Fakten & Rekorde - Alles zum EM-Finale im Berliner Olympiastadion

Im Olympiastadion in Berlin wird der nächste Fußball-Europameister gekürt.<span class="copyright">UEFA via Getty Images</span>
Im Olympiastadion in Berlin wird der nächste Fußball-Europameister gekürt.UEFA via Getty Images

Am 14. Juli wird im Berliner Olympiastadion das Finale der Fußball-EM 2024 gespielt. Schon in der Vergangenheit diente es Austragungsort zahlreicher hochkarätiger Fußballspiele und anderer Großveranstaltungen. Jetzt wird ein weiteres Kapitel hinzugefügt.

Das Berliner Olympiastadion, bekannt als Heimspielstätte des Hertha BSC, war bereits Austragungsort zahlreicher Sportveranstaltungen. In diesem Jahr wird es neben fünf Spielen auch Schauplatz des Endspiels der Fußball-Europameisterschaft 2024 sein.

Welche Spiele der Fußball-EM 2024 finden im Berliner Olympiastadion statt?

Am 14. Juli findet im Berliner Olympiastadion das Finale der Europameisterschaft statt. Um 21 Uhr wird das Spiel angepfiffen und der nächste Fußball-Europameister gekürt. Auch Deutschland hat als Mitglied der Gruppe A Chancen auf den Europameistertitel. Zuletzt gewann Deutschland aber 1996 die Europameisterschaft durch das berühmte Golden Goal von Oliver Bierhoff.

Neben dem Finale finden im Olympiastadion noch folgende Spiele der Fußball-EM statt:

  • Gruppe B: Spanien – Kroatien (3:0)

  • Gruppe D: Polen – Österreich (1:3)

  • Gruppe D: Niederlande – Österreich (2:3)

  • Achtelfinale (29. Juni 2024)

  • Viertelfinale (06. Juli 2024)

Darüber hinaus bietet Berlin während der EM ein umfangreiches Kulturprogramm und zahlreiche Public-Viewing-Möglichkeiten.

Zidane hat 2006 im Olympiastadion mit einem Kopfstoß sein Karriereende besiegelt

2006 wurde das WM-Finale auch im Berliner Olympiastadion ausgetragen. Damals wurde Italien zum Weltmeister gekrönt, während Zinedine Zidane seine Karriere auf dem Platz mit einem berühmten Kopfstoß und den dazugehörigen Platzverweis beendete. Übrigens fand auch der berühmte Elfmeterkrimi zwischen Deutschland und Argentinien bei der WM 2006 im Olympiastadion statt.

Bei der letzten Fußball-Europameisterschaft in Deutschland (1988) wurde Berlin als Austragungsort vernachlässigt, da es durch die Teilung Deutschlands politisch zu aufgeladen war. Zur ersten Heim-WM in Deutschland 1974 wurden 3 Spiele in (West-)Berlin ausgetragen, darunter auch das Eröffnungsspiel.

Usain Bolt und Mario Barth wurden im Berliner Olympiastadion zu Weltrekordhaltern

Darüber hinaus wird das Olympiastadion seit 1985 als Austragungsort für das Finale des DFB-Pokals genutzt. Als Endspiel der UEFA Champions League durfte das Berliner Olympiastadion zuletzt im Jahr 2015 hinhalten. Dort schlug der FC Barcelona Juventus Turin mit 3:1.

Neben Fußball spielt das Olympiastadion auch für andere Sportarten eine wichtige Rolle. So hat 2009 Usain Bolt den Weltrekord für 100-Meter und 200-Meter Lauf bei der Leichtathletik-WM gebrochen. Ein weiteren Weltrekord hat der Comedian Mario Barth ein Jahr zuvor im Olympiastadion gebrochen. Dort hat er sein Live-Auftritt vor 70.000 Menschen performt, was ihm einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde sicherte.

Alle Infos zur EM 2024 in Deutschland bekommen Sie übrigens in unserem Newsticker.