Debatte über Fankultur - Englische Fans grölen Weltkriegs-Song bei EM: Jetzt schämt sich sogar Ex-Soldat

England Fan singt zu "Ten German Bombers" in Düsseldorf<span class="copyright">@Casual Ultra Facebook</span>
England Fan singt zu "Ten German Bombers" in Düsseldorf@Casual Ultra Facebook

Die britischen Fans sind bekannt für ihre Sing-Leidenschaft. Doch bei der Fußball-Europameisterschaft fallen sie mit einem Song negativ auf. Immer wieder stimmen sie das umstrittene Weltkriegslied „10 German Bombers“ an.

„Es gab keine deutschen Bomber in der Luft, denn die RAF aus England hat sie abgeschossen“: So lautet eine Strophe in dem uralten Song „10 German Bombers". Britische Fußballfans haben es jetzt wieder nach Deutschland mitgebracht und grölten es in mehreren deutschen Städten.

England-Trainer Southgate verurteilte Gesänge scharf

Das Lied hat eine lange Geschichte. Es stammt aus dem Jahr 1940 und bezieht sich auf die deutschen Verluste im Zweiten Weltkrieg. Es feiert die Royal Air Force und deren Abschuss von zehn deutschen Kampfflugzeugen und wurde über die Jahre immer wieder von britischen Fans als beliebter Gesang bei Fußball-Spielen gegen Deutschland aufgegriffen.

Bereits im Dezember 2005 appellierte der damalige englische Nationaltrainer Sven-Göran Eriksson an die Fans, das Lied während der WM 2006 in Deutschland nicht zu singen. Auch der jetzige Nationaltrainer Gareth Southgate verurteilte die Gesänge in der Vergangenheit scharf: „Es ist inakzeptabel, völlig inakzeptabel. Wir haben uns seit diesen Zeiten weiterentwickelt oder sollten uns weiterentwickelt haben. Sie repräsentieren uns nicht als Team“, sagte er vor dem Spiel England gegen Deutschland im November 2017.

Nun erlebt der Song ein Revival: Vor demEM-Spiel gegen Serbien am 16. Juni wurde er in den Straßen von Düsseldorf gesungen. Ein Video zeigt, wie ein englischer Fan auf den Schultern eines anderen - mit einem aufblasbaren Spielzeugflugzeug in der einen und einem Bier in der anderen Hand - die Menge zum Mitsingen animiert.

Auch in Gelsenkirchen wurde das Lied am selben Tag vor einer Bar gesungen, woraufhin eine andere Gruppe britischer Fans mit „Haltet die Klappe“ reagierte. Darüber berichtet der britische „Guardian“.

Engländer rechtfertigen ihr Verhalten

Einige England-Fans rechtfertigen ihr Verhalten und betonen, dass das Lied harmlos sei. In einem BBC-Beitrag erklärt ein Mann: „Es ist nicht antideutsch, es wird nicht geflucht, und es ist keine Beleidigung der Deutschen. Es ist einfach nur ein typisch englisches Lied, das zu unserer Geschichte gehört“. Ein anderer England-Fan besteht darauf, dass „die Leute heutzutage einfach nur nach Dingen suchen, die sie beleidigen könnten“.

Jetzt hat die Football Association (FA) laut des britischen Portals  „The I“ den England Supporters Travel Club - eine Gruppe von Fans, die für ihre Mitgliedschaft bezahlen - in einem Schreiben gewarnt: Inakzeptables Verhalten könnte zum Entzug ihrer EM-Tickets führen. „Die FA wird kein übermäßiges Verhalten tolerieren und Berichten über unangemessenes Verhalten mit äußerster Dringlichkeit nachgehen“, heißt es in dem Schreiben.

Die FA zieht Konsequenzen

Und das ist nicht die erste Warnung: Nach einem ähnlichen Vorfall während eines Freundschaftsspiels gegen Deutschland 2017 waren einige Fans sogar lebenslang von Spielen ausgeschlossen worden, weil sie beim Singen des Liedes erwischt wurden.

Der Gelsenkirchener Polizeipräsident Peter Both äußerte sich gegenüber dem britischen „Telegraph“: „Wenn sie so ein Lied singen wollen, kann ich das nicht verhindern. Das ist in Deutschland nicht strafbar." Er appellierte an die Fans: „Bitte hört damit auf“.

Ehemaliger Soldat der Royal Air Force schämt sich auf X

Deutsche Fans äußern sich indes eher zurückhaltend gegenüber der BBC. „Ich bin kein Fan davon. Ich habe es zwar hier in Frankfurt noch nicht gehört, aber insgesamt bin ich nicht glücklich darüber,“ erklärt ein junger Mann.

Ein weiterer Fan kommentiert: „Wir kennen unsere Geschichte und deshalb ist es okay“. Überraschenderweise steht die Reaktion der deutschen Fußballfans in starkem Kontrast zu der einiger Engländer auf X.

Dort mischt sich auch ein ehemaliger Soldat der Royal Air Force aus Norwich ein: „Leute, der Zweite Weltkrieg endete vor 79 Jahren. Die meisten Deutschen hassen diesen Teil ihrer Geschichte. Versucht, mit ihnen zu reden, und ihr werdet eine viel bessere Erfahrung machen. Das ist einfach nur peinlich.“

Ein Fotograf aus Manchester namens Paul Husband teilt ironisch mit: „Wenn sich Europäer fragen, warum das Lied bei England-Fans immer noch so beliebt ist, gibt es dafür eine einfache Erklärung: Es ist die höchste Zahl, bis zu der sie zählen können“.

Am Dienstag spielen die Engländer gegen Slowenien in Köln. Werden ihre Fans auch dort „10 German Bombers“ anstimmen?