Verbotenes Urlaubssouvenir: Hier ist Muscheln sammeln nicht erlaubt

Muscheln sind ein beliebtes Urlaubssouvenir - doch nicht überall darf man sie sammeln. (Bild: AYDO8/Shutterstock.com)
Muscheln sind ein beliebtes Urlaubssouvenir - doch nicht überall darf man sie sammeln. (Bild: AYDO8/Shutterstock.com)

Das Sammeln von Muscheln im Strandurlaub ist besonders bei Kindern sehr beliebt. Viele Strände laden geradezu ein, am Meer entlangzuschlendern und die unterschiedlichen Muschelarten zu entdecken. Doch hier trifft der Freizeitspaß auf Artenschutz: Nicht überall ist es erlaubt, Muscheln am Strand zu sammeln und einzustecken.

Wer geschützte Muscheln mitnimmt, riskiert bei der Heimreise möglicherweise sogar Probleme mit den Behörden. Denn das vermeintliche Urlaubsmitbringsel kann das Ökosystem im Meer stark beeinträchtigen. Welche Muscheln dürfen als Souvenir mit nach Hause genommen werden und von welchen sollte man die Finger lassen?

In Deutschland, Frankreich, Griechenland, Kroatien, Portugal und Spanien ist es prinzipiell erlaubt, Muscheln zu sammeln. Muscheln wie Sandklaff-, Mies- oder baltische Plattmuscheln sind grundsätzlich nicht geschützt und eignen sich als Urlaubsmitbringsel. Aber Vorsicht: Man sollte nicht mehr als drei Gehäuse von Fechterschnecken und drei Riesenmuscheln einpacken.

Lediglich an bestimmten Stellen sollte man auch in diesen Ländern Muscheln liegen lassen. Darauf weisen meist bestimmte Kennzeichnungen hin.

Generell sollte man auf das Sammeln von Seesternen, Korallen oder Seeigeln komplett verzichten. Die meisten Arten sind hierbei streng geschützt. Die Finger lassen sollte man auch von allem Lebendigen, sowie toten Überbleibseln von Tieren. Schneckenhäuser sollte man ebenfalls lieber liegen lassen, da sie ein wichtiger Wohnraum für Einsiedlerkrebse sind.

Ganz verboten ist das Sammeln von Muscheln in Ägypten, der Dominikanischen Republik, Dubai, Italien und Mexiko sowie Neuseeland, Thailand, der Türkei, den USA und Zypern. Muscheln aus diesen Orten zu entfernen, bedeutet einen Eingriff in ein geschütztes Ökosystem und möglicherweise ein hohes Bußgeld. Genaue Informationen zu den Verboten im jeweiligen Reiseland findet man auf den Seiten des Auswärtigen Amts.

Sandy beach with collections of white and beige seashells and starfish as natural textured background for summer holiday and vacations concept
Auch Sand sollte man manchmal lieber liegen lassen (Symbolbild: Getty Images)

In einigen Regionen ist es sogar verboten, Sand vom Strand als Souvenir einzupacken. So gilt etwa in Sardinien, der Türkei, Ägypten, Thailand und den Philippinen ein strenges Verbot. Auch wer auf der Nordseeinsel Sylt Sand einsteckt, muss mit einer Geldstrafe rechnen. Der Grund: Durch natürliche Erosion schrumpfen die Strände, an manchen Orten zählt buchstäblich jedes Sandkorn.