Technik, Reifen, Zubehör - 10-Punkte-Check für die Autofahrt in den Urlaub

Der Urlaub ist in Sicht!<span class="copyright">ZDK</span>
Der Urlaub ist in Sicht!ZDK

Vor der Fahrt in den Urlaub verhindert ein sorgfältiger Check des Autos Probleme und Pannen unterwegs. FOCUS online zeigt zehn Punkte, die man auf jeden Fall überprüfen sollte.

Viele Deutsche fahren in den nächsten Tagen und Wochen in den Urlaub, oft mit dem Auto. Da ist Vorbereitung gefragt, um Pannen und Probleme zu vermeiden. Wenn Mängel auffallen, kann manchmal ein Werkstattbesuch nötig werden - daher sollte man den Auto-Check möglichst ein paar Tage oder Wochen vor der Fahrt erledigen.

1. Reifendruck prüfen

Ein falscher Reifendruck kann die Fahrsicherheit und den Benzinverbrauch negativ beeinflussen. Die empfohlenen Reifendruckwerte finden Sie in der Tankklappe, im Türrahmen auf der Fahrerseite oder im Handbuch des Fahrzeugs. Stellen Sie sicher, dass der Reifendruck an allen vier Reifen korrekt ist. Wichtig: Je nachdem, wie viel Personen und Gepäck mit in den Urlaub fahren, schreibt der Hersteller oft einen höheren Luftdruck vor – dies in jedem Fall beachten. Warnleuchten im Auto - Besser anhalten: Sechs Warnlampen, die jeder Autofahrer kennen muss

2. Scheibenwischwasser prüfen

Für klare Sichtverhältnisse ist es wichtig, ausreichend Scheibenwaschwasser zu haben. Der Behälter für das Waschwasser ist leicht zugänglich und sollte regelmäßig aufgefüllt werden. Verwenden Sie eine geeignete Reinigungsflüssigkeit, die auf die Jahreszeit angepasst ist. Achtung: Manche Autos haben getrennte Behälter für Front- und Heckwischer.

Ratgeber: Entrümpeln nach der Urlaubsfahrt - Ausmisten und sauber machen<span class="copyright">Beim Blick unter die Motorhaube werden Öl, Kühlwasser und Scheibenwischwasser überprüft und nötigenfalls aufgefüllt Foto: SPX</span>
Ratgeber: Entrümpeln nach der Urlaubsfahrt - Ausmisten und sauber machenBeim Blick unter die Motorhaube werden Öl, Kühlwasser und Scheibenwischwasser überprüft und nötigenfalls aufgefüllt Foto: SPX

3. Sicherheits-Zubehör vollständig?

Vergewissern Sie sich, dass genügend Warnwesten für alle Insassen vorhanden und leicht zugänglich sind. Im Notfall muss jeder Fahrzeuginsasse schnell eine Warnweste anziehen können, da im EU-Ausland teils empfindliche Geldstrafen drohen. Auch ein Warndreieck gehört zur Grundausstattung jedes Fahrzeugs und sollte leicht erreichbar sein, um bei einer Panne die Unfallstelle zu sichern. Für die Urlaubsfahrt sollte man das Warndreieck also nicht wie üblich unter dem vollgepackten Kofferaumboden lagern.

Unfall im Ausland: Was ist zu tun?<span class="copyright">Autoren-Union Mobilität/HUK-Coburg</span>
Unfall im Ausland: Was ist zu tun?Autoren-Union Mobilität/HUK-Coburg

Ebenfalls wichtig: Kontrollieren Sie, ob Ihr Verbandskasten vollständig ist und das Verfallsdatum nicht überschritten hat, da ein abgelaufener Verbandskasten bei einer Kontrolle zu Problemen führen kann. Stellen Sie zudem sicher, dass das Reserverad einsatzbereit ist und der Reifendruck stimmt, oder überprüfen Sie das Verfallsdatum des Dichtmittels und die Funktionsfähigkeit des Kompressors bei einem Reifendichtmittel-Kit. So sind Sie für eine Reifenpanne gut vorbereitet und können schnell weiterfahren.

