Umfrage: Europäer wollen eine global stärkere EU - hat aber keine Eile
Dies ist eine der wichtigsten Schlussfolgerungen einer exklusiven Euronews-Umfrage, die von Ipsos unter fast 26.000 Befragten in 18 Mitgliedstaaten im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament durchgeführt wurde, die zwischen dem 6. und 9. Juni stattfinden werden.
Die erstmals durchgeführte Umfrage zeigt, dass 40 Prozent der Europäer die Stärkung des globalen Gewichts des Blocks als "vorrangig" ansehen, während 42 Prozent glauben, dass dies "wichtig, aber nicht vorrangig" sein sollte. 18 Prozent der Befragten sehen dieses Ziel als "zweitrangig" an.
Die Ergebnisse spiegeln ein wachsendes Bewusstsein für die Diplomatie nach Jahren aufeinanderfolgender Krisen wider, darunter die COVID-19-Pandemie, Russlands umfassende Invasion in der Ukraine und der Krieg zwischen Israel und Hamas, in deren Folge die EU in multilateralen Foren stärker in Erscheinung getreten ist und ihre Reaktion mit ihren westlichen Verbündeten koordiniert hat.
Herausforderungen wie der Klimawandel, die irreguläre Migration, Fake News und der rasante Aufstieg der künstlichen Intelligenz, die allesamt über nationale Grenzen hinausgehen, haben das Narrativ, dass Europa das 21. Jahrhundert nicht allein bewältigen kann und es sich nicht leisten kann, abseits zu stehen, weiter verstärkt.
Als Ursula von der Leyen Präsidentin der Europäischen Kommission wurde, versprach sie, dass ihre Exekutive "geopolitisch" sein und auf der globalen Bühne ein größeres Mitspracherecht haben würde.
"Wir werden in Bündnisse und Koalitionen investieren, um unsere Werte zu fördern. Wir werden die Interessen Europas durch offenen und fairen Handel fördern und schützen. Wir werden unsere Partner durch Zusammenarbeit stärken, denn starke Partner machen auch Europa stark", sagte von der Leyen 2019 bei ihrer Vorstellung vor dem Europäischen Parlament.
"Meine Kommission wird sich nicht scheuen, die Sprache des Vertrauens zu sprechen. Aber es wird unser Weg sein, der europäische Weg. Das ist die geopolitische Kommission, die mir vorschwebt und die Europa dringend braucht."
Fast fünf Jahre später scheinen die Europäer ihre Ansicht zu teilen, wenn auch mit geringerer Intensität.
Die eifrigsten Befürworter eines stärkeren globalen Europas finden sich in Portugal (wo 56 Prozent "Priorität" sagen), Bulgarien (50 Prozent) und Spanien (49 Prozent). Die höchsten Anteile derjenigen, die meinen, dass dies "zweitrangig" sein sollte, kommen aus Polen (28 Prozent ), Rumänien (25 Prozent) und Frankreich (21 Prozent), einem Land mit einem ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat.
In Ungarn, wo Ministerpräsident Viktor Orbán versucht, in der Außenpolitik mit Brüssel zu brechen, wählt eine Mehrheit von 55 Prozent die Option "wichtig, aber nicht vorrangig", der höchste Prozentsatz für diese Antwort.
Betrachtet man die Wahlabsicht im Vorfeld der Wahlen im Juni, so sind die erklärten Anhänger der vier pro-europäischen Parteien am ehesten bereit, die Stärkung der internationalen Rolle der EU als "Priorität" zu betrachten: die Europäische Volkspartei (50 Prozent), die Sozialisten & Demokraten (50 Prozent), die Liberalen von Renew Europe (51 Prozent) und die Grünen (47 Prozent).
Im Gegensatz dazu sind 35 Prozent der Anhänger der rechtsextremen Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten (EKR) und 25 Prozent der Anhänger der rechtsextremen Partei Identität und Demokratie (ID) der Meinung, dass dieses Ziel eine "Priorität" sein sollte.
Darüber hinaus sind 38 Prozent der ECR- und 45 Prozent der ID-Anhänger der Meinung, dass dieses Ziel "wichtig, aber nicht vorrangig" sein sollte, während die übrigen (27 Prozent bzw. 30 Prozent) es als "zweitrangig" betrachten.
Insgesamt rangiert die Stärkung des globalen Einflusses der EU unter den zehn von Ipsos befragten Handlungsoptionen an achter Stelle, noch vor der Hilfe für die Ukraine und dem Schutz von Minderheiten.