Was bedeutet eigentlich ok?

O. K., ok oder okay: An der Schreibweise scheiden sich die Geister, doch der Begriff ist als positive Bestätigung fest im deutschen Vokabular verankert. Doch wofür steht das Kürzel eigentlich?

Jeder weiß, was ok bedeutet - doch warum sagt man das? (Symbolbild: Getty Images)
Jeder weiß, was ok bedeutet - doch warum sagt man das? (Symbolbild: Getty Images)

Was ok bedeutet, ist jedem klar: Es wird als Adjektiv als synonym für "gut" oder "in Ordnung" verwendet, steht aber auch als bestätigende Antwort für "ja" oder "einverstanden". Dies ist längst nicht nur im Deutschen so: Wie die Aussprache schon andeutet, hat ok seinen Ursprung im englischsprachigen Raum - genauergesagt in den USA - ist jedoch in diversen Sprachen verbreitet, von arabischen Ländern über Südamerika bis hin zu Asien.

Doch wo kommt das so internationale Wort her? Obwohl das nach einer simplen Frage klingt, stellt die etymologische Herkunft von ok Sprachwissenschaftler seit Langem vor ein Rätsel gestellt. Einer davon, Allen Metcalf, hat sogar ein ganzes Buch mit dem Titel "OK – The improbable story of Americas Greatest Word" darüber geschrieben.

Die gängigste Theorie: Ein "Meme" aus dem 19. Jahrhundert

Und dennoch gibt es bislang vor allem viele Theorien statt einer eindeutigen Antwort. Als plausibelste davon gilt die des Lexikografen und Etymologen Allen Walker Read aus den 60er Jahren. Er führt ok auf den Begriff "all correct" (alles korrekt) zurück, der von einem Journalisten der Boston Morning Post absichtlich falsch geschrieben wurde.

1839 taucht ok als Abkürzung für "oll korrect" erstmals in einer Ausgabe der Zeitung auf und wurde in weiteren Artikeln verwendet, bis schließlich andere Publikationen wie die Baltimore Sun oder die Philadelphia Gazette den Scherz aufgriffen.

Warum sagt man eigentlich "Gassi gehen"? Woher der Begriff kommt

So, wie sich heutzutage veränderte Schreibweisen oder Abkürzungen wie "LOL" im Internet verbreiten, ist dies eine frühe Version eines solchen "Meme", wie Sprachforscher Barry Popik der HuffPost erklärte. In dieser Zeit hat es sogar einen Trend für solche Abkürzungen gegeben: KY für "know yuse" (alias no use, was nutzlos heißt) oder KG für "know go" (no-go, kein Erfolg) haben sich jedoch nicht im Sprachgebrauch durchgesetzt.

Doch Otto Kaiser? Weitere Theorien

Das hat ok der Telegrafie zu verdanken, wo gut verständliche Abkürzungen stets hilfreich waren und das Wort dankbar übernommen wurde. Dementsprechend gibt es auch die Theorie, dass ok seinen Ursprung direkt in der Telegrafie hat, wo es für "open key" (empfangsbereit) gestanden habe.

Eine weitere führt den Begriff auf ein Wort aus einer Sprache US-amerikanischer Ureinwohner zurück: Beim Stamm der Choctaw bedeutet "okeh" etwa "so ist es".

Bisweilen wird gar ein deutscher Ursprung vermutet: Ok soll für einen einen deutschen Qualitätskontrolleur stehen, der beim Autohersteller Ford in Detroit gearbeitet haben soll. Ob der Otto Krause, Otto Krüger, Otto Kaiser oder Oskar Keller geheißen haben soll, variiert beständig, je öfter die Legende geteilt wird - Beweise gibt es für sie nämlich keine.

Video: Online-Dating: Die „Tinder Sprache“ erklärt