Reserverad am Heck des Land Rover Defender<span class="copyright">Land Rover</span>
Reserverad am Heck des Land Rover DefenderLand Rover

4. Batterie gesund?

Auf einer langen Urlaubsfahrt mit laufendem Gebläse und vielleicht sogar langen Stau-Phasen ist die Batterie unter Umständen stärker belastet. Überprüfen Sie den Zustand der 12V-Batterie vorab (das gilt übrigens auch für Elektroautos, denn diese haben neben der Traktionsbatterie ebenfalls eine normale 12V-Batterei an Bord). Mit einem Ladegerät können Sie die Batterie vor der Abfahrt noch einmal vollständig aufladen, um sicherzustellen, dass sie in einem guten Zustand ist. Starthilfe leicht gemacht - Mit diesen Schritten überbrücken sie eine leere Auto-Batterie

5. Passende Kabel zum Laden des Handys dabei?

Strom ist nicht nur für das Auto wichtig, sondern auch für die Passagiere. Stellen Sie sicher, dass Sie für alle Mitfahrer die richtigen Ladekabel für ihre mobilen Geräte dabeihaben. Für ältere Autos ohne USB-Anschluss im Fahrzeug gibt es USB-Adapter für den Zigarettenanzünder.

6. Motorölstand prüfen

Ein ausreichender Motorölstand ist essenziell für die Langlebigkeit des Motors. Bei vielen modernen Autos kann der Ölstand im Bordcomputer angezeigt werden. Alternativ nutzen Sie den Peilstab: Ziehen Sie ihn heraus, wischen Sie ihn ab, stecken Sie ihn wieder ein und ziehen Sie ihn erneut heraus, um den Ölstand abzulesen. Der Ölstand sollte zwischen den Markierungen „Min“ und „Max“ liegen. Gemessen wird bei kaltem Motor und der Wagen darf nicht auf einer abschüssigen Straße stehen. PUSH - Ratgeber für Autofahrer - Kühlwasser selbst nachfüllen: Experte verrät, worauf sie dabei achten müssen

7. Motorkühlwasserstand prüfen

Der Motorkühlwasserstand sollte regelmäßig kontrolliert werden, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden. Der Kühlmittelbehälter hat in der Regel Markierungen für „Min“ und „Max“. Der Stand sollte sich zwischen diesen beiden Markierungen befinden. Achten Sie darauf, den Behälter nur bei kaltem Motor zu öffnen.

8. Bremsflüssigkeit prüfen

Eine ausreichende Menge an Bremsflüssigkeit ist entscheidend für die Sicherheit. Der Behälter für die Bremsflüssigkeit befindet sich meist im Motorraum und hat Markierungen für den Mindest- und Höchststand. Wenn der Flüssigkeitsstand zu niedrig ist, könnte dies auf ein Leck im Bremssystem hinweisen und sollte umgehend überprüft werden.

Am Bremsflüssigkeitsbehälter zeigen Markierungen den minimalen und maximalen Stand der Bremsflüssigkeit an<span class="copyright">Viehmann</span>
Am Bremsflüssigkeitsbehälter zeigen Markierungen den minimalen und maximalen Stand der Bremsflüssigkeit anViehmann

9. Scheibenwischer prüfen

Überprüfen Sie die Scheibenwischer auf Risse oder Abnutzungserscheinungen. Ein gelbes Dreieck auf dem Wischerblatt ist ein Verschleißanzeiger und bedeutet, dass der Wischer ausgewechselt werden sollte. Gute Scheibenwischer sind entscheidend für eine klare Sicht bei schlechtem Wetter.

10. Licht überprüfen

Überprüfen Sie Scheinwerfer, Rücklichter, Blinker und Bremslichter auf ihre Funktion. Achten Sie auch darauf, dass die Scheinwerfer korrekt eingestellt sind, um eine optimale Ausleuchtung der Straße zu gewährleisten und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Bei voller Beladung muss man die Scheinwerfer ggf. justieren, damit der Gegenverkehr nicht geblendet wird; dafür gibt es bei den meisten Autos Drehrädchen für die Leuchweitenregulierung.

Mehr zum Thema: