EM-Sieg laut Datenanalyse - Alle KI-Modelle sind sich einig: Für den EM-Titel kommt nur ein Team in Frage

Top-Favorit auf den Titel ist bei KI-Modellen Frankreich. Thomas Müller sieht das sicherlich anders.<span class="copyright">Christian Charisius/dpa</span>
Top-Favorit auf den Titel ist bei KI-Modellen Frankreich. Thomas Müller sieht das sicherlich anders.Christian Charisius/dpa

Während Experten und Fans ihre Meinungen zum EM-Sieg leidenschaftlich diskutieren, gibt es einen neuen Spieler auf dem Feld der Vorhersagen: Künstliche Intelligenz (KI). Wir haben verschiedene KI-Modelle befragt - das Ergebnis war verblüffend einheitlich.

Der Ansatz: Wie die KI die Vorhersage trifft

Um sicherzugehen, dass die Vorhersagen genau und fair sind, wurden mehrere führende KI-Modelle auf die gleiche Weise befragt. Die Modelle – darunter ChatGPT, Microsoft CoPilot, Perplexity und Groq – sollten basierend auf historischen Leistungsstatistiken der Spieler, bisheriger Turnierbilanz und aktueller Berichterstattung vorhersagen, welche Mannschaft die EM 2024 gewinnen wird.

Die KI-Modelle im Vergleich

Auf die direkte Frage, wer Europameister 2024 wird, zögern fast alle ChatBots und erklären, dass die EM noch bevorsteht und daher keine eindeutigen Vorhersagen getroffen werden können. Nur das KI-Startup Perplexity AI vergleicht sofort alle namhaften Webseiten, wie Sport1 und Kicker und gibt eine klare Antwort.

Wenn man auch den übrigen KI-Modellen befiehlt eine Recherche anzustoßen, sind auch diese zur Antwort bereit. In Millisekunden werden sämtliche Webseiten im Internet (auch internationale Webseiten) durchforstet und analysiert.

Alle Modelle zeigen eine klare Tendenz zugunsten Frankreichs

Die jüngsten Erfolge des Teams und die strategische Tiefe des Kaders wurden als entscheidende Faktoren hervorgehoben. Dabei werden die Namen von talentierten Spielern wie Kylian Mbappé , Antoine Griezmann zitiert. Als weitere Favoriten werden England und Deutschland genannt.

Wir haben die KI-Modelle auch nach dem Ergebnis im Achtelfinale Deutschland gegen Dänemark befragt. Hier das Ergebnis.

Das sind die Partien im Achtelfinale: PUSH - Jetzt stehen EM-Partien fest - Diese Teams sind weiter - alle Achtelfinal-Paarungen im Überblick

Warum alle Modelle Frankreich wählen

Die Übereinstimmung der Modelle wirft eine interessante Frage auf: Liegt es an den Algorithmen oder an der tatsächlichen Überlegenheit des französischen Teams? Die Antwort liegt wahrscheinlich in einer Kombination aus beidem. Die KI-Modelle sind darauf trainiert, große Mengen an Daten zu analysieren und Muster zu erkennen, die für Menschen schwer zu durchschauen sind. Frankreichs beeindruckende Leistungen in der Vergangenheit, gepaart mit einer starken aktuellen Form, machen es zu einem logischen Favoriten.

 

Während die KI-Modelle beeindruckende Vorhersagen liefern, bleibt der Ausgang eines Fußballturniers immer ungewiss. Verletzungen, taktische Änderungen und das unerwartete Aufkommen von Außenseitern können den Verlauf des Turniers entscheidend beeinflussen. Dennoch bieten die Vorhersagen der KIs eine spannende Perspektive und zeigen, wie weit die Technologie in der Lage ist, komplexe Szenarien zu analysieren.

Für Fußballfans bedeutet dies, dass sie sich auf ein aufregendes Turnier freuen können, bei dem die Künstliche Intelligenz ihre Vorhersagen unter Beweis stellen wird. Ob die KIs recht behalten werden, bleibt abzuwarten – aber eins ist sicher: Die Diskussionen und Debatten über den kommenden Europameister sind spannender denn je.