In Zahlen: Die EU steht vor einem großen demografischen Wandel: 27,3 Millionen weniger Menschen
Die Europäische Union steht vor einem großen demografischen Wandel, denn neue Prognosen deuten auf einen signifikanten Bevölkerungsrückgang bis zum Ende des Jahrhunderts hin. Die Schätzungen von Eurostat deuten darauf hin, dass die Bevölkerung der Europäischen Union bis zum Jahr 2100 um 6 Prozent bzw. um 27,3 Millionen Menschen schrumpfen könnte.
Nach zwei Jahren des Rückgangs aufgrund der COVID-19-Pandemie hatte sich die Einwohnerzahl in der EU im Jahr 2022 langsam erholt und lag zu Beginn dieses Jahres bei schätzungsweise 451 Millionen Menschen. Dieses Wachstum ist größtenteils auf den Massenzustrom ukrainischer Flüchtlinge nach dem Einmarsch Russlands zurückzuführen.
Der jüngste Bericht des EU-Statistikamtes geht davon aus, dass die Bevölkerung der EU weiter wachsen und im Jahr 2026 mit 453 Millionen Menschen einen Höchststand erreichen wird, bevor sie im Jahr 2100 auf 420 Millionen zurückgeht. Die Prognose wurde auf der Grundlage der aktuellen Fruchtbarkeits-, Sterblichkeits- und Migrationsmuster in Europa erstellt.
Europa im Jahr 2100: Wie sieht die Zukunft aus?
Die Bevölkerungspyramide für das Jahr 2100 zeigt eine schrumpfende und alternde Gesellschaft. Der Anteil der Kinder, der jungen Menschen unter 20 Jahren und der Menschen im erwerbsfähigen Alter wird zurückgehen, während der Anteil der über 65-Jährigen zunehmen wird. Im Jahr 2100 werden die über 65-Jährigen 32 Prozent der Bevölkerung ausmachen, verglichen mit 21 Prozent im Jahr 2022.
Die Spitze der prognostizierten Bevölkerungspyramide wird demzufolge viel massiver ausgebildet sein als die heutige: Es wird mehr Menschen über 80 geben als unter 20-Jährige.
Die Prognosen entstanden, nachdem China in diesem Jahr mit dem ersten Bevölkerungsrückgang seit sechs Jahrzehnten für Schlagzeilen gesorgt hat. Nach Angaben des Nationalen Statistikamtes lebten Ende 2022 1,41175 Milliarden Menschen in China, was einem Rückgang um 850.000 entspricht, da die Zahl der Sterbefälle die der Geburten übersteigt.
Experten warnen, dass dies zu einem düsteren demografischen Pulverfass führen wird, der die Erwerbsbevölkerung des Landes schrumpfen lässt, das Rentensystem auslaugt und weit über die Landesgrenzen hinaus schwerwiegende wirtschaftliche Folgen haben könnte.
Wird die Bevölkerung in allen EU-Ländern schrumpfen?
Trotz des prognostizierten Bevölkerungsrückgangs in der EU bis zum Jahr 2100 wird in einigen Mitgliedstaaten mit einem Bevölkerungswachstum gerechnet, das zum Teil auf die Migration zurückzuführen ist. Dazu gehören Belgien, Dänemark, Dänemark, Irland, Frankreich, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Schweden, Island und die Tschechische Republik.
Die EU-Bevölkerung lebt länger und wird älter
Der Anteil der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter nimmt bereits in allen EU-Mitgliedstaaten zu und liegt sogar deutlich vor China, wo er bei etwa 13 % liegt. Nach den jüngsten verfügbaren Daten ist der Anteil der über 65-Jährigen in Italien am höchsten (22,5 %), gefolgt von Finnland (22,7 %), Griechenland (22,5 %), Portugal (22,4 %) und Deutschland (22 %).
In den letzten zehn Jahren verzeichnete Finnland mit einem Anstieg von 5,2 Prozentpunkten den größten Anstieg des Anteils der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter, gefolgt von Polen (5,1 Prozentpunkte) und der Tschechischen Republik (4,6 Prozentpunkte). Für die EU insgesamt lag der Anstieg bei 3 Prozentpunkten.
Nach den Voraussagen von Eurostat werden im Jahr 2100 die 65- bis 79-Jährigen 17 Prozent der Gesamtbevölkerung der EU ausmachen, gegenüber 15 Prozent Anfang 2022. Der Anteil der 80- und über 80-Jährigen wird sich ebenfalls mehr als verdoppeln, nämlich von 6 % auf 15 %.
Andererseits wird der Anteil der Kinder und Jugendlichen (0 bis 19 Jahre) von 20 Prozent im Jahr 2022 auf 18 Prozent im Jahr 2100 sinken. Ebenso wird der Anteil der Menschen im erwerbsfähigen Alter (20-64 Jahre) von 59 % auf 50 % zurückgehen. In der EU ist die Lebenserwartung bei der Geburt im letzten Jahrhundert rasch gestiegen, von 69 Jahren im Jahr 1960 auf 80,1 Jahre im Jahr 2021.
Die EU führt dies auf mehrere Faktoren zurück, unter anderem auf den Rückgang der Kindersterblichkeit, den steigenden Lebensstandard, eine verbesserte Lebensweise, eine höhere Bildung und Fortschritte in der Gesundheitsversorgung und Medizin.
Nach der COVID-19-Pandemie sank der Indikator jedoch von 81,3 im Jahr 2019 auf 80,4 Jahre im Jahr 2020 und 80,1 Jahre im Jahr 2021. Nur vier EU-Mitgliedstaaten verzeichneten keinen Rückgang ihrer durchschnittlichen Lebenserwartung: Dänemark, Estland, Finnland und Zypern.
Welche EU-Länder haben die jüngste Bevölkerung?
Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, d.h. die 15- bis 64-Jährigen, macht den Daten für 2021 zufolge mehr als 64 % der Bevölkerung in der EU aus. Über 10 % der EU-Bevölkerung sind zwischen 15 und 24 Jahre alt, über 32 % sind zwischen 25 und 49 Jahre alt und fast 21 % sind zwischen 50 und 64 Jahre alt.
Im Jahr 2021 lag das Durchschnittsalter der EU-Bevölkerung bei 44,1 Jahren, gegenüber 41,6 Jahren im Jahr 2011. Es wird erwartet, dass dieser Wert bis zum Jahr 2100 auf 48,8 Jahre ansteigen wird. Das bedeutet, dass die Hälfte der EU-Bevölkerung älter als 48,8 Jahre sein wird, während die andere Hälfte jünger sein wird.
Im Jahr 2021 hatte Zypern mit 38 Jahren das niedrigste Durchschnittsalter und Italien mit 47,6 Jahren das höchste.