Missionsende im Jahr 2030 - Nasa beauftragt Elon Musks SpaceX mit gezielter Zerstörung der ISS

Elon Musk will auch im Weltraum die Nummer eins sein.<span class="copyright">Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/</span>
Elon Musk will auch im Weltraum die Nummer eins sein.Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa beauftragt SpaceX mit einer speziellen Aufgabe: Der Konzern von Elon Musk soll die Internationale Raumstation (ISS) beseitigen - nach deren Außerdienststellung.

Die Nasa hat SpaceX mit der Entwicklung eines speziellen Raumfahrzeugs beauftragt, das die kontrollierte Zerstörung der Internationalen Raumstation (ISS) nach ihrer Außerdienststellung im Jahr 2030 gewährleisten soll. Diese Ankündigung erfolgte am Mittwoch, wie CNBC berichtete.

Musks SpaceX erhält mindestens 843 Millionen Dollar für ISS-Zerstörung

Der Vertrag, der sich auf 843 Millionen Dollar (knapp 800 Millionen Euro) beläuft, sieht vor, dass SpaceX das sogenannte U.S. Deorbit Vehicle baut. Dieses Fahrzeug soll die ISS nach ihrer Stilllegung sicher aus dem Orbit in die Erdatmosphäre leiten und somit eine kontrollierte Zerstörung sicherstellen. „Es ist entscheidend, sich auf die sichere und verantwortungsbewusste Deorbitierung der Internationalen Raumstation in kontrollierter Weise vorzubereiten“, betonte die Nasa laut dem Bericht in einer Pressemitteilung.

Tesla-Chef Elon Musk gründete SpaceX im Jahr 2002. Seitdem fungiert Musk auch als CEO des Unternehmens, das irgend wann einmal Menschen zum Mars bringen soll.

Internationale Raumstation seit 2000 ständig bemannt

Die ISS, die seit dem Jahr 2000 ständig bemannt ist, wurde hauptsächlich als Forschungslabor im All genutzt und ermöglichte mehr als 3300 Experimente in der Mikrogravitation. Darunter fallen auch Studien aus Bereichen, die auf der Erde nicht durchführbar sind, wie beispielsweise der medizinischen Wissenschaft und Technologie-Demonstrationen. Mit zunehmendem Alter der ISS traten jedoch vermehrt technische Probleme auf.

ISS kostete rund 100 Milliarden Euro

Die ISS wird seit dem Jahr 1998 in internationaler Kooperation von 16 Staaten beziehungsweise fünf Raumfahrtagenturen betrieben. Sie ist das größte von Menschen gebaute Objekt im Weltall. Die Gesamtkosten für Konzept und Bau der ISS beliefen sich auf ungefähr 100 Milliarden Euro.

Zu den Betreibern gehören unter anderem die Nasa, die russische Raumfahrtagentur Roskosmos, die europäische Raumfahrtagentur ESA sowie die Raumfahrtagenturen Kanadas (CSA) und Japans (Jaxa).

Die europäischen Staaten Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Norwegen, Schweden, die Schweiz, Spanien und das Vereinigte Königreich sind ebenfalls beteiligt.