Sieben Anwärter auf den Spitzenjob in der Kommission: Wer macht Ursula Konkurrenz?

Die Wiederwahl von Ursula von der Leyen an die Spitze der EU-Exekutive schien eine Selbstverständlichkeit zu sein, aber ihr Führungsstil hat gelitten: Der EU-Abgeordnete Markus Pieper hat wegen des Vorwurfs der Vetternwirtschaft auf das Amt des EU-Mittelstandsbeauftragten in der Kommission verzichtet. Pieper gehört genau wie Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen der Christlich Demokratischen Union an.

Zudem gab es einige Meinungsverschiedenheiten über ihre Reaktion auf die Krise im Nahen Osten.

Die Möglichkeit ist größer geworden, dass sie in diesem Sommer weder von den EU-Staats- und Regierungschefs noch von den neuen Abgeordneten des Europäischen Parlaments im Amt bestätigt wird.

Ihr wichtigstes Bewerbungsargument war stets die Kontinuität zur jetzigen Kommission, aber auch der Mangel an wirklichen Konkurrenten um ihr Amt.

Inzwischen machen jedoch - zumindest in Brüssel - alternative Namen die Runde, auch wenn andere Kandidaten ihren Hut erst nach den Wahlen in den Ring werfen werden.

Mario Draghi: der Zauberer

Mario Draghi war von Februar 2021 bis Oktober 2022 Ministerpräsident Italiens und von 2011 bis 2019 Chef der Europäischen Zentralbank.
Mario Draghi war von Februar 2021 bis Oktober 2022 Ministerpräsident Italiens und von 2011 bis 2019 Chef der Europäischen Zentralbank. AP Photo

Draghis Rede (16. April) auf dem hochrangigen Sozialforum in La Hulpe wurde von der italienischen Presse als kaum verhohlene Kandidatur für den Chefposten gefeiert. Auch in Brüssel genießt der ehemalige italienische Ministerpräsident den Ruf, Dinge wie von Zauberhand in Bewegung zu setzen.

Die Geheimnisse seiner Zauberei bleiben allerdings schwer zu entschlüsseln - sein Zauberspruch angesichts der Euro-Schuldenkrise lautete "koste es, was es wolle". Eine neue Beschwörungsformel scheint er im Zusammenhang mit dem Wettbewerbsfähigkeitsbericht zu entwickeln, den er im Auftrag von von der Leyen selbst verfasst hat und in dem er von der Notwendigkeit eines "radikalen Wandels" spricht.

Pro: Der wohl bekannteste europäische Politiker mit dem Nimbus der Unfehlbarkeit, der auch als überparteilich wahrgenommen wird.

Contra: Die Gefahr, dass jemand, der "zu gut" ist, an die Spitze kommt und alle anderen in den Schatten stellt - ein Grund, warum die italienischen Parteien ihn als Ministerpräsident abgelehnt haben.

Chancen: Es ist unwahrscheinlich, dass die Staats- und Regierungschefs der EU und die Abgeordneten des Europäischen Parlaments Draghi ablehnen werden; selbst Viktor Orban sagte Reportern in Brüssel, dass er ihn "mag".

Kristalina Georgieva: die Unvergängliche

Die bulgarische Wirtschaftswissenschaftlerin Kristalina Georgieva leitet den Internationalen Währungsfonds, wo sie gerade für eine weitere fünfjährige Amtszeit berufen wurde.
Die bulgarische Wirtschaftswissenschaftlerin Kristalina Georgieva leitet den Internationalen Währungsfonds, wo sie gerade für eine weitere fünfjährige Amtszeit berufen wurde. AP Photo

Der scheidende Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, der eine Schlüsselrolle bei den Verhandlungen über die nächsten EU-Spitzenpositionen spielen wird, sagte vor dem EU-Sondergipfel im April, dass die nächste Kommission eine "Wirtschaftskommission" sein werde.

Wenn das stimmt, wer wäre dann besser für den Spitzenposten geeignet als die derzeitige Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Kristalina Georgieva?

Der Name der ehemaligen EU-Haushaltskommissarin ist ein Evergreen, wenn es um EU-Schlüsselpositionen geht - und kursierte bereits 2019, als von der Leyen schließlich nominiert wurde.

Pro: Sie könnte Osteuropas lang ersehnte erste Kommissionspräsidentin seit der "großen Erweiterung" werden.

Contra: Sie ist gerade erst wieder zur IWF-Chefin ernannt worden und hat im Vergleich zu anderen Kandidaten weniger Verbindungen zu wichtigen Entscheidungsträgern in Brüssel.

Chancen: Stark im Rat wegen ihrer Unterstützung für die osteuropäischen Länder, solide bis wackelig im Parlament.

Andrej Plenković: der Außenseiter

Der kroatische Ministerpräsident Andrej Plenković bleibt wahrscheinlich in seiner Heimat an der Macht.
Der kroatische Ministerpräsident Andrej Plenković bleibt wahrscheinlich in seiner Heimat an der Macht. AP Photo

Sollte ihre offizielle Spitzenkandidatin von der Leyen fallen, kann die Mitte-Rechts-Partei Europäische Volkspartei (EVP) andere Fäden ziehen - darunter Andrej Plenković.

Der kroatische Ministerpräsident ist seit 2016 Regierungschef und könnte versucht sein, eine internationalere Karriere anzustreben, insbesondere wenn seine Partei bei den nationalen Wahlen eine Niederlage erleiden sollte.

Pro: Langjährige Erfahrung als Regierungschef, kommt aus dem jüngsten EU-Mitgliedstaat - ein Signal des guten Willens an die Kandidatenländer auf der Warteliste.

Contra: Eher "politisches" als "strategisch orientiertes" Profil.

