The Social Pulse: Ist dieser Bär ein verkleideter Mensch? Zoo dementiert Gerücht

Sehen Bären so aus? Können sie wirklich so aufrecht stehen? Ein Internetvideo ließ bei manchen Zuschauern einen Verdacht aufkommen. Nun dementiert ein chinesischer Zoo: Es handle sich um einen echten Bären und nicht um einen kostümierten Menschen.

Malayan bear - Helarctos malayanus - the smallest bear species. He is black, eating fruit on a rock.
Klein, schlank, schlaffe Hautpartien – Malaienbären sehen ein wenig anders aus als andere Bären. (Symbolbild: Getty Images)

Nachdem im Internet ein Video aufgetaucht war, das einen auffällig aufrecht stehenden Bären zeigt, sah sich ein Zoo der chinesischen Metropole Hangzhou zu einem Dementi veranlasst. Es handle sich um einen echten Bären, teilte die Einrichtung mit, und nicht um einen Menschen in einem Bärenkostüm.

"Wenn man an Bären denkt, denkt man zuerst an eine riesige Gestalt und an unglaubliche Kraft", erklärt der Zoo in einer aus Sicht der Bärin verfassten Stellungnahme, aus der die Zeitung Guardian zitiert. Angela, so heißt das Tier, sei aber eine Malaienbärin, deren Art kleiner sei als andere Bären. "Wir Malaienbären sind zierlich, die kleinsten Bären der Welt."

Bär oder nicht Bär, das war die Frage

Der Internetclip zeigt die Bärin aufrecht auf ihren Hinterbeinen stehen. Auffällig ist auch der scheinbar magere Körper des Raubtiers. Das und die schlaffe, sich faltende Haut am Hinterteil des Bärs seien Indizien dafür, so hatten die Kritiker argumentiert, dass es sich hier eigentlich um einen kostümierten Menschen handele.

Neues Gehege für beschlagnahmte Tigerdame

Dass der Verdacht falsch sei, behauptet auch Dr. Ashleigh Marshall vom Chester Zoo der englischen Gemeinde Upton-by-Chester. Was man im Video sehe, sagt die Expertin der britischen Rundfunkanstalt BBC, sei "definitiv ein echter Bär". Wobei sie einräumt: Sonnenbären, so werden Malaienbären auch genannt, sähen mitunter aus, als stecke ein Mensch in einem Bärenkostüm.

Das dürfte auch an ihrer schlaffen Haut liegen. Die aber sei, erklärt Marshall weiter, ein wichtiges Merkmal der Anatomie dieser Bärenart. Sie sei ein Schutzmechanismus. Wenn ein Malaienbär von einem Raubtier wie einem Tiger attackiert werde, könne er sich "in seiner Haut umdrehen" und sich gegen den Angreifer zur Wehr setzen, so die Expertin.

Was sagen die Internetnutzer?

Nach Aufklärungen wie dieser und dem Dementi des Zoos stehen im Netz nun die Kritiker in der Kritik. Mitunter müssen sie sich Spott und Häme gefallen lassen. "Uninformierte Menschen, die ihren Mund aufmachen, bevor sie ein wenig recherchieren", schreibt ein Nutzer auf YouTube. In einem zweiten Kommentar heißt es: "Im Osten: Dieser Sonnenbär ist falsch. Im Westen: Außerirdische sind echt."

Viertes Elefantenbaby im Leipziger Zoo geboren

Eine Nutzerin will das Räderwerk durchschaut haben, das das Gerücht zum Laufen gebracht hatte: "Es ist ein echter Bär, sie zeigen nur immer wieder die gleichen 20 Sekunden der schrägen Aufnahme, um Fake News zur verbreiten." Man solle sich jedes andere Video mit einem Sonnenbären ansehen, schreibt ein weiterer YouTuber, dann werde man erkennen, dass die Tiere "tatsächlich so sind".

Malaienbär: klein und gefährdet

Ein Malaienbär ist laut der Umweltschutzorganisation WWF die kleinste Art innerhalb der Großbären-Familie. Er wiegt zwischen 30 und 80 Kilogramm und ist wie alle Bären ein Einzelgänger. Die Weltnaturschutzunion International Union for Conservation of Nature (IUCN) stuft das unter anderem in Indien, Myanmar, Thailand, Kambodscha und Vietnam verbreitete Raubtier als "gefährdet" ein, weil Menschen Jagd auf es machen und seinen Lebensraub bedrohen.