Margaritis Schiras: "Bei vielen Krisen war die EU Feuerwehr und Architekt"

Margaritis Schiras: "Bei vielen Krisen war die EU Feuerwehr und Architekt"

Hat die EU bei einem ihrer umstrittensten Themen - der Migrationspolitik - richtig gehandelt? Und wie wird sich das auf die Wahlen zum EU-Parlament im Juni auswirken? Darüber sprachen wir in The Global Conversation mit dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission Margaritis Schinas.

Euronews-Reporterin Sasha Vakulina: Herr Vizepräsident, vielen Dank für Ihr Kommen. Lassen Sie uns mit einem der brennendsten Themen der EU-Politik beginnen, der Migration. Als Sie 2019 Kommissar wurden, war das bereits ein wichtiges und zentrales Thema. Seitdem hat die Krise mit mehr Konflikten und dem Einmarsch in die Ukraine eine andere Dimension erreicht. Wie sehen Sie die aktuelle Migrationspolitik der EU, auch angesichts der jüngsten Abkommen mit Ägypten und Tunesien? Wird es weitere Abkommen dieser Art geben?

Margaritis Schinas, Vizepräsident der Europäischen Kommission: Im aktuellen Kontext der Migrationspolitik mussten wir gleichzeitig als Feuerwehr und als Architekt arbeiten. Wir waren Feuerwehrleute bei der Bewältigung der vielen Krisen, sowohl an unseren Außengrenzen als auch innerhalb der Union, von Krise zu Krise, von Vorfall zu Vorfall, von Schiff zu Schiff. Und ich wage zu behaupten, dass wir in den meisten Fällen die vielen Migrationsnotfälle erfolgreich bewältigt haben. Darüber hinaus ist es uns zum ersten Mal seit Jahrzehnten gelungen, eine umfassende europäische Einigung über einen neuen EU-Pakt zu Migration und Asyl zu erzielen.

Seit dem 20. Dezember vergangenen Jahres verfügt Europa endlich über eine umfassende und ganzheitliche Migrationspolitik, die an unseren Grenzen beginnt, bei den Herkunfts- und Transitländern - ich werde gleich auf Ägypten zu sprechen kommen -, dann bei einer stärker föderalisierten Kontrolle unserer Außengrenzen und schließlich bei der Solidarität.

Zur externen Dimension der Migrationspolitik: Wir haben viel Zeit und Mühe investiert, und viele meiner Kollegen, von der Kommissionspräsidentin abwärts, auch Ratspräsident Michel, waren dabei sehr hilfreich, mit den 25 Herkunfts- und Transitländern, die für uns im Bereich der Migration wichtig sind, Partnerschaften aufzubauen. Wir können die Probleme im Inland nicht lösen, wenn wir die Probleme im Ausland nicht lösen können. Und ich glaube, dass wir jetzt mit einem wegweisenden Abkommen mit Ägypten, das der Linie unserer früheren Erklärung mit der Türkei folgt, nach dem Abkommen mit Tunesien jetzt ein Netz von Partnerschaftsabkommen mit wichtigen Migrationspartnern haben, die uns zweifellos helfen werden, die Situation bei der Steuerung der Migrationsströme in kooperativer Weise zu verbessern.

Rechtsruck bei den Europawahlen im Juni?

Euronews: Kommen wir zu den anstehenden Europawahlen. Migration war schon immer eines der Themen, die die nationale und europäische Politik gespalten haben. In den vergangenen Jahren haben wir in ganz Europa Regierungswechsel erlebt. Sind Sie besorgt über einen möglichen Rechtsruck bei den Europawahlen im Juni?

Margaritis Schinas: Zunächst einmal glaube ich, dass wir gemeinsam stolz auf die Europäische Union sein sollten, weil wir eine Union der Demokratien sind. Wahlen sind gut für uns. Darum beneiden uns die Menschen, darum werden wir in der Welt so bewundert, weil wir freie und offene Wahlen haben. Und die Europawahlen sind nach den indischen Wahlen die zweitwichtigsten Wahlen der Welt. Also, nein, ich bin nicht besonders besorgt.