Chancen: Die Freundschaft mit vielen anderen EU-Staats- und Regierungschefs könnte die Nominierung erleichtern, die Bestätigung würde aber von der Koalitionsfähigkeit im Parlament abhängen.

Roberta Metsola: die Auszubildende

Die Malteserin Roberta Metsola wurde im Januar 2022 zur Präsidentin des Europäischen Parlaments gewählt.
Die Malteserin Roberta Metsola wurde im Januar 2022 zur Präsidentin des Europäischen Parlaments gewählt. Daina Le Lardic/ European Union 2023 - Quelle : EP

Als das Time-Magazine Metsola in die Liste der 100 aufstrebenden Führungspersönlichkeiten aufnahm, die die Welt im Jahr 2023 prägen werden, schrieb von der Leyen selbst die Laudatio.

"Geben Sie niemals dem Zynismus nach. Sie können der Motor des Wandels sein", riet die amtierende Kommissionschefin der jungen Politikerin, die nun die Nachfolge ihrer Mentorin antreten könnte.

In ihrer kurzen internationalen Karriere hat Metsola ihre Referenzen als EVP-Politikerin aufpoliert und war die erste EU-Politikerin, die Selenskyj in Kiew nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine traf.

Ihr Name würde wahrscheinlich auftauchen, wenn es keine Einigung über die Wiederernennung von der Leyens gäbe und wahrscheinlichere Kandidaten ausfallen würden.

Pro: Charisma und Jugend sowie starke pro-europäische Referenzen.

Contra: Fehlende internationale Erfahrung, keine Regierungserfahrung - ein Problem für EU-Chefs.

Chancen: Leichter im Parlament als scheidende Präsidentin, schwieriger im Europäischen Rat.

Kyriakos Mitsotakis: das Ass im Ärmel

Kyriakos Mitsotakis errang im Juni einen überwältigenden Wahlsieg und wurde als griechischer Ministerpräsident wiedergewählt.
Kyriakos Mitsotakis errang im Juni einen überwältigenden Wahlsieg und wurde als griechischer Ministerpräsident wiedergewählt. AP Photo

Der griechische Ministerpräsident könnte sich als weiteres Ass im Ärmel der EVP erweisen, wenn es am Verhandlungstisch hart auf hart kommt. In einem Tweet erklärte der EVP-Parteivorsitzende Manfred Weber kürzlich, Mitsotakis verkörpere "EVP-Führung vom Feinsten" - Worte, die er von der Leyen wohl kaum anbieten würde.

Mitsotakis ist bei den anderen EU-Staats- und Regierungschefs sehr beliebt und könnte auch eine gute Wahl für den Vorsitz des Europäischen Rates sein, falls die EVP den Kommissionsposten nicht bekommt.

Bei Euronews ON AIR hob der griechische Regierungschef drei Hauptanliegen für die nächste Amtszeit der EU hervor: strategische Autonomie, Wettbewerbsfähigkeit und Lebensmittelsicherheit.

Pro: Frühere Erfahrung als EU-Chef. Er spricht gut Englisch und Französisch und genug Deutsch, um die jährliche Rede zur Lage der Union vor dem Plenum zu halten.

Contra: Der Hauch eines innenpolitischen Skandals könnte ihn zu einer riskanten Wahl machen.

Chancen: Stark im Rat, als EVP-Kandidat auf die politische Mehrheit im Parlament angewiesen.

Christine Lagarde: die Bankerin

Die Französin Christine Lagarde ist seit 2019 Präsidentin der Europäischen Zentralbank und war zuvor Direktorin des Internationalen Währungsfonds.
Die Französin Christine Lagarde ist seit 2019 Präsidentin der Europäischen Zentralbank und war zuvor Direktorin des Internationalen Währungsfonds. AP Photo

Die derzeitige Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) wäre eine weitere gute Wahl, wenn sich Michels Prophezeiung über eine "wirtschaftliche" Kommission bewahrheiten sollte - insbesondere wenn die Verhandlungen ins Stocken geraten.

2019 wurde sie auf Drängen von Emmanuel Macron an die Spitze der EZB berufen und könnte auch in diesem Jahr die Wahl des französischen Präsidenten sein.

Pro: Gute Leistungen, wo auch immer sie tätig war, von der französischen Regierung bis zum IWF und der EZB.

Contra: Eine Wahl, die bürokratisch oder bürgernah wirken würde, zu große Nähe zu Macron (im Guten wie im Schlechten).

Chancen: Wenn ihr Name am Tisch der Staats- und Regierungschefs auftaucht, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass ihnen die Ideen ausgehen und sie eine der letzten guten Kandidaten sein könnte. Könnte sie jedoch die Unterstützung eines rechtsgerichteten Parlaments gewinnen?

Klaus Iohannis: der Stratege

Klaus Iohannis sieht seine Zukunft in Brüssel, er kandidiert für den Posten des NATO-Generalsekretärs.
Klaus Iohannis sieht seine Zukunft in Brüssel, er kandidiert für den Posten des NATO-Generalsekretärs. AP Photo

Und wenn Michel sich irrt und Europa sich für eine andere "geopolitische" Kommission entscheidet? Dann könnte der Name des rumänischen Präsidenten wie ein Kaninchen aus dem Hut springen.

Iohannis kandidiert auch für den Posten des NATO-Generalsekretärs - obwohl der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte in diesem Rennen die Nase vorn zu haben scheint - und hat somit eine Vision für die europäische Verteidigung parat, die für die nächste Kommission wiederverwendet werden könnte.

Pro: Kandidat eines östlichen Landes und der EVP.

Contra: Hängt vom Ausgang des NATO-Rennens ab.

Chancen: Relativ gute Chancen im Europäischen Rat, aber EVP-Mehrheit im Parlament erforderlich.

Weitere Meldungen zur EU: