrieb des Unternehmens und der von ihm verwendeten Energie.

Die "Intensität" berechnet die Tonnen an CO2-Äquivalent-Emissionen pro 1 Million Euro Umsatz.

Scope-3-Emissionen entstehen an anderer Stelle in der Wertschöpfungskette des Unternehmens und sind schwieriger zu ermitteln. Das liegt daran, dass es keine allgemein anerkannte Metrik für sie gibt, und da die Zulieferer nicht immer zuverlässige Daten liefern, ziehen es die Unternehmen oft vor, in diesem Bereich zu schweigen.

Aber diese versteckten Emissionen übersteigen oft bei weitem die in Scope 1 und 2 ausgewiesenen Emissionen.

In Anbetracht des enger werdenden Zeitfensters für die Bekämpfung des Klimawandels hat die FT zum ersten Mal Unternehmen eine Punktzahl zugewiesen, die ihre Transparenz bei der Offenlegung dieser Daten widerspiegelt. Auch die Beteiligung an der Science Based Targets Initiative (SBTi), die Pläne zur Emissionsreduzierung bewertet, und am CDP, das die Umweltleistung überwacht, kann ein Unternehmen in der Liste nach oben bringen.

"Die Unternehmen werden von Verbrauchern und Regulierungsbehörden hinsichtlich ihrer Umweltleistung immer genauer unter die Lupe genommen, und die Methodik für die diesjährige Liste der Climate Leaders wurde entsprechend verschärft", schreibt Neville Hawcock von der FT.

Die Messung der Emissionsreduzierung wurde mit den Klimaverpflichtungen kombiniert, um jedem Unternehmen eine Gesamtnote zu geben.

Es versteht sich von selbst, dass Energieunternehmen, die nach neuen fossilen Brennstoffquellen suchen, und solche, die sich des Greenwashings schuldig gemacht haben, ausgeschlossen wurden. Das Gleiche gilt für andere Unternehmen, deren Umweltbilanz aus Gründen wie der Abholzung von Wäldern oder der Verschmutzung durch andere Stoffe als Treibhausgase in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Wie gehen die Unternehmen mit ihren Emissionen um?

Das schwedische Unternehmen Telia, das die Bestnote 84 erhielt, hat seine CO2-Emissionen zwischen 2018 und 2022 um 85 Prozent gesenkt. Erreicht wurde dies durch die vollständige Umstellung auf Strom aus erneuerbaren Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Einschränkung von Geschäftsreisen durch virtuelle Meetings.

"Wir freuen uns, diesen Meilenstein erreicht zu haben, und arbeiten weiter an unserer CO2-Reduktions- und Energiestrategie für die kommenden Jahre", erklärt Sara Nordbrand, Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit bei dem Telekommunikationsunternehmen gegenüber Euronews Green.

Telia geht nun gegen die Emissionen in seiner Wertschöpfungskette vor.

"Der größte Teil unserer CO2-Emissionen entsteht in der Lieferkette, wo wir die Lieferanten jetzt auffordern, sich wie wir wissenschaftlich fundierte Klimaziele zu setzen", sagt Nordbrand.

"Wir freuen uns, dass sich immer mehr Lieferanten unserem Weg anschließen und dies tun."

Ende 2022 hatten sich die Zulieferer, die 35 Prozent der Emissionen in der Lieferkette von Telia verursachen, wissenschaftlich fundierte Klimaziele gesetzt, und die Zahl steigt weiter an, heißt es.

Marc John/REUTERS
Die Deutsche Telekom stößt nach eigenen Angaben 94 Prozent weniger CO2 aus als noch im Jahr 2017. - Marc John/REUTERS

Die Deutsche Telekom, die mit 82,5 Punkten den zweiten Platz belegt, ist motiviert durch ihr Ziel, das weltweit führende digitale und nachhaltige Telekommunikationsunternehmen zu werden.

"Das Rating der Financial Times ist eine Bestätigung dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Zugleich ist es ein weiterer Ansporn für die Zukunft, mit voller Kraft weiterzumachen", so ein Sprecher.

Im eigenen Betrieb stößt das Unternehmen 94 Prozent weniger CO2 aus als 2017 und ist auf dem Weg, bis 2025 vollständig klimaneutral zu sein. Im vergangenen Jahr hat es seinen Energieverbrauch in Deutschland um 278 Gigawattstunden reduziert - das entspricht 11 Prozent des Gesamtverbrauchs des Unternehmens.

Wer es nicht schafft, grün zu produzieren, wird irgendwann aus dem Programm genommen.

"Wir wollen bei der Produktion von Mobiltelefonen Netto-Null-Emissionen erreichen", sagte CEO Tim Höttges den Aktionären. "Jeder, der das nicht schafft, wird irgendwann aus dem Programm genommen. Wir importieren Geräte. Aber wir exportieren unsere Umweltschutzstandards."

Die Deutsche Telekom hat sich verpflichtet, bis 2040 ihre gesamte Wertschöpfungskette klimaneutral zu stellen, von der Herstellung der Geräte bis zum Stromverbrauch der Kund:innen. Höttges hält daran fest, indem er eine Senkung der CO2-Emissionen um 55 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 2020 anstrebt.

Insgesamt stellten die Finanzdienstleistungen mit 12,2 Prozent den größten Anteil an den 500 Unternehmen. Es folgten die Bereiche Transport, Logistik und Verpackung, gefolgt von Energie und Versorgungsunternehmen.

Laut FT sind 25 Prozent der Unternehmen auf der Liste im Vereinigten Königreich angesiedelt. Danach folgen Deutschland mit 14,6 Prozent und Frankreich mit 11,4 Prozent.

Warum verringern die Unternehmen jetzt ihre Emissionen?

Große Unternehmen haben im Allgemeinen eine schlechte Klimapresse. Für die Macher des Kapitalismus gab es bisher keine Anreize, ihre Emissionen einzuschränken, und so wurde jahrzehntelang zur Tagesordnung übergegangen.

Doch die Zeiten ändern sich. Die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels in Europa - von der rekordverdächtigen Hitzewelle im vergangenen Jahr bis zur aktuellen Dürre in den südlichen Ländern - lassen die Geduld der Menschen mit dem Privatsektor schwinden.

Die EU hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, und ein Gesetzesentwurf der Union soll gegen "Greenwashing"-Behauptungen vorgehen.

Um irreführende Daten aus ihren eigenen Rankings herauszuhalten, hatte die FT GreenWatch, ein Nachhaltigkeitsforschungsteam am University College Dublin in Irland, beauftragt, die Zahlen der größten Emissionsreduzierer zu prüfen.