Um russische Sabotage-Akte abzuwehren: Sechs Nato-Staaten wollen eine "Drohnenwand" gegen Russland errichten

Ein Nato-Soldat hält während einer Drohne in Litauen eine Drohne in die Luft. Mehrere Nato-Staaten wollen den Grenzschutz gegen Russland verstärken.
Ein Nato-Soldat hält während einer Drohne in Litauen eine Drohne in die Luft. Mehrere Nato-Staaten wollen den Grenzschutz gegen Russland verstärken.

Sabotageakte, angedrohte oder versuchte Grenzverschiebungen oder das Ausnutzen von Migranten, die über die Grenze gen Europa geschickt werden: In den vergangenen Jahren kam es an den östlichen Grenzen wiederholt zu Zwischenfällen mit Russland.

Nun haben die Nato-Staaten Finnland, Norwegen, Polen sowie Estland, Lettland und Litauen nach einem Treffen angekündigt, stärker gegen diese russischen Provokationen vorgehen zu wollen. Zentrum des Plans: Eine "Drohnenwand", die von Norden bis Süden entlang der gemeinsamen Grenzen der sechs Staaten mit Russland aufgebaut werden soll.

Litauens Innenministerin Agnė Bilotaitė sagte dem Baltic News Service: "Das ist eine völlig neue Sache, eine Drohnenmauer, die sich von Norwegen bis nach Polen erstreckt. Das Ziel ist es, Drohnen und andere Technologien einzusetzen, um unsere Grenzen (...) gegen Provokationen von unfreundlichen Ländern zu schützen und Schmuggel zu verhindern".

Nato-Staaten besprechen Evakuierungspläne bei möglichem Angriff Russlands

Mari Rantanen, Finnlands Innenministerin, sagte dem finnischen Sender Yle, die geplante Drohnenwand werde "mit der Zeit verbessert" und könne so die 1340 Kilometer lange Grenze Finnlands mit Russland verteidigen.

Weitere Details über den Plan der sechs Nato-Staaten wurden bislang nicht bekannt. Bei ihrem Treffen besprachen diese laut der "Financial Times" jedoch auch Pläne für eine mögliche Evakuierung großer Teile ihrer Bevölkerung, sollte es zu einem Konflikt mit Russland kommen. Besonders finnische Regierungsbeamte hätten sich demnach überrascht davon gezeigt, dass die Ukraine einen großen Teil ihrer zivilen Bevölkerung nahe der Front belassen habe.

jg