Schub für die Inflation: Unternehmen wollen nach der Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro die Preise anheben

Der Mindestlohn in Deutschland steigt in diesem Jahr um 22 Prozent auf 12 Euro - Copyright: Picture Alliance
Der Mindestlohn in Deutschland steigt in diesem Jahr um 22 Prozent auf 12 Euro - Copyright: Picture Alliance

Die Preise in Deutschland steigen so schnell wie seit 50 Jahren nicht mehr. Die Inflationsrate liegt je nach Berechnung bei 7,9 Prozent (Statistisches Bundesamt) oder 8,8 Prozent (Eurostat). Die Europäische Zentralbank hat darauf mit einer kräftigen Zinserhöhung reagiert und weitere Zinsschritte angekündigt. Denn wie viele Experten erwartet auch die EZB, dass die Preise im Herbst noch schneller steigen. Zweistellige Teuerungsraten gelten als wahrscheinlich.

In Deutschland liegt das unter anderem daran, dass staatliche Eingriffe wie der Tankrabatt und das Neun-Euro-Ticket ausgelaufen sind. Sie hatten die Inflation gedämpft. Ein anderer Eingriff des Staates droht aber, die Inflation zusätzlich zu befeuern: Zum 1. Oktober steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro. Laut einer Sonderumfrage des ifo Institutes wollen die meisten betroffenen Unternehmen darauf mit höheren Preise reagieren, einige auch mit dem Abbau von Arbeitsplätzen.

Der gesetzliche Mindestlohn wurde 2015 in Deutschland eingeführt. Er betrug zunächst 8,50 Euro je Stunde. Anfang 2022 lag er bei 9,82 Euro. Zum 1. Juli stieg der Mindestlohn dann auf 10,45 Euro. Diese Erhöhungen ging auf die Mindestlohnkommission der Tarifparteien zurück. SPD und Grüne hatten im Bundestagswahlkampf aber eine stärkere Erhöhung versprochen. Die Ampel beschloss schließlich, den Mindestlohn zum 1. Oktober auf 12 Euro je Stunde anzuheben, gleichzeitig aber auch die Einkommensgrenze für sozialversicherungsfreie Minijobs von 450 auf 520 Euro im Monat zu erhöhen.

Der gesetzliche Mindestlohn steigt in Deutschland im zweiten Halbjahr 2022 damit um 22 Prozent. Diese Erhöhung liegt deutlich über der hohen Inflation. Den Beschäftigten bringt sie also eine reale Einkommenssteigerung. Für viele Betriebe steigen wiederum die Kosten erheblich. Geben sie dies über die Preise weiter, dreht sich die gefürchtete Lohn-Preis-Spirale eine Umdrehung.

Wie die Unternehmen wirklich reagieren wollen, fragte das ifo Institut in eine Sonderumfrage im Juni. Die Ergebnisse sind eindeutig:

"Die Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober bringt viele Unternehmen dazu, ihre Preise zu erhöhen", schreibt ifo Arbeitsmarktexperte Sebastian Link in der Studie.

31 Prozent der teilnehmenden Firmen beschäftigen Mitarbeiter für bisher weniger als 12 Euro pro Stunde. 58 Prozent von ihnen planen als Reaktion, ihre Preise hochzusetzen. „Das dürfte die ohnehin schon große Inflation weiter antreiben“, sagt Link.

Preiserhöhungen sind die am häufigsten genannte Reaktion der Unternehmen. Aber immerhin 12,7 Prozent der betroffenen Unternehmen wollen aufgrund der Erhöhung Stellen abzubauen. 82,7 Prozent wollen die Zahl der Beschäftigten gleich halten und 5,1 Prozent erhöhen.

Setzen die Unternehmen ihre Absichten auch um, würde dies bedeuten, dass als Folge der Mindestlohnerhöhung die Preise noch stärker steigen, viele betroffene Beschäftigte dennoch eine Reallohnsteigerung erfahren, ein kleiner Teil jedoch den Job verlieren wird.

Auch sonst müssen Beschäftigte mit Mindestlohn mit Einschränkungen rechnen. Die Arbeitszeit der Beschäftigten wollen 18 Prozent der betroffenen Unternehmen verringern. 18 Prozent denken über Kürzungen bei zusätzlichen Lohnbestandteilen wie Sonderzahlungen, Boni und geldwerten Vorteilen nach. Außerdem wollen die Unternehmen ihre Investitionen und auch ihre Ausgaben für Weiterbildung eher zurückschrauben (21 Prozent und elf Prozent) als ausbauen (je fünf Prozent). „Die große Mehrheit der betroffenen Unternehmen plant demnach nicht, die teurer gewordenen Arbeitskräfte durch Kapital zu ersetzen oder in das Wissen der Beschäftigten zu investieren, um deren Produktivität zu steigern“, sagt Link.


Viele Unternehmen erwarten, dass auch ihre Einkaufspreise in Folge der Mindestlohnanhebung steigen werden. Von den direkt betroffenen Unternehmen erwartet dies knapp die Hälfte (49 Prozent), unter den nicht direkt betroffenen Unternehmen beläuft sich dieser Anteil auf 29 Prozent. Mit 53 Prozent rechnet mehr als die Hälfte mit schrumpfenden Gewinnen, mit 32 Prozent ein knappes Drittel mit abnehmender Wettbewerbsfähigkeit und 23 Prozent mit weniger Nachfrage als Folge der Mindestlohnerhöhung.

Regional trifft die Erhöhung des Mindestlohnes den Osten stärker. In Westdeutschland beschäftigen bisher 29 Prozent der Unternehmen zu weniger als 12 Euro pro Stunde, im Osten jedoch 40 Prozent. Unterschiede gibt es auch zwischen den Branchen: In der Gastronomie sind 78 Prozent der Firmen betroffen, im Gastgewerbe 65 Prozent. In der Zeitarbeit bezahlen derzeit 63,5 Prozent der Firmen unter dem neuen Mindestlohn, im Landverkehr 47. Überdurchschnittlich betroffen sind auch der Einzelhandel mit 58 Prozent, die Textilindustrie mit 72 Prozent und die Nahrungs- und Genussmittelindustrie mit 61 Prozent der Unternehmen. In diesen Branchen dürften die Preise besonders stark steigen.

Zur Anhebung des Mindestlohnes und den geplanten Reaktionen der Unternehmen darauf stellte das ifo im Juni 2022 Sonderfragen in den Konjunkturumfragen. Sie wurden von 6 900 Unternehmen beantwortet. Die vollständige Studie findet ihr hier.