"Pilotentest": Gefährliche TikTok-Challenge hält Einzug in deutsche Schulen

Einer "Testperson" wird dabei auf Brustkorb oder Hals gedrückt

Mit der TikTok-Challenge
Mit der TikTok-Challenge "Pilotentest" setzen die "Testpersonen" ihre Gesundheit aufs Spiel. (Symbolbild: Getty Images)

Ob Mouth Taping, Sleepy Chicken oder HotChips – immer wieder breiten sich auf TikTok und anderen sozialen Medien so genannte "Challenges" aus, denen sich auch Kinder und Jugendliche gerne stellen . Oft riskieren sie dabei ihr Leben, schon so mancher starb dabei. Nun alarmiert ein weiteres "Spiel" Eltern und Lehrer in Deutschland: Der "Pilotentest".

Laut MDR hat der Trend in den ersten Schulen in Sachsen-Anhalt Einzug gehalten. Die Rundfunkanstalt beruft sich auf das Landesschulamt des Bundeslandes, demnach derzeit Eltern einer betroffenen Schule "anlassbezogen über das Phänomen durch die Schulleitung aufgeklärt werden".

Anlass soll der Fall eines Viertklässlers in Halle sein. Laut Landesschulamt hatte der Schüler beim Ausüben des Pilotentests kurzzeitig das Bewusstsein verloren und sich beim Sturz eine Prellung am Kopf zugezogen. Die Schule hätte den Rettungsdienst alarmiert, der das Kind vor Ort versorgte.

Die Behörde schließt nicht aus, dass es "möglicherweise weitere Fälle gab, die aber nicht die Meldeschwelle überschritten haben". An das Landeschulamt müssen Vorfälle gemeldet werden, wenn sie als "Medizinischer Notfall" eingestuft wurden und der Rettungsdienst im Einsatz war.

Das Portal dubisthalle.de berichtet unter Berufung auf die Stadtverwaltung von zwei Fällen in der Stadt, in denen der Rettungsdienst ausrücken musste. Die betroffenen Schulen würden durch Schulpsychologen oder die Schulsozialarbeit entsprechend begleitet, heißt es.

Bei einem Pilotentest hält die "Testperson" die Luft an, gleichzeitig drückt ihr eine andere Person auf den Burstkorb oder den Hals. Durch den Sauerstoffmangel soll die Testperson an den Rand der Ohnmacht geraten und einen Rauschzustand erleben. Mediziner warnen vor den Gefahren der "Challenge". Eine unzureichende Sauerstoffversorgung kann zu Schädigungen des Gehirns führen.

Auch die Polizei Magdeburg sieht sich veranlasst, auf die "gesundheitliche Schädigungen" des "gefährlichen TikTok-Trends hinzuweisen. "Macht nicht mit und sensibilisiert andere!", lautet der Appell der Behörde in einem Post auf dem sozialen Netzwerk X.