Vielversprechende Studie: Enddarmkrebs verschwindet mit neuen Medikament

Vielversprechende Studie: Enddarmkrebs verschwindet mit neuen Medikament

Bei allen Patienten, die an einer kleinen klinischen Studie zu einer neuen Immuntherapie teilgenommen haben, ist das Rektumkarzinom verschwunden. Das zeigten die in diesem Monat veröffentlichten aktualisierten Ergebnisse.

Die Studie entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen dem US-amerikanischen Memorial Sloan Kettering Cancer Center (MSK) und dem Pharma-Unternehmen GSK.

Untersucht wurde ein neues Medikament namens Dostarlimab-gxly zur Behandlung von Patienten mit einer bestimmten Art von Enddarmkrebs, der durch eine genetische Mutation verursacht wird.

"Als Kliniker habe ich aus erster Hand die schwächenden Auswirkungen der Standardbehandlung von dMMR-Rektalkrebs gesehen und bin begeistert vom Potenzial von Dostarlimab-gxly bei diesen Patienten", sagte Dr. Andrea Cercek, Sektionsleiterin für Darmkrebs bei MSK und Leiterin der Studie, in der Erklärung.

MMRd steht für "mismatch repair deficient", was bedeutet, dass die Zellen ein gestörtes DNA-Reparatursystem haben. Diese machen etwa fünf Prozent der Rektumkarzinome aus.

Die derzeitige Behandlung solcher Krebsarten besteht aus Strahlen- und Chemotherapie, Chirurgie oder einer Kombination dieser Verfahren.

Laut der Onkologin Dr. Clélia Coutzac, die nicht an der Studie beteiligt war, haben diese Behandlungen oft starke Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten, wie zum Beispiel Darmstörungen, Darminkontinenz oder sexuelle Funktionsstörungen.

Wie wirkt Dostarlimab?

"Da es sich bei dMMR um hypermutierte Tumore handelt, sind sie für das Immunsystem sehr gut sichtbar, und zunächst sieht das Immunsystem die Krebszellen als fremd an und tötet sie. Nach einer Weile entwickelt sich der Krebs weiter und schließlich hört das Immunsystem auf zu funktionieren", so Coutzac gegenüber Euronews Health.

"Bei diesen Tumoren funktioniert es sehr gut, dass wir das System mit einer Immuntherapie reaktivieren, in diesem Fall mit Dostarlimab von GSK, einem Medikament, das die Lymphozyten dazu bringt, die Krebszellen wieder als schädlich zu erkennen und sie abzutöten", fügte sie hinzu.

Die Patienten, die die sechsmonatige Behandlung durchliefen, zeigten ein vollständiges klinisches Ansprechen, ohne dass bei der Nachuntersuchung mittels MRT, Endoskopie oder digitaler Untersuchung "Anzeichen von Tumoren" gefunden wurden, heißt es in der Erklärung von GSK.

Coutzac bezeichnete die Ergebnisse als "erstaunlich".

Weitere Forschung läuft

Bevor Dostarlimab - auch unter dem Markennamen Jemperli bekannt - möglicherweise zur Behandlung von MMRd-Rektumkarzinomen auf den Markt kommt, sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich.

Eine globale Studie mit dem Namen Azur-1 soll die Wirksamkeit von Dostarlimab-gxly bei alleiniger Anwendung anstelle von Chemotherapie, Bestrahlung oder Operation weiter testen und die Ergebnisse der MSK-Studie bestätigen.