Es ist wichtig, dass die Europäer wählen gehen und Lob oder Tadel verteilen, was funktioniert und was nicht. Ich glaube nicht, dass wir voreilig zu dem Schluss kommen sollten, dass das ein Triumph der Extreme oder der extremen Rechten sein wird, der alles lähmen wird.

Gut, 24 Prozent der Niederländer haben für Geert Wilders gestimmt, aber 76 Prozent haben ihn nicht gewählt. Und er wird nicht Ministerpräsident der Niederlande. Und in Polen hat nicht die populistische Rechte gewonnen, sondern Donald Tusk und seine gemäßigten Verbündeten. Was Rom betrifft - ich sehe Giorgia Meloni nicht als Katalysator für die extremen "Putinophilen", sondern als Bollwerk für die extreme Rechte und die Freunde Putins. Warten wir also ab. Ziehen wir keine voreiligen Schlüsse. Wir haben noch zwei Monate. Schauen wir, was passiert.

Euronews: Stimmt zwei Monate. Sehen Sie Ihre Fraktion in einem Bündnis mit den Rechtspopulisten? Und wo wäre die rote Linie, die Ihre Fraktion bei möglichen Bündnissen nicht überschreiten würde?

Margaritis Schinas: Ich sitze hier in meiner Eigenschaft als Vizepräsident der Europäischen Kommission, ich will Manfred Weber nicht den Job wegnehmen, aber ich kann meine persönliche Sicht der Dinge darlegen. Ich glaube, dass die EVP im Zentrum einer breiten Koalition gemäßigter pro-europäischer Kräfte stehen wird. Das war schon immer so.

Bisher sehe ich nicht, dass sich die EVP von Kyriakos Mitsotakis zum Beispiel mit Verbündeten vom rechten Rand zusammentut. Das wird auch nicht passieren. Kyriakos und Jean-Claude Juncker sind diejenigen, die Orban aus der EVP haben wollen, wenn ich mich recht erinnere. Ich sehe also die EVP (Europäische Volkspartei) im Zentrum des neuen Netzes politischer Allianzen im Europäischen Parlament.

Ich sehe, dass wir bei bestimmten Themen mit einem großen Teil der EKR (Europäische Konservative und Reformer) zusammenarbeiten können, wie wir es beim Migrationspakt getan haben. Giorgia Meloni und die italienischen Abgeordneten der Fratelli d'Italia haben unseren Pakt mit überwältigender Mehrheit unterstützt, zusammen mit den Liberalen, der rechten Mitte und den Sozialisten. So sehe ich den Schwerpunkt im neuen Parlament.

Euronews: Und schließlich, ganz kurz: Werden Sie mehr tun, um junge Europäer zu motivieren, im Juni zur Wahl zu gehen, insbesondere diejenigen, für die es die erste Wahl überhaupt sein wird?

Margaritis Schinas: Auf jeden Fall. Schauen Sie sich an, was während des Brexit-Referendums passiert ist. Wir hatten so viele inspirierende pro-europäische Persönlichkeiten, die in Großbritannien bewundert wurden, aber das "Ja" konnte sie nicht mobilisieren. Und das war ein Fehler, für den wir teuer bezahlt haben. Machen wir bei den Europawahlen nicht den gleichen Fehler. Es gibt so viele führende Persönlichkeiten im Sport, in der Kultur, in der Kunst, in der Philosophie und in der Kreativwirtschaft. Um den Fußball beneidet uns die ganze Welt. Wir sind in allen Bereichen herausragend.

Und die meisten dieser Menschen sind engagierte Europäer, sie arbeiten grenzüberschreitend, sie machen sich grenzüberschreitend einen Namen. Was spricht dagegen, dass diese Leute mit den jungen Europäern sprechen und ihnen sagen, dass sie wählen gehen sollen? Das sollten auch die Regierungen tun. Ich tue das von Brüssel aus. Ich glaube nicht, dass Kommissare die richtigen Leute sind, um mit jungen Menschen zu sprechen und ihnen zu sagen, dass sie wählen gehen sollen. Das würde wahrscheinlich eher das Gegenteil bewirken. Aber ich nehme den neuen Start von Euronews zum Anlass, um an diejenigen zu appellieren, die mit gutem Beispiel vorangehen, die Vorbilder sind. Sie sind es, die wir brauchen.