Verteidigungsministerium will Bundeswehr-Reserve verstärken

Berlin (dpa) - Im Verteidigungsministerium laufen Planungen für eine deutlich verstärkte Reserve der Bundeswehr. Diese soll auch – wie im Kalten Krieg – so ausgebildet und ausgerüstet sein, dass sie die aktive Truppe im Kampf verstärken oder ersetzen kann, sagte Generalleutnant Andreas Hoppe, Stellvertreter des Generalinspekteurs und Beauftragter für Reservistenangelegenheiten, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Ziel der Militärplaner ist es, künftig bis zu 60.000 Männer und Frauen als Reservisten in einer sogenannten Grundbeorderung zu haben, die in diesem Status für eine feste Aufgabe eingeplant und befähigt sind. Hoppe sagte: «Ich bin der Überzeugung, dass wir die Reserve ganz den aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen anpassen müssen, damit sie die Bundeswehr bei der Wahrnehmung der Aufgabe Landes- und Bündnisverteidigung vernünftig unterstützen kann.»

Das Militär rechnet dabei mit gut 10.000 ausscheidenden Zeit- oder Berufssoldaten pro Jahr, die für diese Grundbeorderung gewonnen werden könnten. Rund 44.000 grundbeorderte Männer und Frauen gibt es bisher.

Wehrpflicht wurde 2011 ausgesetzt

Im Ministerium wird auch geprüft, wie groß die Zahl derer ist, die grundsätzlich im Verteidigungsfall zum Dienst («unbeorderte Reservistentätigkeit») herangezogen und geeignet sein könnten. Dabei geht es um die Bürger, die Dienst in der Bundeswehr geleistet haben, aber nicht beordert sind. Diese Gruppe ist groß, doch schrumpft sie, seit die Wehrpflicht 2011 ausgesetzt wurde.

«Es gibt dazu unterschiedliche Zahlen. Wir gehen davon aus, dass es etwa 800.000 sind, die noch wehrrechtlich herangezogen werden können. Das sind im Prinzip alle, die irgendwann mal Dienst in der Bundeswehr geleistet haben und ausgeschieden sind und in den Altersgrenzen liegen, also auch die letzten Jahrgänge der Wehrpflichtigen», sagte Hoppe dazu. Und: «Wenn man sich aber die Altersproblematik vor Augen führt, dann weiß man auch, dass das jedes Jahr weniger werden. Es schmilzt jedes Jahr ab. Das heißt, wir müssen gegensteuern und auch zusätzlich Personal finden und gewinnen für die Reserve. Und das machen wir auch. Stichwort Heimatschutzregimenter: Die werden im Wesentlichen aus Ungedienten gebildet, die sich da melden und eine entsprechende Ausbildung bekommen.»

Für die überarbeiteten Verteidigungspläne der Nato muss die Bundeswehr, die trotz einer sogenannten Personaloffensive im vergangenen Jahr auf 181.500 Soldatinnen und Soldaten geschrumpft ist, allerdings sogar deutlich wachsen. Die Nato-Planungen bedeuteten absehbar eine Erhöhung des Personalziels von bisher 203.000 Soldaten auf «tendenziell deutlich über 272.000» Männer und Frauen in den Streitkräften, berichtete der «Spiegel». Die Reserve kann da nur ein Baustein sein.

«Ohne Reserve geht es nicht»

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will am Mittwoch seinen Vorschlag für ein Modell der Wehrpflicht erläutern. «Wir brauchen einen Wehrdienst als Grundlage für einen schnellen Aufwuchs und die Durchhaltekraft unserer Bundeswehr im Verteidigungsfall», sagte Pistorius am Freitag bei einer Veranstaltung des Branchenverbands der Familienunternehmen in Berlin. Auch die Reserve müsse deutlich aufgestockt werden.

«Ohne Reserve geht es nicht. Das sehen wir in der Ukraine», sagte Hoppe. Das müsse in die Köpfe von allen. Die Strukturen müssten so sein, dass diese Reserve-Einheiten in die aktive Truppe integriert werden könnten. «Das gab es alles im Kalten Krieg, aber es ist eben seit 30 Jahren vernachlässigt worden und einfach nicht mehr existent. Es gibt noch ein paar ganz wenige, die das noch wissen. Die zapfen wir gerade ab, um die Fähigkeiten noch abzubilden», sagt er.

Dabei sei es Ziel, Reserve-Kompanien oder Reserve-Bataillone so auszustatten und auszubilden, dass sie nahtlos in die Operationsführung einer Brigade eingebaut werden könnten. «Wenn man in die Ukraine guckt, sind wir einfach nicht durchhaltefähig und aufwuchsfähig so, wie wir momentan dastehen. Dafür brauchen wir eine Reserve, die in der Lage ist, Kräfte auch komplett zu ersetzen», sagte Hoppe. Gebraucht würden Spezialisten, aber «schlicht auch Masse», beispielsweise für Aufgaben im Heimatschutz, also für die Sicherung der Infrastruktur, Verkehrswege und Militäranlagen in Deutschland. Dafür werden seit einiger Zeit auch Freiwillige ausgebildet, die vorher nicht in der Bundeswehr waren.

«Natürlich brauchen wir auch den Reservisten als Panzerfahrer. Das sind dann aber natürlich am liebsten diejenigen, die das schon in ihrer aktiven Zeit gemacht haben und nach dem Ausscheiden in die Grundbeorderung gehen und dann auch in Übung gehalten werden», sagte Hoppe. Im Jahr seien 14 Tage Übung nötig, um die Fähigkeiten zu erhalten. Der Generalleutnant bezeichnet es als eines seiner «Steckenpferde», die Freiwilligkeit dieser Übungen zu hinterfragen. Er will aber auch bei Unternehmen verstärkt um Zustimmung werben. Hoppe: «Wenn Leute einen hohen Ausbildungsstand haben, wenn sie die Bundeswehr verlassen und sie in sechs Jahren Grundbeorderung nicht ein einziges Mal zum Üben kommen, dann wird der Wert, den die Leute beibringen können, natürlich irgendwann überschaubar.»